• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
chefwatermelon

chefwatermelon

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
chefwatermelon
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Essen zum Mitnehmen: Die besten Optionen für unterwegs

Essen zum Mitnehmen – klingt das nicht herrlich befreiend? Schluss mit dem Kantinenessen, Tschüss zu überteuerten Restaurants! Stell dir vor: Du öffnest deine Lunchbox und ein Duft von frisch zubereiteten Köstlichkeiten steigt dir in die Nase. Kein fades Sandwich, keine traurigen Salatblätter, sondern ein Gericht, das deine Geschmacksknospen tanzen lässt und dich mit Energie für den restlichen Tag versorgt.

Die Idee, Speisen für unterwegs zuzubereiten, ist natürlich alles andere als neu. Schon in der Antike nahmen Reisende Proviant mit auf ihre langen Reisen. Und auch heute noch ist das Bedürfnis nach leckerem, selbstgemachtem Essen zum Mitnehmen ungebrochen. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, sich gesund und ausgewogen zu ernähren, auch wenn man wenig Zeit hat.

Warum lieben wir es so sehr? Weil es uns Kontrolle gibt! Wir bestimmen die Zutaten, die Portionsgröße und den Geschmack. Es ist eine Form der Selbstfürsorge, ein kleines Geschenk an uns selbst im stressigen Alltag. Und ganz ehrlich: Ein selbstgemachtes Mittagessen schmeckt einfach besser, oder? Es ist mit Liebe zubereitet und das schmeckt man!

In diesem Artikel zeige ich dir meine liebsten Rezepte für Essen zum Mitnehmen, die nicht nur super lecker, sondern auch einfach zuzubereiten sind. Egal ob du ein erfahrener Koch oder ein absoluter Anfänger bist, hier ist für jeden etwas dabei. Lass uns gemeinsam den Lunchbox-Alltag aufpeppen!

Essen zum Mitnehmen this Recipe

Ingredients:

  • Für den Teig:
    • 500g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
    • 1 TL Zucker
    • 1 TL Salz
    • 300ml lauwarmes Wasser
    • 2 EL Olivenöl
  • Für die Füllung:
    • 250g Hackfleisch (Rind oder gemischt)
    • 1 Zwiebel, fein gehackt
    • 2 Knoblauchzehen, gepresst
    • 1 rote Paprika, gewürfelt
    • 1 grüne Paprika, gewürfelt
    • 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
    • 1 EL Tomatenmark
    • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
    • 1/2 TL Chilipulver (optional, für mehr Schärfe)
    • 1/2 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    • 2 EL Olivenöl
    • 100g geriebener Käse (z.B. Gouda, Mozzarella oder Cheddar)
    • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
  • Optional:
    • Eigelb zum Bestreichen
    • Sesamsamen oder Schwarzkümmel zum Bestreuen

Zubereitung des Teigs:

  1. Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die Trockenhefe (oder die zerbröselte frische Hefe) mit dem Zucker und etwa 50ml des lauwarmen Wassers verrühren. Etwa 5-10 Minuten stehen lassen, bis die Hefe schäumt. Das zeigt, dass sie aktiv ist.
  2. Mehl vorbereiten: Das Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde in die Mitte drücken. Das Salz am Rand des Mehls verteilen (nicht direkt zur Hefe geben, da Salz die Hefeaktivität hemmen kann).
  3. Flüssigkeit hinzufügen: Die aktivierte Hefe und das restliche lauwarme Wasser in die Mulde gießen. Das Olivenöl hinzufügen.
  4. Teig kneten: Mit einer Gabel oder den Händen die Flüssigkeit langsam mit dem Mehl vermischen, bis ein grober Teig entsteht.
  5. Teig kneten (intensiv): Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und etwa 8-10 Minuten lang kräftig kneten, bis er glatt, elastisch und nicht mehr klebrig ist. Wenn der Teig zu klebrig ist, etwas mehr Mehl hinzufügen (aber nicht zu viel, da der Teig sonst trocken wird). Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Wasser hinzufügen.
  6. Teig ruhen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Ein warmer Ort kann z.B. ein leicht vorgeheizter (und dann ausgeschalteter) Ofen sein oder die Nähe einer Heizung.

Zubereitung der Füllung:

  1. Gemüse vorbereiten: Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken bzw. pressen. Paprika waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Hackfleisch anbraten: In einer großen Pfanne oder einem Topf das Olivenöl erhitzen. Das Hackfleisch darin krümelig anbraten, bis es braun ist.
  3. Gemüse hinzufügen: Zwiebel und Knoblauch zum Hackfleisch geben und kurz mitbraten, bis sie glasig sind. Paprikawürfel hinzufügen und weitere 2-3 Minuten mitbraten.
  4. Tomaten hinzufügen: Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten. Die gehackten Tomaten, Paprikapulver, Chilipulver (falls verwendet), Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer hinzufügen. Alles gut verrühren.
  5. Köcheln lassen: Die Füllung zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und etwa 15-20 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce eingedickt ist. Dabei gelegentlich umrühren.
  6. Abschmecken: Die Füllung abschmecken und gegebenenfalls mit Salz, Pfeffer oder anderen Gewürzen nachwürzen. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

Formen und Backen:

  1. Ofen vorheizen: Den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Teig vorbereiten: Den aufgegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und kurz durchkneten.
  3. Teig teilen: Den Teig in etwa 8-10 gleich große Stücke teilen. Die Anzahl der Stücke hängt von der gewünschten Größe der gefüllten Teigtaschen ab.
  4. Teig ausrollen: Jedes Teigstück zu einem Kreis (ca. 12-15 cm Durchmesser) ausrollen.
  5. Füllen: In die Mitte jedes Teigkreises etwa 2-3 Esslöffel der Hackfleischfüllung geben.
  6. Verschließen: Die Teigkreise zu Halbmonden zusammenklappen und die Ränder gut verschließen. Man kann die Ränder mit einer Gabel andrücken, um sicherzustellen, dass sie gut verschlossen sind. Alternativ kann man die Ränder auch nach innen falten und festdrücken.
  7. Auf das Backblech legen: Die gefüllten Teigtaschen auf das vorbereitete Backblech legen.
  8. Bestreichen (optional): Wenn gewünscht, die Teigtaschen mit verquirltem Eigelb bestreichen, um ihnen eine schöne goldene Farbe zu verleihen.
  9. Bestreuen (optional): Wenn gewünscht, die Teigtaschen mit Sesamsamen oder Schwarzkümmel bestreuen.
  10. Backen: Die Teigtaschen im vorgeheizten Ofen etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  11. Abkühlen lassen: Die gebackenen Teigtaschen aus dem Ofen nehmen und kurz auf dem Backblech abkühlen lassen.
  12. Servieren: Die gefüllten Teigtaschen warm servieren. Mit frischer, gehackter Petersilie garnieren.

Tipps und Variationen:

  • Vegetarische Variante: Ersetze das Hackfleisch durch eine vegetarische Hackfleischalternative oder durch gewürfelte Champignons, Zucchini und Aubergine.
  • Käse: Füge der Füllung vor dem Verschließen etwas geriebenen Käse hinzu oder bestreue die Teigtaschen vor dem Backen mit Käse.
  • Schärfe: Passe die Menge des Chilipulvers an deinen Geschmack an. Für eine mildere Variante lasse das Chilipulver weg.
  • Kräuter: Verwende frische Kräuter wie Oregano, Thymian oder Rosmarin in der Füllung für zusätzlichen Geschmack.
  • Aufbewahrung: Die gebackenen Teigtaschen können im Kühlschrank aufbewahrt und vor dem Servieren wieder aufgewärmt werden.
  • Einfrieren: Die ungebackenen Teigtaschen können eingefroren werden. Vor dem Backen auftauen lassen und wie beschrieben backen.
Guten Appetit!

Essen zum Mitnehmen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Essen zum Mitnehmen inspirieren! Es ist wirklich ein Game-Changer, wenn es darum geht, gesunde und leckere Mahlzeiten auch unterwegs zu genießen. Schluss mit dem teuren und oft ungesunden Imbiss – jetzt habt ihr die Kontrolle über das, was auf euren Teller kommt, egal wo ihr seid.

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Weil es einfach ist, schnell geht und unglaublich vielseitig ist! Die Basis ist super flexibel und lässt sich ganz nach eurem Geschmack anpassen. Ihr könnt die Gemüsesorten variieren, verschiedene Proteinquellen hinzufügen oder mit unterschiedlichen Gewürzen experimentieren. So wird es garantiert nie langweilig!

Denkt daran, dass dieses Rezept nicht nur für die Mittagspause im Büro gedacht ist. Es ist auch perfekt für lange Autofahrten, Wanderungen, Picknicks im Park oder einfach für Tage, an denen ihr keine Zeit zum Kochen habt. Bereitet einfach eine größere Menge vor und habt immer eine gesunde und sättigende Mahlzeit griffbereit.

Serviervorschläge und Variationen:

  • Für Fleischliebhaber: Fügt gegrilltes Hähnchen, Rindfleischstreifen oder Würstchen hinzu.
  • Vegetarische Optionen: Tofu, Tempeh oder Kichererbsen sind tolle Proteinquellen.
  • Vegane Variante: Achtet darauf, dass alle Zutaten vegan sind und verwendet pflanzliche Alternativen für Käse oder andere tierische Produkte.
  • Für mehr Abwechslung: Probiert verschiedene Saucen und Dressings aus. Ein cremiges Tahini-Dressing, eine scharfe Sriracha-Mayo oder ein frisches Kräuter-Dressing passen hervorragend.
  • Als Beilage: Serviert das Gericht mit einem Stück Brot, einem Salat oder einer Suppe.
  • Meal Prep Profi: Bereitet mehrere Portionen am Wochenende vor und lagert sie im Kühlschrank. So habt ihr die ganze Woche über ein gesundes Mittagessen.

Ich bin wirklich gespannt, was ihr aus diesem Rezept macht! Lasst eurer Kreativität freien Lauf und teilt eure eigenen Variationen und Erfahrungen mit mir. Habt ihr bestimmte Zutaten, die ihr besonders gerne verwendet? Oder habt ihr das Rezept für einen besonderen Anlass zubereitet? Ich freue mich darauf, von euch zu hören!

Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch eure Zutaten, schwingt den Kochlöffel und zaubert euch euer eigenes, individuelles Essen zum Mitnehmen. Ich bin mir sicher, ihr werdet es lieben! Und vergesst nicht, eure Kreationen auf Social Media zu teilen und mich zu taggen, damit ich sie sehen kann. Bon appétit!

Ich hoffe, dieses Rezept wird zu einem festen Bestandteil eurer Meal-Prep-Routine. Es ist eine einfache und effektive Möglichkeit, sich gesund und ausgewogen zu ernähren, auch wenn die Zeit knapp ist. Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!


Essen zum Mitnehmen: Die besten Optionen für unterwegs

Herzhafte, gefüllte Teigtaschen mit würziger Hackfleischfüllung. Ideal als Snack, Hauptgericht oder für Partys!

Prep Time45 Minuten
Cook Time35 Minuten
Total Time170 Minuten
Category: Mittagessen
Yield: 8-10 Teigtaschen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 300ml lauwarmes Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • 250g Hackfleisch (Rind oder gemischt)
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 rote Paprika, gewürfelt
  • 1 grüne Paprika, gewürfelt
  • 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1/2 TL Chilipulver (optional, für mehr Schärfe)
  • 1/2 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Olivenöl
  • 100g geriebener Käse (z.B. Gouda, Mozzarella oder Cheddar)
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
  • Eigelb zum Bestreichen
  • Sesamsamen oder Schwarzkümmel zum Bestreuen

Instructions

  1. Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die Trockenhefe (oder die zerbröselte frische Hefe) mit dem Zucker und etwa 50ml des lauwarmen Wassers verrühren. Etwa 5-10 Minuten stehen lassen, bis die Hefe schäumt. Das zeigt, dass sie aktiv ist.
  2. Mehl vorbereiten: Das Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde in die Mitte drücken. Das Salz am Rand des Mehls verteilen (nicht direkt zur Hefe geben, da Salz die Hefeaktivität hemmen kann).
  3. Flüssigkeit hinzufügen: Die aktivierte Hefe und das restliche lauwarme Wasser in die Mulde gießen. Das Olivenöl hinzufügen.
  4. Teig kneten: Mit einer Gabel oder den Händen die Flüssigkeit langsam mit dem Mehl vermischen, bis ein grober Teig entsteht.
  5. Teig kneten (intensiv): Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und etwa 8-10 Minuten lang kräftig kneten, bis er glatt, elastisch und nicht mehr klebrig ist. Wenn der Teig zu klebrig ist, etwas mehr Mehl hinzufügen (aber nicht zu viel, da der Teig sonst trocken wird). Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Wasser hinzufügen.
  6. Teig ruhen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Ein warmer Ort kann z.B. ein leicht vorgeheizter (und dann ausgeschalteter) Ofen sein oder die Nähe einer Heizung.
  7. Gemüse vorbereiten: Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken bzw. pressen. Paprika waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
  8. Hackfleisch anbraten: In einer großen Pfanne oder einem Topf das Olivenöl erhitzen. Das Hackfleisch darin krümelig anbraten, bis es braun ist.
  9. Gemüse hinzufügen: Zwiebel und Knoblauch zum Hackfleisch geben und kurz mitbraten, bis sie glasig sind. Paprikawürfel hinzufügen und weitere 2-3 Minuten mitbraten.
  10. Tomaten hinzufügen: Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten. Die gehackten Tomaten, Paprikapulver, Chilipulver (falls verwendet), Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer hinzufügen. Alles gut verrühren.
  11. Köcheln lassen: Die Füllung zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und etwa 15-20 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce eingedickt ist. Dabei gelegentlich umrühren.
  12. Abschmecken: Die Füllung abschmecken und gegebenenfalls mit Salz, Pfeffer oder anderen Gewürzen nachwürzen. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
  13. Ofen vorheizen: Den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  14. Teig vorbereiten: Den aufgegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und kurz durchkneten.
  15. Teig teilen: Den Teig in etwa 8-10 gleich große Stücke teilen. Die Anzahl der Stücke hängt von der gewünschten Größe der gefüllten Teigtaschen ab.
  16. Teig ausrollen: Jedes Teigstück zu einem Kreis (ca. 12-15 cm Durchmesser) ausrollen.
  17. Füllen: In die Mitte jedes Teigkreises etwa 2-3 Esslöffel der Hackfleischfüllung geben.
  18. Verschließen: Die Teigkreise zu Halbmonden zusammenklappen und die Ränder gut verschließen. Man kann die Ränder mit einer Gabel andrücken, um sicherzustellen, dass sie gut verschlossen sind. Alternativ kann man die Ränder auch nach innen falten und festdrücken.
  19. Auf das Backblech legen: Die gefüllten Teigtaschen auf das vorbereitete Backblech legen.
  20. Bestreichen (optional): Wenn gewünscht, die Teigtaschen mit verquirltem Eigelb bestreichen, um ihnen eine schöne goldene Farbe zu verleihen.
  21. Bestreuen (optional): Wenn gewünscht, die Teigtaschen mit Sesamsamen oder Schwarzkümmel bestreuen.
  22. Backen: Die Teigtaschen im vorgeheizten Ofen etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  23. Abkühlen lassen: Die gebackenen Teigtaschen aus dem Ofen nehmen und kurz auf dem Backblech abkühlen lassen.
  24. Servieren: Die gefüllten Teigtaschen warm servieren. Mit frischer, gehackter Petersilie garnieren.

Notes

  • Vegetarische Variante: Ersetze das Hackfleisch durch eine vegetarische Hackfleischalternative oder durch gewürfelte Champignons, Zucchini und Aubergine.
  • Käse: Füge der Füllung vor dem Verschließen etwas geriebenen Käse hinzu oder bestreue die Teigtaschen vor dem Backen mit Käse.
  • Schärfe: Passe die Menge des Chilipulvers an deinen Geschmack an. Für eine mildere Variante lasse das Chilipulver weg.
  • Kräuter: Verwende frische Kräuter wie Oregano, Thymian oder Rosmarin in der Füllung für zusätzlichen Geschmack.
  • Aufbewahrung: Die gebackenen Teigtaschen können im Kühlschrank aufbewahrt und vor dem Servieren wieder aufgewärmt werden.
  • Einfrieren: Die ungebackenen Teigtaschen können eingefroren werden. Vor dem Backen auftauen lassen und wie beschrieben backen.

« Previous Post
Frischkäse Spinat Hähnchen Pasta: Das einfache Rezept für Genießer
Next Post »
Hähnchen Auflauf im Backofen: Das einfache Rezept für jeden Tag

If you enjoyed this…

Mittagessen

Knuspriger Gnocchi Salat Rezept: Das beste und einfachste Rezept

Mittagessen

Knuspriges Kohlrabischnitzel selber machen: Das einfache Rezept

Mittagessen

Möhren Kartoffel Suppe: Das einfache Rezept für kalte Tage

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Möhren Kartoffel Suppe: Das einfache Rezept für kalte Tage

Air Fryer Gebratener Reis: Das einfache Rezept für perfekten Reis

Käsestangen Blätterteig selber machen: Das einfache Rezept

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Chef Watermelon – Mias fruchtige Küche mit Herz 🍉