• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
chefwatermelon

chefwatermelon

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
chefwatermelon
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Halloween Zimtschnecken Frühstück: Das gruselig-leckere Rezept für den Morgen

Halloween Zimtschnecken Frühstück – der perfekte Start in einen gruseligen und gleichzeitig köstlichen Morgen! Stell dir vor: Der Duft von warmem Zimt und frisch gebackenem Teig erfüllt dein Haus, während du und deine Lieben euch auf einen Tag voller Halloween-Spaß vorbereiten. Diese Zimtschnecken sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echter Hingucker, dekoriert mit gruseligen, aber liebenswerten Halloween-Motiven.

Zimtschnecken haben eine lange und reiche Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht, insbesondere in Skandinavien. Sie sind ein Symbol für Gemütlichkeit und Wärme, oft verbunden mit besonderen Anlässen und Familienfeiern. Warum sind sie so beliebt? Nun, die Kombination aus weichem, fluffigem Teig, der süßen Zimtfüllung und dem cremigen Zuckerguss ist einfach unwiderstehlich. Und wer kann schon einem warmen, frisch gebackenen Gebäck widerstehen, besonders wenn es so liebevoll dekoriert ist?

Was diese Halloween Zimtschnecken Frühstück so besonders macht, ist die Möglichkeit, Kreativität und Spaß in die Küche zu bringen. Ob du nun kleine Geister, Kürbisse oder Spinnennetze auf deine Zimtschnecken zauberst – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch ein tolles Projekt, um mit Kindern gemeinsam zu backen und die Vorfreude auf Halloween zu steigern. Also, lass uns gemeinsam in die Welt der gruseligen Köstlichkeiten eintauchen und ein unvergessliches Halloween Zimtschnecken Frühstück zubereiten!

Halloween Zimtschnecken Frühstück this Recipe

Ingredients:

  • Für den Teig:
    • 500g Mehl (Type 550)
    • 75g Zucker
    • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
    • 250ml lauwarme Milch
    • 75g zerlassene Butter, abgekühlt
    • 1 Ei
    • 1 Prise Salz
  • Für die Füllung:
    • 100g weiche Butter
    • 150g brauner Zucker
    • 3 EL Zimt, gemahlen
    • 1/2 TL Muskatnuss, gemahlen (optional)
  • Für das Frosting:
    • 100g Frischkäse, zimmerwarm
    • 50g weiche Butter
    • 200g Puderzucker, gesiebt
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • Etwas Milch, nach Bedarf (1-2 EL)
  • Für die Halloween-Deko:
    • Orange Lebensmittelfarbe (Gel oder Paste)
    • Schwarze Lebensmittelfarbe (Gel oder Paste)
    • Zuckeraugen
    • Schokoladenstreusel (orange und schwarz)

Zubereitung:

Der Teig:

  1. Hefe aktivieren (falls frische Hefe verwendet wird): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel und verrühre sie mit einem Teelöffel Zucker und etwas lauwarmer Milch (ca. 50ml). Lass die Mischung etwa 10-15 Minuten ruhen, bis sie schäumt. Wenn du Trockenhefe verwendest, kannst du diesen Schritt überspringen und die Trockenhefe direkt mit dem Mehl vermischen.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den restlichen Zucker und das Salz vermischen. Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie jetzt auch dazu.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Die lauwarme Milch (mit der aktivierten Hefe, falls verwendet), die zerlassene Butter und das Ei zu den trockenen Zutaten geben.
  4. Teig kneten: Mit einem Knethaken eines Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine den Teig etwa 5-7 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib löffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
  5. Teig gehen lassen: Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben, einmal wenden, damit er von allen Seiten mit Öl bedeckt ist. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Ich stelle meine Schüssel gerne in den leicht vorgeheizten (und dann ausgeschalteten) Ofen.

Die Füllung:

  1. Füllung vorbereiten: Während der Teig geht, die weiche Butter, den braunen Zucker, den Zimt und die Muskatnuss (falls verwendet) in einer Schüssel gut vermischen, bis eine cremige Paste entsteht.

Zusammenbau und Backen:

  1. Teig ausrollen: Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm ausrollen.
  2. Füllung verteilen: Die Zimt-Zucker-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen.
  3. Aufrollen: Den Teig von der längeren Seite her fest aufrollen.
  4. Schneiden: Die Teigrolle in etwa 12-15 gleichmäßige Scheiben schneiden. Am besten geht das mit einem scharfen Messer oder mit Zahnseide.
  5. Zimtschnecken platzieren: Die Zimtschnecken mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  6. Zweite Gehzeit: Die Zimtschnecken nochmals etwa 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
  7. Backen: Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Zimtschnecken im vorgeheizten Ofen etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  8. Abkühlen lassen: Die Zimtschnecken nach dem Backen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Das Frosting:

  1. Frosting zubereiten: Während die Zimtschnecken abkühlen, den Frischkäse, die weiche Butter, den Puderzucker und das Vanilleextrakt in einer Schüssel mit einem Handrührgerät cremig schlagen. Wenn das Frosting zu dick ist, löffelweise etwas Milch hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Halloween-Deko:

  1. Frosting aufbringen: Das Frosting auf die abgekühlten Zimtschnecken verteilen.
  2. Frosting färben (optional): Teile des Frostings mit oranger und schwarzer Lebensmittelfarbe einfärben. Du kannst das Frosting in Spritzbeutel füllen und damit Spinnennetze, Kürbisse oder andere Halloween-Motive auf die Zimtschnecken spritzen.
  3. Dekorieren: Die Zimtschnecken mit Zuckeraugen und Schokoladenstreuseln dekorieren. Lass deiner Kreativität freien Lauf! Du kannst auch kleine Marzipan-Fledermäuse oder -Geister formen und auf die Zimtschnecken setzen.
  4. Servieren: Die Halloween-Zimtschnecken am besten frisch servieren. Sie schmecken lauwarm am besten!
Tipps und Tricks:
  • Hefe-Test: Um sicherzustellen, dass die Hefe noch aktiv ist, kannst du sie vor der Verwendung in etwas lauwarmer Milch mit Zucker auflösen. Wenn sie nach einigen Minuten schäumt, ist sie gut.
  • Teig nicht überkneten: Zu langes Kneten kann den Teig zäh machen. Knete ihn nur so lange, bis er glatt und elastisch ist.
  • Teig nicht zu warm gehen lassen: Eine zu hohe Temperatur kann die Hefe abtöten. Die ideale Temperatur zum Gehenlassen des Teigs liegt bei etwa 25-30°C.
  • Zimtschnecken einfrieren: Du kannst die Zimtschnecken auch einfrieren. Backe sie dafür etwas kürzer (ca. 15-20 Minuten) und lasse sie vollständig abkühlen, bevor du sie einfrierst. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen und vor dem Servieren kurz aufbacken.
  • Variationen: Du kannst die Füllung nach Belieben variieren. Füge gehackte Nüsse, Rosinen oder Schokoladenstückchen hinzu.
  • Vegane Zimtschnecken: Für eine vegane Variante kannst du die Milch durch Pflanzenmilch (z.B. Mandelmilch oder Sojamilch), die Butter durch vegane Butter und das Ei durch einen Ei-Ersatz (z.B. Apfelmus oder Leinsamen-Ei) ersetzen. Auch der Frischkäse im Frosting kann durch eine vegane Alternative ersetzt werden.

Halloween Zimtschnecken Frühstück

Fazit:

Okay, meine Lieben, sind wir ehrlich: Wer kann schon “Nein” zu Zimtschnecken sagen? Und wer kann erst recht “Nein” zu Halloween Zimtschnecken Frühstück sagen, die nicht nur unglaublich lecker sind, sondern auch noch den perfekten Gruselfaktor für den Morgen haben? Ich hoffe wirklich, dass ich euch mit diesem Rezept ein kleines bisschen Halloween-Magie in eure Küche bringen konnte. Diese Schnecken sind mehr als nur ein Frühstück; sie sind ein Erlebnis, ein Fest für die Sinne und eine wunderbare Möglichkeit, den Tag mit einem Lächeln (und vielleicht einem kleinen Zuckerrausch) zu beginnen.

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Weil es einfach ist! Ja, ich weiß, Hefeteig kann manchmal einschüchternd wirken, aber ich verspreche euch, dieses Rezept ist narrensicher. Und das Ergebnis? Flauschige, zimtige Köstlichkeiten, die mit einem Hauch von Kürbisgewürz und gruseligen Verzierungen einfach unwiderstehlich sind. Stellt euch vor, wie die Augen eurer Familie oder Freunde leuchten, wenn ihr diese kleinen Monster auf den Tisch zaubert. Es ist die perfekte Art, Halloween zu feiern, egal ob ihr eine große Party plant oder einfach nur einen gemütlichen Morgen zu Hause verbringen wollt.

Aber das ist noch nicht alles! Diese Halloween Zimtschnecken sind unglaublich vielseitig. Ihr könnt sie mit verschiedenen Glasuren verzieren, von klassischem Frischkäse-Frosting bis hin zu einer gruseligen grünen Glasur mit Lebensmittelfarbe. Oder wie wäre es mit kleinen Schokoladenstückchen in Form von Spinnen oder Fledermäusen? Lasst eurer Kreativität freien Lauf! Und wenn ihr es besonders eilig habt, könnt ihr auch fertigen Blätterteig verwenden, um eine schnellere Version dieser Leckerei zu zaubern. Das Ergebnis wird zwar etwas anders sein, aber immer noch unglaublich lecker.

Serviervorschläge und Variationen:

  • Mit Vanillesauce: Serviert die warmen Zimtschnecken mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks warmer Vanillesauce für einen extra dekadenten Genuss.
  • Mit Karamellsauce: Ein Hauch von Karamellsauce passt perfekt zum Zimt und Kürbisgewürz.
  • Vegane Variante: Ersetzt die Butter durch vegane Margarine und die Milch durch Pflanzenmilch, um eine vegane Version dieser Köstlichkeit zu kreieren.
  • Glutenfreie Variante: Verwendet eine glutenfreie Mehlmischung, um die Zimtschnecken auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit zugänglich zu machen.
  • Füllungsvariationen: Experimentiert mit verschiedenen Füllungen! Wie wäre es mit einer Apfel-Zimt-Füllung oder einer Nuss-Nougat-Füllung?

Ich bin so gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Probiert dieses Rezept aus und teilt eure Erfahrungen mit mir. Postet eure Fotos auf Social Media und taggt mich (@EuerKochBlogName), damit ich eure gruseligen Meisterwerke bewundern kann. Lasst mich wissen, welche Variationen ihr ausprobiert habt und was euch am besten geschmeckt hat. Ich freue mich darauf, von euch zu hören!

Also, worauf wartet ihr noch? Holt eure Zutaten heraus, schaltet eure Lieblings-Halloween-Musik ein und lasst uns gemeinsam diese Halloween Zimtschnecken Frühstück zaubern! Ich bin mir sicher, dass ihr und eure Lieben es lieben werdet. Viel Spaß beim Backen und einen gruseligen, aber köstlichen Halloween!

Ich wünsche euch einen wunderschönen und schaurig-schönen Halloween-Morgen!


Halloween Zimtschnecken Frühstück: Das gruselig-leckere Rezept für den Morgen

Gruselig leckere Halloween-Zimtschnecken mit cremigem Frischkäse-Frosting und schaurig-schöner Deko. Der perfekte Hingucker für jede Halloween-Party!

Prep Time45 Minuten
Cook Time20 Minuten
Total Time165 Minuten
Category: Frühstück
Yield: 12-15 Zimtschnecken
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl (Type 550)
  • 75g Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
  • 250ml lauwarme Milch
  • 75g zerlassene Butter, abgekühlt
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 100g weiche Butter
  • 150g brauner Zucker
  • 3 EL Zimt, gemahlen
  • 1/2 TL Muskatnuss, gemahlen (optional)
  • 100g Frischkäse, zimmerwarm
  • 50g weiche Butter
  • 200g Puderzucker, gesiebt
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Etwas Milch, nach Bedarf (1-2 EL)
  • Orange Lebensmittelfarbe (Gel oder Paste)
  • Schwarze Lebensmittelfarbe (Gel oder Paste)
  • Zuckeraugen
  • Schokoladenstreusel (orange und schwarz)

Instructions

  1. Hefe aktivieren (falls frische Hefe verwendet wird): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel und verrühre sie mit einem Teelöffel Zucker und etwas lauwarmer Milch (ca. 50ml). Lass die Mischung etwa 10-15 Minuten ruhen, bis sie schäumt. Wenn du Trockenhefe verwendest, kannst du diesen Schritt überspringen und die Trockenhefe direkt mit dem Mehl vermischen.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den restlichen Zucker und das Salz vermischen. Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie jetzt auch dazu.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Die lauwarme Milch (mit der aktivierten Hefe, falls verwendet), die zerlassene Butter und das Ei zu den trockenen Zutaten geben.
  4. Teig kneten: Mit einem Knethaken eines Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine den Teig etwa 5-7 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib löffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
  5. Teig gehen lassen: Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben, einmal wenden, damit er von allen Seiten mit Öl bedeckt ist. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Ich stelle meine Schüssel gerne in den leicht vorgeheizten (und dann ausgeschalteten) Ofen.
  6. Füllung vorbereiten: Während der Teig geht, die weiche Butter, den braunen Zucker, den Zimt und die Muskatnuss (falls verwendet) in einer Schüssel gut vermischen, bis eine cremige Paste entsteht.
  7. Teig ausrollen: Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm ausrollen.
  8. Füllung verteilen: Die Zimt-Zucker-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen.
  9. Aufrollen: Den Teig von der längeren Seite her fest aufrollen.
  10. Schneiden: Die Teigrolle in etwa 12-15 gleichmäßige Scheiben schneiden. Am besten geht das mit einem scharfen Messer oder mit Zahnseide.
  11. Zimtschnecken platzieren: Die Zimtschnecken mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  12. Zweite Gehzeit: Die Zimtschnecken nochmals etwa 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
  13. Backen: Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Zimtschnecken im vorgeheizten Ofen etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  14. Abkühlen lassen: Die Zimtschnecken nach dem Backen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  15. Frosting zubereiten: Während die Zimtschnecken abkühlen, den Frischkäse, die weiche Butter, den Puderzucker und das Vanilleextrakt in einer Schüssel mit einem Handrührgerät cremig schlagen. Wenn das Frosting zu dick ist, löffelweise etwas Milch hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  16. Frosting aufbringen: Das Frosting auf die abgekühlten Zimtschnecken verteilen.
  17. Frosting färben (optional): Teile des Frostings mit oranger und schwarzer Lebensmittelfarbe einfärben. Du kannst das Frosting in Spritzbeutel füllen und damit Spinnennetze, Kürbisse oder andere Halloween-Motive auf die Zimtschnecken spritzen.
  18. Dekorieren: Die Zimtschnecken mit Zuckeraugen und Schokoladenstreuseln dekorieren. Lass deiner Kreativität freien Lauf! Du kannst auch kleine Marzipan-Fledermäuse oder -Geister formen und auf die Zimtschnecken setzen.
  19. Servieren: Die Halloween-Zimtschnecken am besten frisch servieren. Sie schmecken lauwarm am besten!

Notes

  • Hefe-Test: Um sicherzustellen, dass die Hefe noch aktiv ist, kannst du sie vor der Verwendung in etwas lauwarmer Milch mit Zucker auflösen. Wenn sie nach einigen Minuten schäumt, ist sie gut.
  • Teig nicht überkneten: Zu langes Kneten kann den Teig zäh machen. Knete ihn nur so lange, bis er glatt und elastisch ist.
  • Teig nicht zu warm gehen lassen: Eine zu hohe Temperatur kann die Hefe abtöten. Die ideale Temperatur zum Gehenlassen des Teigs liegt bei etwa 25-30°C.
  • Zimtschnecken einfrieren: Du kannst die Zimtschnecken auch einfrieren. Backe sie dafür etwas kürzer (ca. 15-20 Minuten) und lasse sie vollständig abkühlen, bevor du sie einfrierst. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen und vor dem Servieren kurz aufbacken.
  • Variationen: Du kannst die Füllung nach Belieben variieren. Füge gehackte Nüsse, Rosinen oder Schokoladenstückchen hinzu.
  • Vegane Zimtschnecken: Für eine vegane Variante kannst du die Milch durch Pflanzenmilch (z.B. Mandelmilch oder Sojamilch), die Butter durch vegane Butter und das Ei durch einen Ei-Ersatz (z.B. Apfelmus oder Leinsamen-Ei) ersetzen. Auch der Frischkäse im Frosting kann durch eine vegane Alternative ersetzt werden.

« Previous Post
Kartoffel Zucchini Gratin Lafer: Das Original Rezept zum Nachkochen

If you enjoyed this…

Frühstück

Erdbeermilch einfach selbstgemacht: Das beste Rezept für zu Hause

Frühstück

Amerikanische Käsekuchen Waffeln: Das ultimative Rezept für den perfekten Genuss

Frühstück

Pfannkuchen mit Naturjoghurt: Das einfache und leckere Rezept

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Erdnussbutter Spinnen Kekse: Das einfache Rezept für Halloween

Halloween Vampire Cupcakes: Rezept für gruselig-leckere Halloween-Cupcakes

Mini Halloween Pizzas: Gruselig leckere Rezeptideen für deine Party

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Chef Watermelon – Mias fruchtige Küche mit Herz 🍉