• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
chefwatermelon

chefwatermelon

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
chefwatermelon
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Friss dich dumm Kuchen: Das einfache Rezept für saftigen Genuss

Friss dich dumm Kuchen – allein der Name verspricht schon ein Geschmackserlebnis der Extraklasse, oder? Stell dir vor: Ein saftiger, unglaublich leckerer Kuchen, der so unwiderstehlich ist, dass man einfach nicht genug davon bekommen kann. Ein Stück, und schon ist man “dumm” vor Genuss, weil man sich einfach nicht beherrschen kann, noch ein Stück zu nehmen!

Die genaue Herkunft des Namens ist zwar nicht eindeutig belegt, aber die Anekdoten ranken sich um die unglaubliche Suchtgefahr dieses Kuchens. Manche sagen, er wurde so genannt, weil er so gut schmeckt, dass man alle guten Vorsätze vergisst und sich einfach hemmungslos daran satt isst. Andere vermuten, dass der Name von der einfachen Zubereitung kommt, die selbst “dumme” Bäcker mühelos meistern können. Egal welche Geschichte stimmt, eines ist sicher: Dieser Kuchen ist ein absoluter Hit!

Warum ist der Friss dich dumm Kuchen so beliebt? Nun, es ist die perfekte Kombination aus saftigem Teig, fruchtigen Belägen und einem cremigen Guss. Die Texturen spielen wunderbar zusammen, und der Geschmack ist einfach unschlagbar. Außerdem ist er unglaublich einfach und schnell zubereitet, was ihn zum idealen Kuchen für spontanen Besuch oder den schnellen Kuchenhunger macht. Lass dich von diesem Kuchen verführen und erlebe selbst, warum er seinen Namen so verdient hat!

Friss dich dumm Kuchen this Recipe

Ingredients:

  • For the Dough:
    • 300g Mehl (Type 405 or 550)
    • 1 Päckchen Backpulver (ca. 15g)
    • 200g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 2 Eier (Größe M)
    • 150ml Öl (neutrales Pflanzenöl, z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
    • 150ml Mineralwasser (mit Kohlensäure)
  • For the Topping:
    • 200g Butter
    • 200g Zucker
    • 4 EL Milch
    • 200g Mandelblättchen
  • Optional:
    • Frische Früchte nach Wahl (z.B. Äpfel, Kirschen, Pflaumen, Beeren)
    • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung des Teigs

  1. Vorbereitung ist alles: Bevor wir loslegen, heizen wir den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Das Backblech fetten wir entweder ein oder legen es mit Backpapier aus. Das verhindert, dass der Kuchen später anklebt.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel vermischen wir das Mehl, das Backpulver, den Zucker, den Vanillezucker und die Prise Salz. Am besten geht das mit einem Schneebesen, so verteilen sich die Zutaten gleichmäßig.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Jetzt kommen die Eier, das Öl und das Mineralwasser hinzu. Das Mineralwasser sorgt dafür, dass der Teig schön locker wird.
  4. Alles verrühren: Mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine verrühren wir alle Zutaten zu einem glatten Teig. Achtung: Nicht zu lange rühren, sonst wird der Teig zäh. Es reicht, wenn sich alle Zutaten gut verbunden haben.
  5. Teig verteilen: Den Teig gießen wir auf das vorbereitete Backblech und verteilen ihn gleichmäßig. Wenn wir Früchte verwenden möchten, verteilen wir diese jetzt auf dem Teig. Äpfel oder Pflaumen schneiden wir vorher in Spalten oder Stücke. Kirschen entkernen wir.

Zubereitung des Toppings

  1. Butter schmelzen: In einem Topf schmelzen wir die Butter bei niedriger Hitze. Achtung: Die Butter soll nicht braun werden!
  2. Zucker und Milch hinzufügen: Sobald die Butter geschmolzen ist, geben wir den Zucker und die Milch hinzu.
  3. Alles verrühren: Wir verrühren alles gut miteinander, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  4. Mandeln unterrühren: Jetzt kommen die Mandelblättchen hinzu. Wir rühren sie unter, sodass sie gleichmäßig mit der Butter-Zucker-Mischung bedeckt sind.

Backen und Fertigstellen

  1. Topping verteilen: Die Mandel-Butter-Mischung verteilen wir gleichmäßig auf dem Teig. Das geht am besten mit einem Löffel.
  2. Ab in den Ofen: Das Backblech schieben wir in den vorgeheizten Ofen und backen den Kuchen für ca. 20-25 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Der Kuchen ist fertig, wenn er goldbraun ist und das Topping leicht karamellisiert.
  3. Stäbchenprobe: Um sicherzugehen, dass der Kuchen durchgebacken ist, machen wir die Stäbchenprobe. Wir stechen mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens. Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  4. Abkühlen lassen: Den Kuchen lassen wir nach dem Backen auf dem Blech abkühlen. Am besten stellen wir ihn auf ein Kuchengitter, damit er von allen Seiten gut auskühlen kann.
  5. Servieren: Wenn der Kuchen abgekühlt ist, können wir ihn in Stücke schneiden und servieren. Wer mag, kann ihn noch mit Puderzucker bestäuben.

Tipps und Variationen

Früchte nach Wahl

Wie bereits erwähnt, können wir den Kuchen mit verschiedenen Früchten belegen. Besonders lecker sind Äpfel, Kirschen, Pflaumen, Aprikosen oder Beeren. Je nach Saison können wir die Früchte variieren.

Nüsse statt Mandeln

Wer keine Mandeln mag, kann stattdessen auch andere Nüsse verwenden, z.B. Haselnüsse, Walnüsse oder Pekannüsse. Diese sollten wir dann ebenfalls in Blättchen oder gehackter Form verwenden.

Schokoladen-Variante

Für Schokoladenliebhaber können wir dem Teig noch 2-3 Esslöffel Kakaopulver hinzufügen. Das gibt dem Kuchen eine schokoladige Note.

Zitronen-Note

Wer es etwas frischer mag, kann dem Teig noch den Abrieb einer halben Zitrone hinzufügen. Das gibt dem Kuchen eine leichte Zitronen-Note.

Haltbarkeit

Der Kuchen hält sich, gut verpackt, im Kühlschrank ca. 2-3 Tage. Er schmeckt aber am besten frisch gebacken.

Warum heißt er “Friss dich dumm Kuchen”?

Der Name “Friss dich dumm Kuchen” kommt daher, dass der Kuchen so lecker ist, dass man gar nicht aufhören kann zu essen, bis man sich “dumm” gegessen hat. Er ist einfach unwiderstehlich!

Backen mit Kindern

Das Backen dieses Kuchens ist auch eine tolle Aktivität mit Kindern. Sie können beim Abwiegen der Zutaten helfen, den Teig verrühren und die Früchte verteilen. So macht das Backen gleich noch mehr Spaß!

Glutenfreie Variante

Für eine glutenfreie Variante können wir das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen. Es ist wichtig, eine Mehlmischung zu verwenden, die speziell für Kuchen geeignet ist, da glutenfreie Mehle oft andere Eigenschaften haben als Weizenmehl.

Vegane Variante

Um den Kuchen vegan zuzubereiten, können wir die Eier durch Apfelmus oder Leinsamenmehl ersetzen. Die Butter im Topping kann durch vegane Margarine ersetzt werden. Achten Sie darauf, eine Margarine mit einem hohen Fettanteil zu verwenden, damit das Topping schön knusprig wird. Die Milch kann durch Pflanzenmilch, z.B. Mandelmilch oder Sojamilch, ersetzt werden.

Weniger Zucker

Wer es nicht ganz so süß mag, kann die Zuckermenge im Teig und im Topping reduzieren. Wir können z.B. 50g weniger Zucker verwenden, ohne dass der Kuchen darunter leidet.

Aufbewahrung

Der Kuchen sollte am besten in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen. Im Kühlschrank hält er sich länger, aber er kann auch bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden.

Einfrieren

Der Kuchen kann auch eingefroren werden. Dazu schneiden wir ihn in Stücke und verpacken diese einzeln in Gefrierbeuteln oder -dosen. Im Gefrierschrank hält er sich ca. 2-3 Monate. Zum Auftauen legen wir die Kuchenstücke einfach bei Zimmertemperatur auf einen Teller.

Friss dich dumm Kuchen

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für den unwiderstehlichen Friss dich dumm Kuchen überzeugen! Er ist wirklich ein absolutes Muss für jeden, der saftige Kuchen liebt, die einfach zuzubereiten sind und trotzdem unglaublich lecker schmecken. Die Kombination aus dem lockeren Teig, der fruchtigen Note und dem cremigen Guss ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran: Er ist so unkompliziert, dass selbst Backanfänger ihn problemlos hinbekommen.

Warum dieser Kuchen ein absolutes Highlight ist:

Dieser Kuchen ist mehr als nur ein einfacher Rührkuchen. Er ist ein Erlebnis! Die saftige Textur, die durch die Früchte entsteht, macht ihn so besonders. Er ist perfekt für Geburtstage, Kaffeekränzchen oder einfach nur, um sich selbst einen schönen Nachmittag zu versüßen. Und mal ehrlich, wer kann schon einem Stück Friss dich dumm Kuchen widerstehen?

Serviervorschläge und Variationen:

Der Kuchen schmeckt pur schon himmlisch, aber natürlich könnt ihr ihn auch noch nach Herzenslust verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kugel Vanilleeis dazu? Oder einem Klecks Schlagsahne? Auch frische Beeren passen hervorragend dazu. Wenn ihr es etwas schokoladiger mögt, könnt ihr dem Guss noch etwas Kakaopulver hinzufügen oder Schokostreusel darüber streuen. Und wer es gerne etwas nussiger mag, kann gehackte Nüsse in den Teig geben oder den Kuchen mit Mandelblättchen bestreuen. Die Möglichkeiten sind endlos! Ihr könnt auch verschiedene Obstsorten verwenden, je nachdem, was gerade Saison hat oder was euch am besten schmeckt. Statt Mandarinen könnt ihr zum Beispiel auch Kirschen, Aprikosen oder Pfirsiche verwenden. Lasst eurer Kreativität freien Lauf!

Ein paar weitere Ideen für Variationen:
  • Friss dich dumm Kuchen mit Schokostückchen: Einfach vor dem Backen Schokostückchen unter den Teig heben.
  • Friss dich dumm Kuchen mit Zimt: Eine Prise Zimt in den Teig geben für eine weihnachtliche Note.
  • Friss dich dumm Kuchen mit Kokosraspeln: Kokosraspeln in den Teig geben oder den Kuchen damit bestreuen.
  • Friss dich dumm Kuchen als Muffins: Den Teig in Muffinförmchen füllen und backen.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch der Kuchen schmeckt! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch gelungen ist. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir! Ich freue mich über jedes Feedback und jede Inspiration. Und wer weiß, vielleicht inspiriert ihr ja auch andere dazu, diesen köstlichen Kuchen zu backen. Also, ran an den Ofen und viel Spaß beim Backen! Ich bin mir sicher, dass euer Friss dich dumm Kuchen ein voller Erfolg wird!

Vergesst nicht, das Backen soll Spaß machen! Also, keine Angst vor kleinen Fehlern, denn am Ende zählt nur, dass es schmeckt. Und mit diesem Rezept kann eigentlich nichts schiefgehen. Also, traut euch und zaubert diesen leckeren Kuchen auf den Tisch. Eure Familie und Freunde werden begeistert sein!


Friss dich dumm Kuchen: Das einfache Rezept für saftigen Genuss

Saftiger Blechkuchen mit knusprigem Mandel-Butter-Topping, unwiderstehlich lecker! Perfekt für Kaffeekränzchen oder als süße Überraschung. Optional mit frischen Früchten.

Prep Time20 Minuten
Cook Time20-25 Minuten
Total Time40 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 1 Blech (ca. 12 Stücke)
Save This Recipe

Ingredients

  • 300g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1 Päckchen Backpulver (ca. 15g)
  • 200g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier (Größe M)
  • 150ml Öl (neutrales Pflanzenöl, z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
  • 150ml Mineralwasser (mit Kohlensäure)
  • 200g Butter
  • 200g Zucker
  • 4 EL Milch
  • 200g Mandelblättchen
  • Frische Früchte nach Wahl (z.B. Äpfel, Kirschen, Pflaumen, Beeren)
  • Puderzucker zum Bestäuben

Instructions

  1. Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech einfetten oder mit Backpapier auslegen.
  2. Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer großen Schüssel vermischen.
  3. Eier, Öl und Mineralwasser zu den trockenen Zutaten geben.
  4. Alles mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verrühren. Nicht zu lange rühren.
  5. Teig auf das vorbereitete Backblech gießen und gleichmäßig verteilen. Optional mit Früchten belegen.
  6. Butter in einem Topf bei niedriger Hitze schmelzen. Zucker und Milch hinzufügen und verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Mandeln unterrühren.
  7. Mandel-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
  8. Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 20-25 Minuten backen, bis er goldbraun ist und das Topping leicht karamellisiert.
  9. Mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens stechen. Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  10. Kuchen auf dem Blech abkühlen lassen.
  11. Kuchen in Stücke schneiden und servieren. Optional mit Puderzucker bestäuben.

Notes

  • Früchte: Verwenden Sie saisonale Früchte nach Ihrem Geschmack.
  • Nüsse: Mandeln können durch andere Nüsse ersetzt werden.
  • Schokolade: Für eine Schokoladenvariante 2-3 EL Kakaopulver zum Teig geben.
  • Zitrone: Für eine frische Note den Abrieb einer halben Zitrone zum Teig geben.
  • Haltbarkeit: Gut verpackt im Kühlschrank ca. 2-3 Tage haltbar.
  • Backen mit Kindern: Eine tolle Aktivität für Kinder.
  • Glutenfreie Variante: Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen.
  • Vegane Variante: Eier durch Apfelmus oder Leinsamenmehl ersetzen, Butter durch vegane Margarine und Milch durch Pflanzenmilch.
  • Weniger Zucker: Zuckermenge im Teig und Topping reduzieren.
  • Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose aufbewahren.
  • Einfrieren: Kuchen in Stücke schneiden und einzeln verpackt einfrieren.

« Previous Post
Apfelmus Rührkuchen Abnehmen: Rezept, Tipps & Vorteile
Next Post »
Mandarinen Muffins backen: Das einfache Rezept für saftige Muffins

If you enjoyed this…

Nachspeise

Schokoladige Tiramisu Brownies: Das ultimative Rezept für Schokoladenliebhaber

Nachspeise

Käsekuchen Muffins mit Mandarinen: Das einfache Rezept für saftige Mini-Kuchen

Nachspeise

Gesunder Diätkuchen Haferflocken Banane: Das einfache Rezept

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Möhren Kartoffel Suppe: Das einfache Rezept für kalte Tage

Air Fryer Gebratener Reis: Das einfache Rezept für perfekten Reis

Käsestangen Blätterteig selber machen: Das einfache Rezept

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Chef Watermelon – Mias fruchtige Küche mit Herz 🍉