• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
chefwatermelon

chefwatermelon

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
chefwatermelon
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Donauwelle Springform Kuchen backen: Das perfekte Rezept & Tipps

Donauwelle Springform Kuchen backen – allein der Name klingt schon nach einem kulinarischen Abenteuer, oder? Stell dir vor: Saftiger Marmorkuchen, durchzogen von fruchtigen Kirschen, gekrönt von einer samtigen Buttercreme und überzogen mit knackiger Schokolade, die in Wellen an eine sanfte Donau erinnert. Klingt verlockend, nicht wahr? Ich zeige dir, wie du diesen Klassiker ganz einfach zu Hause in deiner Springform backen kannst!

Die Donauwelle, auch als Schneewittchenkuchen bekannt, ist ein echter Evergreen der deutschen Backstube. Ihre genaue Herkunft ist zwar nicht eindeutig belegt, aber sie erfreut sich seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Vermutlich entstand sie in den 1960er oder 1970er Jahren und hat sich seitdem einen festen Platz in unseren Herzen und auf unseren Kaffeetafeln erobert. Der Name “Schneewittchenkuchen” rührt von den hellen und dunklen Schichten des Kuchens her, die an das Märchen erinnern.

Was macht die Donauwelle so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus verschiedenen Texturen und Geschmäckern. Der saftige Kuchen, die fruchtigen Kirschen, die cremige Buttercreme und die knackige Schokolade harmonieren einfach wunderbar miteinander. Außerdem ist die Donauwelle ein echter Hingucker und eignet sich perfekt für besondere Anlässe oder einfach nur, um sich selbst eine Freude zu machen. Und das Beste: Donauwelle Springform Kuchen backen ist gar nicht so schwer, wie es aussieht! Mit meinem einfachen Rezept gelingt dir dieser Kuchenklassiker garantiert.

Donauwelle Springform Kuchen backen this Recipe

Ingredients:

  • For the Dough:
    • 250g Butter, soft
    • 200g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 4 Eier
    • 375g Mehl
    • 1 Päckchen Backpulver
    • 4 EL Milch
    • 2 EL Kakaopulver
    • 2 EL Milch (extra for the cocoa dough)
  • For the Cherry Layer:
    • 1 Glas Sauerkirschen (abtropfgewicht ca. 350g)
    • 2 EL Speisestärke
    • 2 EL Kirschwasser (optional)
  • For the Buttercream:
    • 250g Butter, very soft
    • 125ml Milch
    • 100g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 50g Puddingpulver, Vanille Geschmack
  • For the Chocolate Glaze:
    • 200g Zartbitterschokolade
    • 50g Kokosfett (Palmin)

Preparing the Dough:

  1. Creaming the Butter and Sugar: In einer großen Schüssel die weiche Butter, den Zucker und den Vanillezucker mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schaumig schlagen. Das dauert etwa 5-7 Minuten, bis die Masse hell und luftig ist. Das ist wichtig, damit der Kuchen schön locker wird.
  2. Adding the Eggs: Die Eier einzeln nacheinander unterrühren. Jedes Ei sollte gut mit der Butter-Zucker-Mischung verbunden sein, bevor das nächste hinzugefügt wird. Rühre jede Zutat etwa 30 Sekunden lang ein. Wenn die Masse gerinnt, gib einen Esslöffel Mehl hinzu.
  3. Mixing the Dry Ingredients: In einer separaten Schüssel das Mehl und das Backpulver vermischen. Diese Mischung dann nach und nach unter die Butter-Zucker-Ei-Mischung rühren. Dabei die Milch hinzufügen, um den Teig geschmeidig zu halten. Nicht zu lange rühren, nur so lange, bis alles gut vermischt ist.
  4. Dividing the Dough: Teile den Teig in zwei Hälften. Eine Hälfte bleibt hell, die andere wird mit Kakao verfeinert.
  5. Adding Cocoa to One Half: Zu einer Hälfte des Teigs das Kakaopulver und die zusätzlichen 2 EL Milch geben und gut verrühren, bis ein gleichmäßiger Schokoladenteig entstanden ist.

Preparing the Cherry Layer:

  1. Draining the Cherries: Die Sauerkirschen in einem Sieb abtropfen lassen. Den Kirschsaft auffangen, wir brauchen ihn später noch.
  2. Thickening the Cherry Juice: Etwa 250 ml des Kirschsafts abmessen und in einem kleinen Topf mit der Speisestärke verrühren. Unter ständigem Rühren aufkochen lassen, bis die Flüssigkeit andickt.
  3. Adding Cherries and Kirschwasser: Die abgetropften Kirschen und das Kirschwasser (falls verwendet) unter die angedickte Kirschsaftmischung rühren. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

Assembling and Baking:

  1. Preparing the Springform Pan: Eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen oder einfetten und mit Mehl bestäuben.
  2. Layering the Dough: Zuerst den hellen Teig in die Springform geben und gleichmäßig verteilen. Dann den dunklen Teig löffelweise auf den hellen Teig geben. Mit einer Gabel spiralförmig durch beide Teige ziehen, um das typische Wellenmuster zu erzeugen.
  3. Adding the Cherry Layer: Die Kirschmischung gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Die Kirschen sollten leicht in den Teig einsinken.
  4. Baking the Cake: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 175°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 45-50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen! Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  5. Cooling the Cake: Den Kuchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und in der Form etwas abkühlen lassen. Dann aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Preparing the Buttercream:

  1. Preparing the Pudding: Das Puddingpulver mit dem Zucker und dem Vanillezucker vermischen. Dann mit etwas von der Milch glatt rühren. Die restliche Milch in einem Topf zum Kochen bringen. Das angerührte Puddingpulver einrühren und unter ständigem Rühren aufkochen lassen, bis ein dicker Pudding entstanden ist.
  2. Cooling the Pudding: Den Pudding in eine Schüssel umfüllen, mit Frischhaltefolie abdecken (die Folie direkt auf die Oberfläche legen, um Hautbildung zu vermeiden) und vollständig abkühlen lassen. Der Pudding muss Zimmertemperatur haben, bevor er mit der Butter vermischt wird.
  3. Creaming the Butter: Die sehr weiche Butter in einer Schüssel mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine cremig schlagen. Das dauert etwa 5-7 Minuten, bis die Butter hell und luftig ist.
  4. Combining Butter and Pudding: Den abgekühlten Pudding löffelweise unter die Butter rühren. Dabei darauf achten, dass Pudding und Butter die gleiche Temperatur haben, sonst kann die Creme gerinnen. Rühre so lange, bis eine homogene, glatte Creme entstanden ist.

Assembling the Donauwelle:

  1. Spreading the Buttercream: Die Buttercreme gleichmäßig auf dem abgekühlten Kuchen verteilen. Die Oberfläche glatt streichen.
  2. Chilling the Cake: Den Kuchen mit der Buttercreme für mindestens 30 Minuten, besser noch länger, in den Kühlschrank stellen, damit die Creme fest wird.

Preparing the Chocolate Glaze:

  1. Melting the Chocolate and Coconut Fat: Die Zartbitterschokolade und das Kokosfett (Palmin) in einer Schüssel über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Dabei darauf achten, dass die Schokolade nicht zu heiß wird, da sie sonst verbrennen kann. Regelmäßig umrühren, bis alles geschmolzen und glatt ist.
  2. Creating the Wave Pattern: Die geschmolzene Schokolade auf die gekühlte Buttercreme gießen und gleichmäßig verteilen. Mit einer Gabel Wellen in die Schokolade ziehen, um das typische Donauwelle-Muster zu erzeugen.
  3. Chilling the Glaze: Den Kuchen erneut in den Kühlschrank stellen, bis die Schokolade fest geworden ist. Das dauert etwa 30-60 Minuten.

Serving:

  1. Cutting and Serving: Den Kuchen vor dem Servieren in Stücke schneiden. Am besten schmeckt die Donauwelle, wenn sie gut gekühlt ist.

Donauwelle Springform Kuchen backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für eine Donauwelle aus der Springform begeistern! Wenn ihr auf der Suche nach einem Kuchen seid, der sowohl optisch etwas hermacht als auch geschmacklich ein echtes Highlight ist, dann ist diese Donauwelle Springform Kuchen backen genau das Richtige für euch. Die Kombination aus saftigem Marmorkuchen, fruchtigen Kirschen, cremiger Buttercreme und knackiger Schokoladenglasur ist einfach unschlagbar. Es ist ein Kuchen, der auf jeder Kaffeetafel für Begeisterung sorgt und garantiert alle Blicke auf sich zieht.

Aber warum solltet ihr euch gerade für dieses Rezept entscheiden? Nun, zum einen ist es relativ einfach zuzubereiten, auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht etwas aufwendiger aussieht. Ich habe versucht, alle Schritte so detailliert und verständlich wie möglich zu erklären, sodass auch Backanfänger keine Probleme haben sollten. Zum anderen ist das Ergebnis einfach unglaublich lecker. Der Kuchen ist saftig, die Buttercreme ist cremig und die Schokoladenglasur sorgt für den perfekten Crunch. Und natürlich dürfen die Kirschen nicht fehlen, die dem Kuchen eine fruchtige Note verleihen.

Serviervorschläge und Variationen:

Die Donauwelle schmeckt am besten, wenn sie gut gekühlt ist. Ihr könnt sie pur genießen oder mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne servieren. Auch frische Früchte wie Erdbeeren oder Himbeeren passen hervorragend dazu. Wenn ihr es etwas ausgefallener mögt, könnt ihr die Buttercreme mit etwas Kirschwasser oder Rum aromatisieren. Oder wie wäre es mit einer weißen Schokoladenglasur anstelle der dunklen? Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Für eine vegane Variante könnt ihr die Butter durch eine pflanzliche Alternative ersetzen und die Eier im Teig durch Apfelmus oder Leinsamenmehl. Auch die Schokoladenglasur lässt sich problemlos durch eine vegane Variante ersetzen. So können auch Veganer in den Genuss dieser leckeren Donauwelle kommen.

Probiert es aus!

Ich kann euch nur ans Herz legen, dieses Rezept auszuprobieren. Es ist wirklich einfacher als es aussieht und das Ergebnis wird euch garantiert begeistern. Und das Beste daran: Ihr könnt den Kuchen ganz nach eurem Geschmack variieren und anpassen. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und kreiert eure eigene, ganz persönliche Donauwelle!

Ich bin schon sehr gespannt auf eure Erfahrungen mit diesem Rezept. Habt ihr es ausprobiert? Hat alles geklappt? Wie hat es euch geschmeckt? Teilt eure Fotos und Kommentare gerne mit mir! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und eure Kreationen zu sehen. Und vergesst nicht: Donauwelle Springform Kuchen backen ist mehr als nur ein Rezept – es ist ein Erlebnis!

Also, ran an den Ofen und viel Spaß beim Backen!

Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesem Rezept eine Donauwelle zaubern werdet, die nicht nur lecker schmeckt, sondern auch optisch ein echter Hingucker ist. Und wer weiß, vielleicht wird sie ja sogar zu eurem neuen Lieblingskuchen!

Lasst es euch schmecken!


Donauwelle Springform Kuchen backen: Das perfekte Rezept & Tipps

Donauwelle ist ein klassischer, marmorierter Kuchen mit Kirschen, Buttercreme und einem wellenförmigen Schokoladenguss. Ein Genuss für jeden Anlass!

Prep Time45 Minuten
Cook Time50 Minuten
Total Time150 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 12-16 Stücke
Save This Recipe

Ingredients

  • 250g Butter, weich
  • 200g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 375g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 4 EL Milch
  • 2 EL Kakaopulver
  • 2 EL Milch (extra für den Kakaoteig)
  • 1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht ca. 350g)
  • 2 EL Speisestärke
  • 2 EL Kirschwasser (optional)
  • 250g Butter, sehr weich
  • 125ml Milch
  • 100g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 50g Puddingpulver, Vanille Geschmack
  • 200g Zartbitterschokolade
  • 50g Kokosfett (Palmin)

Instructions

  1. Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
  2. Eier einzeln unterrühren.
  3. Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren.
  4. Teig halbieren. Eine Hälfte mit Kakao und extra Milch verrühren.
  5. Kirschen abtropfen lassen, Saft auffangen.
  6. 250 ml Kirschsaft mit Speisestärke verrühren, aufkochen lassen.
  7. Kirschen und Kirschwasser (optional) unterrühren.
  8. Springform (26 cm) vorbereiten.
  9. Hellen Teig einfüllen, dunklen Teig löffelweise darauf geben. Mit einer Gabel marmorieren.
  10. Kirschmischung darauf verteilen.
  11. Bei 175°C (Ober-/Unterhitze) ca. 45-50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
  12. Auskühlen lassen.
  13. Puddingpulver, Zucker und Vanillezucker mischen, mit etwas Milch anrühren.
  14. Restliche Milch aufkochen, Puddingpulver einrühren und aufkochen lassen.
  15. Abkühlen lassen (mit Folie abdecken).
  16. Butter schaumig schlagen.
  17. Pudding löffelweise unterrühren.
  18. Buttercreme auf dem Kuchen verteilen und glatt streichen.
  19. Kühlen.
  20. Schokolade und Kokosfett schmelzen.
  21. Auf die Buttercreme gießen und Wellenmuster ziehen.
  22. Kühlen, bis die Schokolade fest ist.
  23. In Stücke schneiden und gekühlt servieren.

Notes

  • Achte darauf, dass die Butter für den Teig und die Buttercreme weich ist, aber nicht geschmolzen.
  • Die Kirschschicht kann auch mit frischen Kirschen zubereitet werden.
  • Für eine intensivere Schokoladennote kann man etwas mehr Kakaopulver in den dunklen Teig geben.
  • Die Donauwelle schmeckt am besten, wenn sie gut gekühlt ist.

« Previous Post
BBQ Hähnchenbrust gebacken: Das perfekte Rezept für saftiges Fleisch
Next Post »
Cremiger Gurkensalat einfach zubereiten: Das perfekte Rezept

If you enjoyed this…

Nachspeise

Poffertjes selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Nachspeise

Schokomuffins schnell und einfach: Das beste Rezept für leckere Muffins

Nachspeise

Friss dich dumm Kuchen: Das einfache Rezept für saftigen Genuss

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Möhren Kartoffel Suppe: Das einfache Rezept für kalte Tage

Air Fryer Gebratener Reis: Das einfache Rezept für perfekten Reis

Käsestangen Blätterteig selber machen: Das einfache Rezept

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Chef Watermelon – Mias fruchtige Küche mit Herz 🍉