• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
chefwatermelon

chefwatermelon

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
chefwatermelon
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Feigenmarmelade Rotwein selber machen: Das einfache Rezept

Feigenmarmelade Rotwein selber machen – klingt das nicht verlockend? Stellen Sie sich vor: ein sonniger Herbstmorgen, ein knuspriges Brötchen und darauf eine selbstgemachte Marmelade, die nach reifen Feigen und edlem Rotwein duftet. Ein wahrer Gaumenschmaus! Diese Marmelade ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein Stück kulinarische Tradition.

Feigen, schon seit der Antike bekannt und geschätzt, galten im Mittelmeerraum als Symbol für Fruchtbarkeit und Wohlstand. In Kombination mit Rotwein, einem Getränk, das seit Jahrtausenden kultiviert wird, entsteht eine Marmelade, die Geschichte und Genuss auf einzigartige Weise vereint. Die Süße der Feigen harmoniert perfekt mit den fruchtigen und würzigen Noten des Rotweins, wodurch ein komplexes und raffiniertes Geschmackserlebnis entsteht.

Warum lieben die Menschen diese Marmelade so sehr? Nun, zum einen ist da der unvergleichliche Geschmack: eine perfekte Balance zwischen Süße, Säure und Würze. Zum anderen ist es die Vielseitigkeit: Feigenmarmelade Rotwein selber machen ist nicht nur ein köstlicher Brotaufstrich, sondern auch eine hervorragende Begleitung zu Käse, Wildgerichten oder sogar Desserts. Und nicht zu vergessen: Selbstgemacht schmeckt es einfach am besten! Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der selbstgemachten Marmeladen eintauchen und dieses köstliche Rezept ausprobieren!

Feigenmarmelade Rotwein selber machen this Recipe

Ingredients:

  • 1 kg frische Feigen, reif aber fest
  • 500 g Gelierzucker 2:1 (oder 1 kg Gelierzucker 1:1, je nach gewünschter Süße)
  • 250 ml trockener Rotwein (z.B. Merlot oder Cabernet Sauvignon)
  • Saft einer halben Zitrone (ca. 30 ml)
  • 1 Zimtstange (ca. 5 cm lang)
  • 1 Sternanis
  • 1 kleines Stück frischer Ingwer (ca. 1 cm), geschält und fein gerieben (optional)
  • 1 Prise gemahlene Nelken (optional)
  • Ein Schuss Balsamico-Essig (optional, für eine tiefere Geschmacksnote)

Vorbereitung der Feigen:

  1. Feigen waschen und vorbereiten: Zuerst wasche ich die Feigen gründlich unter kaltem Wasser. Danach entferne ich den Stielansatz mit einem scharfen Messer. Es ist wichtig, dass die Feigen sauber sind, bevor ich sie weiterverarbeite.
  2. Feigen schneiden: Ich schneide die Feigen in kleine Würfel oder Viertel. Die Größe hängt davon ab, wie fein ich die Marmelade später haben möchte. Gröbere Stücke geben der Marmelade eine rustikalere Textur. Ich bevorzuge kleinere Würfel, damit sie sich gut verteilen.

Der Kochprozess:

  1. Feigen und Zucker mischen: In einem großen Topf vermische ich die gewürfelten Feigen mit dem Gelierzucker. Ich achte darauf, dass der Zucker gleichmäßig verteilt ist. Das ist wichtig, damit die Marmelade später gut geliert.
  2. Rotwein und Zitronensaft hinzufügen: Nun gieße ich den Rotwein und den Zitronensaft zu den Feigen und dem Zucker. Der Rotwein verleiht der Marmelade eine wunderbare Tiefe und Komplexität, während der Zitronensaft die Süße ausgleicht und die Haltbarkeit verbessert.
  3. Gewürze hinzufügen: Ich gebe die Zimtstange, den Sternanis und den geriebenen Ingwer (falls verwendet) in den Topf. Die Gewürze geben der Marmelade ein warmes, weihnachtliches Aroma. Wenn ich gemahlene Nelken verwende, gebe ich sie jetzt ebenfalls hinzu.
  4. Köcheln lassen: Ich lasse die Mischung unter gelegentlichem Rühren ca. 1 Stunde ziehen. Das hilft den Feigen, Saft zu ziehen und den Zucker aufzulösen. Ich stelle den Topf auf eine kalte Herdplatte und lasse ihn einfach stehen.
  5. Aufkochen und kochen: Nach der Ziehzeit stelle ich den Topf auf den Herd und bringe die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen. Sobald die Marmelade sprudelnd kocht, lasse ich sie unter ständigem Rühren genau 4 Minuten kochen. Die genaue Kochzeit ist wichtig für die Gelierfähigkeit. Ich verwende einen Holzlöffel, um die Marmelade zu rühren, da er die Hitze nicht so stark leitet wie ein Metalllöffel.
  6. Gelierprobe machen: Um zu überprüfen, ob die Marmelade geliert, nehme ich einen Teelöffel der heißen Marmelade und gebe ihn auf einen kalten Teller. Ich stelle den Teller für ein paar Minuten in den Kühlschrank. Wenn die Marmelade nach dem Abkühlen fest wird und eine Haut bildet, ist sie fertig. Wenn sie noch zu flüssig ist, koche ich sie noch ein paar Minuten länger und mache erneut eine Gelierprobe.
  7. Gewürze entfernen: Sobald die Marmelade geliert, entferne ich die Zimtstange und den Sternanis mit einer Zange oder einem Löffel aus dem Topf. Ich möchte nicht, dass die Gewürze in der Marmelade bleiben, da sie sonst zu intensiv werden könnten.
  8. Abschmecken und verfeinern: Jetzt schmecke ich die Marmelade ab und verfeinere sie gegebenenfalls mit einem Schuss Balsamico-Essig. Der Balsamico-Essig verleiht der Marmelade eine zusätzliche Tiefe und Säure, die sehr gut zu den Feigen und dem Rotwein passt. Ich rühre den Essig gut unter.

Abfüllen und Haltbarmachen:

  1. Gläser vorbereiten: Während die Marmelade kocht, bereite ich die Gläser vor. Ich sterilisiere die Gläser und Deckel, indem ich sie in kochendem Wasser auskoche oder im Backofen bei 120°C für ca. 10 Minuten erhitze. Es ist wichtig, dass die Gläser sauber und steril sind, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten.
  2. Marmelade abfüllen: Ich fülle die heiße Marmelade sofort in die vorbereiteten Gläser. Ich lasse dabei ca. 1 cm Platz bis zum Rand. Ich verwende einen Marmeladentrichter, um das Abfüllen zu erleichtern und zu verhindern, dass Marmelade an den Rand der Gläser gelangt.
  3. Gläser verschließen: Ich verschließe die Gläser sofort fest mit den Deckeln. Ich achte darauf, dass die Deckel richtig sitzen und fest verschlossen sind.
  4. Gläser umdrehen (optional): Ich stelle die verschlossenen Gläser für ca. 5-10 Minuten auf den Kopf. Dies hilft, ein Vakuum zu erzeugen und die Haltbarkeit der Marmelade zu verlängern. Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig.
  5. Abkühlen lassen: Ich lasse die Gläser vollständig abkühlen. Dabei sollte ein leises Knacken zu hören sein, das anzeigt, dass sich ein Vakuum gebildet hat.
  6. Beschriften und lagern: Ich beschrifte die Gläser mit dem Datum und dem Inhalt und lagere sie an einem kühlen, dunklen Ort. Die Marmelade ist ungeöffnet mindestens 1 Jahr haltbar. Nach dem Öffnen sollte sie im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen verbraucht werden.

Tipps und Variationen:

  • Feigensorte: Ich kann verschiedene Feigensorten verwenden, je nachdem, was gerade Saison hat und was mir am besten schmeckt. Dunkle Feigen ergeben eine intensivere Farbe und einen kräftigeren Geschmack.
  • Rotweinsorte: Auch bei der Rotweinsorte kann ich variieren. Ein fruchtiger Merlot oder ein kräftiger Cabernet Sauvignon passen sehr gut zu Feigen. Ich kann auch einen Portwein verwenden, um der Marmelade eine besondere Note zu verleihen.
  • Weitere Gewürze: Neben Zimt, Sternanis und Ingwer kann ich auch andere Gewürze verwenden, wie z.B. Kardamom, Vanille oder Chili. Ein Hauch Chili verleiht der Marmelade eine interessante Schärfe.
  • Nüsse: Ich kann der Marmelade auch gehackte Nüsse hinzufügen, wie z.B. Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse. Die Nüsse geben der Marmelade eine zusätzliche Textur und einen nussigen Geschmack. Ich gebe die Nüsse kurz vor dem Abfüllen hinzu.
  • Schokolade: Für Schokoladenliebhaber kann ich auch ein paar Stückchen dunkle Schokolade in die Marmelade geben. Die Schokolade schmilzt in der heißen Marmelade und verleiht ihr einen reichhaltigen, schokoladigen Geschmack.
  • Weniger Zucker: Wenn ich weniger Zucker verwenden möchte, kann ich Gelierzucker 3:1 verwenden. Ich muss dann aber die Menge der Feigen entsprechend anpassen.
Serviervorschläge:

Die Feigenmarmelade mit Rotwein schmeckt hervorragend zu:

  • Frischem Brot oder Brötchen
  • Käse (besonders Ziegenkäse oder Blauschimmelkäse)
  • Gegrilltem Fleisch
  • Desserts (z.B. Eis oder Joghurt)
  • Als Füllung für Kuchen oder Torten

Ich hoffe, dieses Rezept gefällt dir und du hast viel Spaß beim Nachkochen! Lass es dir schmecken!

Feigenmarmelade Rotwein selber machen

Fazit:

Also, liebe Marmeladen-Enthusiasten, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Feigenmarmelade mit Rotwein ein wenig inspirieren! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr es lieben werdet. Die Kombination aus der Süße der Feigen, der Tiefe des Rotweins und dem Hauch von Zitrone ist einfach unschlagbar. Es ist mehr als nur eine Marmelade; es ist ein kleines Stück kulinarischer Luxus, das ihr ganz einfach selbst zaubern könnt.

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Nun, abgesehen davon, dass es unglaublich lecker ist, ist es auch ein echtes Highlight auf jedem Frühstückstisch oder als Begleiter zu Käse. Stellt euch vor: Ein knuspriges Baguette, ein Stück cremiger Ziegenkäse und darauf ein Löffel dieser köstlichen Feigenmarmelade. Einfach himmlisch! Und das Beste daran: Ihr wisst genau, was drin ist. Keine unnötigen Zusätze, nur pure, natürliche Zutaten.

Aber das ist noch nicht alles! Die Feigenmarmelade mit Rotwein ist unglaublich vielseitig. Ihr könnt sie nicht nur zum Frühstück oder zu Käse genießen, sondern auch als Füllung für Plätzchen oder Kuchen verwenden. Oder wie wäre es mit einem Klecks Marmelade auf einem Stück gegrilltem Hähnchen oder Schweinefleisch? Die süße und leicht säuerliche Note passt perfekt zu herzhaften Gerichten und verleiht ihnen das gewisse Etwas.

Hier noch ein paar Ideen für Variationen, falls ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen möchtet:

  • Ein Hauch von Gewürz: Fügt eine Prise Zimt, Nelken oder Sternanis hinzu, um der Marmelade eine weihnachtliche Note zu verleihen.
  • Nussige Aromen: Geröstete Walnüsse oder Mandeln passen hervorragend zu Feigen und Rotwein. Einfach kurz vor dem Abfüllen unterrühren.
  • Schärfe-Kick: Wer es gerne etwas schärfer mag, kann eine kleine Chilischote fein hacken und mitkochen.
  • Edelsüß: Für eine noch intensivere Süße könnt ihr einen Schuss Portwein anstelle des Rotweins verwenden.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch die Marmelade schmeckt und welche Variationen ihr ausprobiert! Lasst mich unbedingt wissen, wie es gelaufen ist. Teilt eure Erfahrungen, Fotos und Ideen in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von euch zu hören!

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an die Feigen und den Rotwein! Ich bin mir sicher, dass ihr mit dieser Feigenmarmelade mit Rotwein eure Familie und Freunde begeistern werdet. Und wer weiß, vielleicht wird es ja sogar euer neues Lieblingsrezept!

Viel Spaß beim Kochen und Genießen!


Feigenmarmelade Rotwein selber machen: Das einfache Rezept

Eine köstliche Feigenmarmelade mit Rotwein und winterlichen Gewürzen, ideal zu Käse, Brot oder als besondere Zutat für Desserts.

Prep Time20 Minuten
Cook Time4 Minuten
Total Time84 Minuten
Category: Frühstück
Yield: 4-6 Gläser
Save This Recipe

Ingredients

  • 1 kg frische Feigen, reif aber fest
  • 500 g Gelierzucker 2:1 (oder 1 kg Gelierzucker 1:1, je nach gewünschter Süße)
  • 250 ml trockener Rotwein (z.B. Merlot oder Cabernet Sauvignon)
  • Saft einer halben Zitrone (ca. 30 ml)
  • 1 Zimtstange (ca. 5 cm lang)
  • 1 Sternanis
  • 1 kleines Stück frischer Ingwer (ca. 1 cm), geschält und fein gerieben (optional)
  • 1 Prise gemahlene Nelken (optional)
  • Ein Schuss Balsamico-Essig (optional, für eine tiefere Geschmacksnote)

Instructions

  1. Feigen vorbereiten: Feigen waschen, Stielansatz entfernen und in kleine Würfel oder Viertel schneiden.
  2. Mischen: Feigen, Gelierzucker, Rotwein und Zitronensaft in einem großen Topf vermischen.
  3. Würzen: Zimtstange, Sternanis und geriebenen Ingwer (falls verwendet) hinzufügen.
  4. Ziehen lassen: Die Mischung unter gelegentlichem Rühren ca. 1 Stunde ziehen lassen.
  5. Kochen: Die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Sobald die Marmelade sprudelnd kocht, genau 4 Minuten kochen lassen.
  6. Gelierprobe: Einen Teelöffel der heißen Marmelade auf einen kalten Teller geben und im Kühlschrank abkühlen lassen. Wenn die Marmelade fest wird, ist sie fertig. Andernfalls noch ein paar Minuten länger kochen.
  7. Gewürze entfernen: Zimtstange und Sternanis entfernen.
  8. Abschmecken: Mit Balsamico-Essig abschmecken und gut verrühren.
  9. Gläser vorbereiten: Gläser und Deckel sterilisieren (in kochendem Wasser auskochen oder im Backofen bei 120°C für ca. 10 Minuten erhitzen).
  10. Abfüllen: Heiße Marmelade sofort in die vorbereiteten Gläser füllen, ca. 1 cm Platz bis zum Rand lassen.
  11. Verschließen: Gläser sofort fest verschließen.
  12. Umdrehen (optional): Gläser für ca. 5-10 Minuten auf den Kopf stellen.
  13. Abkühlen lassen: Gläser vollständig abkühlen lassen.
  14. Beschriften und lagern: Gläser mit Datum und Inhalt beschriften und an einem kühlen, dunklen Ort lagern.

Notes

  • Feigensorte: Dunkle Feigen ergeben eine intensivere Farbe und einen kräftigeren Geschmack.
  • Rotweinsorte: Ein fruchtiger Merlot oder ein kräftiger Cabernet Sauvignon passen sehr gut zu Feigen.
  • Weitere Gewürze: Kardamom, Vanille oder Chili können ebenfalls verwendet werden.
  • Nüsse: Gehackte Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse kurz vor dem Abfüllen hinzufügen.
  • Schokolade: Ein paar Stückchen dunkle Schokolade in die Marmelade geben.
  • Weniger Zucker: Gelierzucker 3:1 verwenden und die Menge der Feigen entsprechend anpassen.

« Previous Post
Subway Cookies selber backen: Das ultimative Rezept für zu Hause
Next Post »
Italienische Tortellini Spieße: Das einfache Rezept für den Sommer

If you enjoyed this…

Frühstück

Bananen Erdnussbutter Overnight Oats: Das einfache Rezept für ein gesundes Frühstück

Frühstück

Omas Pfannkuchen: Das ultimative Rezept für fluffige Köstlichkeiten

Frühstück

Eiweißreiche Quarktaler einfach selber machen: Das beste Rezept

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Möhren Kartoffel Suppe: Das einfache Rezept für kalte Tage

Air Fryer Gebratener Reis: Das einfache Rezept für perfekten Reis

Käsestangen Blätterteig selber machen: Das einfache Rezept

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Chef Watermelon – Mias fruchtige Küche mit Herz 🍉