• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
chefwatermelon

chefwatermelon

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
chefwatermelon
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Feigen Birnen Marmelade selber machen: Das einfache Rezept

Feigen Birnen Marmelade selber machen ist einfacher als du denkst und das Ergebnis ist ein wahrer Gaumenschmaus! Stell dir vor: Ein sonniger Herbstmorgen, frische Brötchen und darauf eine selbstgemachte Marmelade, die nach reifen Feigen und saftigen Birnen duftet. Klingt verlockend, oder?

Marmelade selber zu machen hat eine lange Tradition. Schon unsere Großmütter wussten, wie man die Ernte konserviert und den Geschmack des Sommers für den Winter einfängt. Die Kombination aus Feigen und Birnen ist dabei eine besonders edle Variante. Feigen, die im Mittelmeerraum seit Jahrtausenden kultiviert werden, bringen eine süße, leicht exotische Note mit sich, während Birnen für eine angenehme Säure und eine feine Textur sorgen.

Warum lieben wir diese Marmelade so sehr? Nun, zum einen ist da natürlich der Geschmack: Die Süße der Feigen harmoniert perfekt mit der fruchtigen Frische der Birnen. Zum anderen ist die Konsistenz einfach unwiderstehlich – nicht zu fest, nicht zu flüssig, genau richtig zum Verstreichen. Und nicht zu vergessen: Feigen Birnen Marmelade selber machen gibt dir die Kontrolle über die Zutaten. Du weißt genau, was drin ist, und kannst den Zuckergehalt nach deinem Geschmack anpassen. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam diese köstliche Marmelade zubereiten!

Feigen Birnen Marmelade selber machen this Recipe

Ingredients:

  • 1 kg reife Feigen, gewaschen und geviertelt
  • 500 g reife Birnen, geschält, entkernt und gewürfelt
  • 500 g Gelierzucker 2:1 (oder 750g Gelierzucker 1:1, je nach gewünschter Süße)
  • 100 ml Wasser
  • Saft einer halben Zitrone (ca. 30 ml)
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • 1/2 TL Zimt (optional)
  • 1/4 TL gemahlener Ingwer (optional)
  • Einige Zweige frischer Rosmarin oder Thymian (optional, zum Aromatisieren während des Kochens, später entfernen)

Vorbereitung der Früchte:

  1. Zuerst wasche ich die Feigen gründlich unter kaltem Wasser ab. Ich achte darauf, dass alle kleinen Schmutzpartikel entfernt werden. Dann schneide ich die Feigen in Viertel. Das erleichtert das spätere Kochen und sorgt für eine gleichmäßigere Konsistenz der Marmelade.
  2. Als Nächstes sind die Birnen an der Reihe. Ich schäle sie sorgfältig, entferne das Kerngehäuse und schneide sie dann in kleine Würfel. Die Größe der Würfel ist wichtig, da sie die Textur der fertigen Marmelade beeinflusst. Ich bevorzuge kleinere Würfel, damit die Marmelade nicht zu stückig wird.
  3. Ich gebe die vorbereiteten Feigen und Birnen in einen großen Topf. Ein Topf mit dickem Boden ist ideal, da er die Hitze gleichmäßiger verteilt und das Anbrennen verhindert.
  4. Nun füge ich das Wasser hinzu. Die Menge ist nicht viel, aber sie hilft, den Kochprozess zu starten und verhindert, dass die Früchte sofort am Topfboden anhaften.
  5. Ich stelle den Topf auf den Herd und bringe die Mischung bei mittlerer Hitze zum Kochen. Dabei rühre ich regelmäßig um, damit nichts anbrennt.
  6. Sobald die Mischung kocht, reduziere ich die Hitze etwas und lasse die Früchte etwa 10-15 Minuten köcheln, bis sie weich sind. Das Köcheln hilft, die Aromen freizusetzen und die Früchte vorzubereiten.

Der Kochprozess:

  1. Nachdem die Früchte weich gekocht sind, füge ich den Gelierzucker hinzu. Die Menge des Gelierzuckers hängt von der Art des Zuckers ab (2:1 oder 1:1) und von der gewünschten Süße der Marmelade. Ich verwende in der Regel Gelierzucker 2:1, da er weniger Zucker benötigt und den natürlichen Geschmack der Früchte besser hervorhebt.
  2. Ich rühre den Gelierzucker gründlich unter, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Es ist wichtig, dass kein Zucker am Topfboden kleben bleibt, da er sonst anbrennen kann.
  3. Nun erhöhe ich die Hitze wieder und bringe die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen. Sobald die Marmelade sprudelnd kocht, beginne ich, die Zeit zu messen.
  4. Die Kochzeit beträgt in der Regel 3-4 Minuten, je nach Gelierzucker und gewünschter Konsistenz. Während des Kochens rühre ich ununterbrochen um, um ein Anbrennen zu verhindern.
  5. Um zu überprüfen, ob die Marmelade fertig ist, mache ich die Gelierprobe. Dazu gebe ich einen kleinen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller. Wenn die Marmelade nach kurzer Zeit fest wird und eine Haut bildet, ist sie fertig. Wenn nicht, koche ich sie noch ein paar Minuten länger und wiederhole die Gelierprobe.
  6. Kurz vor Ende der Kochzeit füge ich den Zitronensaft hinzu. Der Zitronensaft hilft, die Marmelade zu konservieren und verleiht ihr eine frische Note.
  7. Wenn ich möchte, füge ich jetzt auch Vanilleextrakt, Zimt und Ingwer hinzu. Diese Gewürze verleihen der Marmelade eine zusätzliche Geschmacksdimension.
  8. Für ein besonderes Aroma kann ich auch einige Zweige frischen Rosmarin oder Thymian in die Marmelade geben. Diese lasse ich während des Kochens mitziehen und entferne sie vor dem Abfüllen wieder.

Abfüllen und Haltbarmachen:

  1. Während die Marmelade kocht, bereite ich die Gläser vor. Ich verwende saubere, sterilisierte Gläser mit Schraubverschluss. Um die Gläser zu sterilisieren, koche ich sie entweder in einem großen Topf mit Wasser aus oder stelle sie für einige Minuten in den Backofen bei 100°C.
  2. Ich fülle die heiße Marmelade sofort in die vorbereiteten Gläser. Dabei lasse ich etwa 1 cm Platz bis zum Rand.
  3. Ich verschließe die Gläser sofort fest mit den Schraubverschlüssen.
  4. Um die Haltbarkeit der Marmelade zu erhöhen, stelle ich die gefüllten Gläser für etwa 10 Minuten auf den Kopf. Dadurch wird der Deckel zusätzlich sterilisiert und ein Vakuum erzeugt.
  5. Nach dem Abkühlen überprüfe ich, ob die Deckel fest verschlossen sind. Wenn sich der Deckel nach innen wölbt, ist das ein Zeichen dafür, dass ein Vakuum entstanden ist und die Marmelade haltbar ist.
  6. Ich beschrifte die Gläser mit dem Datum und der Sorte der Marmelade.
  7. Die fertige Feigen-Birnen-Marmelade lagere ich an einem kühlen, dunklen Ort. Sie ist ungeöffnet mehrere Monate haltbar. Nach dem Öffnen sollte sie im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen verbraucht werden.

Tipps und Variationen:

  • Für eine feinere Konsistenz kann ich die gekochten Früchte vor dem Hinzufügen des Gelierzuckers mit einem Pürierstab pürieren.
  • Für eine intensivere Geschmacksnote kann ich die Feigen und Birnen vor dem Kochen mit etwas Rum oder Brandy marinieren.
  • Ich kann auch andere Gewürze hinzufügen, wie z.B. Kardamom, Muskatnuss oder Sternanis.
  • Für eine besondere Note kann ich geröstete Nüsse (z.B. Walnüsse oder Mandeln) in die Marmelade geben.
  • Wenn ich keine frischen Feigen habe, kann ich auch getrocknete Feigen verwenden. Diese sollte ich jedoch vor dem Kochen in Wasser einweichen.
  • Die Menge des Gelierzuckers kann ich an meinen persönlichen Geschmack anpassen. Wenn ich die Marmelade weniger süß mag, verwende ich weniger Zucker.
  • Es ist wichtig, die Gelierprobe zu machen, um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz hat.
  • Beim Abfüllen der Marmelade in die Gläser sollte ich sauber arbeiten, um eine Kontamination zu vermeiden.
  • Die fertige Marmelade eignet sich hervorragend als Geschenk. Ich kann die Gläser mit schönen Etiketten versehen und sie mit einer Schleife verzieren.

Weitere Ideen zur Verwendung der Feigen-Birnen-Marmelade:

  • Als Brotaufstrich zum Frühstück oder Abendessen.
  • Als Füllung für Kuchen, Torten oder Plätzchen.
  • Als Beilage zu Käse oder Gegrilltem.
  • Als Zutat für Saucen oder Dressings.
  • Als Topping für Joghurt oder Eis.

Ich hoffe, dieses Rezept hilft dir dabei, deine eigene köstliche Feigen-Birnen-Marmelade herzustellen! Viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Feigen Birnen Marmelade selber machen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Feigen-Birnen-Marmelade davon überzeugen, dass Selbermachen nicht nur Spaß macht, sondern auch unglaublich lecker sein kann! Diese Marmelade ist wirklich ein Muss für alle, die das Besondere lieben. Die Süße der Feigen, kombiniert mit der sanften Säure der Birnen, ergibt eine Geschmacksexplosion, die jeden Morgen aufs Neue begeistert. Und das Beste daran? Ihr wisst genau, was drin ist: Keine künstlichen Zusätze, keine Geschmacksverstärker, nur pure, natürliche Zutaten.

Warum ihr diese Feigen-Birnen-Marmelade unbedingt ausprobieren solltet? Weil sie einfach unwiderstehlich ist! Sie ist nicht nur ein köstlicher Brotaufstrich, sondern auch ein vielseitiges Highlight in eurer Küche. Stellt euch vor, ihr verfeinert damit euren Ziegenkäse, gebt sie als Topping auf euren Joghurt oder verwendet sie als Füllung für eure selbstgebackenen Plätzchen. Die Möglichkeiten sind endlos!

Serviervorschläge und Variationen:

Diese Marmelade ist unglaublich vielseitig! Hier sind ein paar Ideen, wie ihr sie genießen könnt:

  • Klassisch: Auf frischem Brot oder Brötchen, am besten mit etwas Butter oder Frischkäse.
  • Als Begleitung zu Käse: Besonders gut passt sie zu Ziegenkäse, Brie oder Blauschimmelkäse.
  • Im Joghurt oder Müsli: Für einen fruchtigen Start in den Tag.
  • Als Füllung für Gebäck: Verwendet sie in Plätzchen, Kuchen oder Croissants.
  • Zu Fleisch: Probiert sie zu gegrilltem Hähnchen oder Schweinefilet.
  • Mit Nüssen: Ein paar gehackte Walnüsse oder Mandeln passen hervorragend zur Marmelade.
  • Mit Gewürzen: Eine Prise Zimt, Kardamom oder Sternanis verleiht der Marmelade eine besondere Note.

Und wenn ihr Lust auf Variationen habt, könnt ihr das Rezept ganz einfach an euren Geschmack anpassen. Fügt zum Beispiel etwas Ingwer oder Chili hinzu, um der Marmelade eine pikante Note zu verleihen. Oder ersetzt einen Teil der Birnen durch Äpfel oder Quitten. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Ich bin wirklich gespannt, wie euch diese Feigen Birnen Marmelade selber machen gelingt und wie sie euch schmeckt. Lasst mich unbedingt wissen, ob ihr das Rezept ausprobiert habt und wie eure Marmelade geworden ist! Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir und der Community. Ich freue mich auf euer Feedback und eure Inspirationen!

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an die Töpfe und zaubert eure eigene, köstliche Feigen-Birnen-Marmelade! Ich bin sicher, ihr werdet es nicht bereuen. Und wer weiß, vielleicht wird dieses Rezept ja zu eurem neuen Lieblingsrezept für selbstgemachte Marmelade.

Viel Spaß beim Kochen und Genießen!


Feigen Birnen Marmelade selber machen: Das einfache Rezept

Diese köstliche Feigen-Birnen-Marmelade vereint die Süße reifer Feigen mit dem milden Aroma saftiger Birnen. Verfeinert mit Zitrone und optionalen Gewürzen, ein Genuss auf Brot, zu Käse oder als Füllung.

Prep Time30 Minuten
Cook Time20 Minuten
Total Time50 Minuten
Category: Frühstück
Yield: 4-6 Gläser (je nach Größe)
Save This Recipe

Ingredients

  • 1 kg reife Feigen, gewaschen und geviertelt
  • 500 g reife Birnen, geschält, entkernt und gewürfelt
  • 500 g Gelierzucker 2:1 (oder 750g Gelierzucker 1:1, je nach gewünschter Süße)
  • 100 ml Wasser
  • Saft einer halben Zitrone (ca. 30 ml)
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • 1/2 TL Zimt (optional)
  • 1/4 TL gemahlener Ingwer (optional)
  • Einige Zweige frischer Rosmarin oder Thymian (optional, zum Aromatisieren während des Kochens, später entfernen)

Instructions

  1. Feigen waschen, vierteln. Birnen schälen, entkernen, würfeln.
  2. Feigen, Birnen und Wasser in einen großen Topf geben. Bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen, dabei regelmäßig umrühren.
  3. Hitze reduzieren und die Früchte 10-15 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind.
  4. Gelierzucker hinzufügen und gründlich unterrühren, bis er sich aufgelöst hat.
  5. Hitze erhöhen und die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Sobald die Marmelade sprudelnd kocht, die Zeit messen.
  6. 3-4 Minuten kochen lassen, dabei ununterbrochen umrühren. Gelierprobe machen (einen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller geben; sie sollte schnell fest werden).
  7. Kurz vor Ende der Kochzeit Zitronensaft, Vanilleextrakt, Zimt und Ingwer (falls verwendet) hinzufügen. Rosmarin oder Thymianzweige (falls verwendet) mitkochen lassen und vor dem Abfüllen entfernen.
  8. Saubere, sterilisierte Gläser vorbereiten. Heiße Marmelade sofort in die Gläser füllen, dabei etwa 1 cm Platz bis zum Rand lassen.
  9. Gläser sofort fest verschließen. Für etwa 10 Minuten auf den Kopf stellen.
  10. Nach dem Abkühlen überprüfen, ob die Deckel fest verschlossen sind (sollten sich nach innen wölben).
  11. Gläser mit Datum und Sorte beschriften. Kühl und dunkel lagern.

Notes

  • Für eine feinere Konsistenz die gekochten Früchte vor dem Hinzufügen des Gelierzuckers pürieren.
  • Für eine intensivere Geschmacksnote die Feigen und Birnen vor dem Kochen mit etwas Rum oder Brandy marinieren.
  • Andere Gewürze wie Kardamom, Muskatnuss oder Sternanis können hinzugefügt werden.
  • Geröstete Nüsse (z.B. Walnüsse oder Mandeln) können für eine besondere Note in die Marmelade gegeben werden.
  • Wenn keine frischen Feigen vorhanden sind, können getrocknete Feigen verwendet werden (vor dem Kochen in Wasser einweichen).
  • Die Menge des Gelierzuckers kann an den persönlichen Geschmack angepasst werden.
  • Die Gelierprobe ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz hat.
  • Beim Abfüllen der Marmelade in die Gläser sollte sauber gearbeitet werden, um eine Kontamination zu vermeiden.
  • Die fertige Marmelade eignet sich hervorragend als Geschenk.

« Previous Post
Brokkoli Salat einfach zubereiten: Das beste Rezept für Anfänger
Next Post »
Süßkartoffel Linsen Curry Kokosmilch: Das einfache Rezept für Zuhause

If you enjoyed this…

Frühstück

Dinkel Joghurt Brot Möhren: Das einfache Rezept für saftiges Brot

Frühstück

Omas Pfannkuchen: Das ultimative Rezept für fluffige Köstlichkeiten

Frühstück

Frühstückswrap Ei Käse Tomaten: Das einfache Rezept für einen perfekten Start

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Möhren Kartoffel Suppe: Das einfache Rezept für kalte Tage

Air Fryer Gebratener Reis: Das einfache Rezept für perfekten Reis

Käsestangen Blätterteig selber machen: Das einfache Rezept

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Chef Watermelon – Mias fruchtige Küche mit Herz 🍉