• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
chefwatermelon

chefwatermelon

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
chefwatermelon
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Himbeer Marmeladenplätzchen backen: Das einfache Rezept für Weihnachten

Himbeer Marmeladenplätzchen backen ist eine Tradition, die in vielen Familien seit Generationen gepflegt wird. Erinnern Sie sich an den Duft von frisch gebackenen Keksen, der sich in der Vorweihnachtszeit im ganzen Haus verbreitet? An das heimliche Naschen vom Teig und die Freude, wenn die kleinen Kunstwerke endlich fertig und mit glänzender Marmelade gefüllt waren? Diese kleinen Köstlichkeiten sind mehr als nur Gebäck; sie sind ein Stück Kindheit, ein Ausdruck von Liebe und Geborgenheit.

Die Geschichte der Marmeladenplätzchen reicht weit zurück, wobei jede Region und Familie ihre eigenen, liebevoll gehüteten Rezepte hat. Ob mit Himbeere, Aprikose oder Johannisbeere – die Vielfalt ist schier unendlich. Was alle gemeinsam haben, ist die perfekte Kombination aus knusprigem Mürbeteig und fruchtig-süßer Füllung.

Warum sind diese Plätzchen so beliebt? Nun, zum einen ist da der unwiderstehliche Geschmack: Die buttrige Zartheit des Teigs harmoniert wunderbar mit der fruchtigen Süße der Marmelade. Zum anderen sind sie einfach zuzubereiten und eignen sich hervorragend zum gemeinsamen Backen mit Kindern. Und nicht zuletzt sind Himbeer Marmeladenplätzchen backen ein wunderbarer Weg, um die Vorfreude auf Weihnachten zu steigern und die festliche Stimmung zu genießen. Also, schnappen Sie sich Ihre Zutaten und lassen Sie uns gemeinsam in die Weihnachtsbäckerei eintauchen!

Himbeer Marmeladenplätzchen backen this Recipe

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 300g Mehl, Type 405
    • 200g kalte Butter, in Würfel geschnitten
    • 100g Zucker
    • 1 Ei (Größe M)
    • 1 Prise Salz
    • 1 TL Vanilleextrakt (oder das Mark einer halben Vanilleschote)
    • Abrieb einer halben Bio-Zitrone (optional)
  • Für die Füllung:
    • 200g Himbeermarmelade (oder eine andere rote Marmelade nach Wahl)
    • Etwas Puderzucker zum Bestäuben (optional)

Zubereitung des Teigs:

  1. Mehl und Butter vorbereiten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Füge die kalten Butterwürfel hinzu. Es ist wichtig, dass die Butter wirklich kalt ist, damit der Teig schön mürbe wird.
  2. Vermischen: Mit den Fingerspitzen (oder einem Teigmesser) die Butter in das Mehl einarbeiten, bis eine krümelige Masse entsteht, die an grobes Paniermehl erinnert. Arbeite schnell, damit die Butter nicht zu warm wird.
  3. Zucker, Ei, Salz und Vanille hinzufügen: Gib den Zucker, das Ei, die Prise Salz und das Vanilleextrakt (oder das Vanillemark) zu der Mehl-Butter-Mischung. Wenn du magst, kannst du auch noch den Zitronenabrieb hinzufügen. Das gibt dem Teig eine frische Note.
  4. Verkneten: Verknete alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig. Am besten geht das mit den Händen. Achte darauf, nicht zu lange zu kneten, da der Teig sonst zäh werden kann. Sobald sich alle Zutaten verbunden haben, ist der Teig fertig.
  5. Teig kühlen: Forme den Teig zu einer flachen Scheibe, wickle ihn in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 30 Minuten (besser noch 1 Stunde) in den Kühlschrank. Das Kühlen ist wichtig, damit sich der Teig entspannen kann und sich später besser ausrollen lässt.

Ausrollen und Ausstechen:

  1. Arbeitsfläche vorbereiten: Bestäube deine Arbeitsfläche leicht mit Mehl. Das verhindert, dass der Teig kleben bleibt.
  2. Teig ausrollen: Nimm den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank und halbiere ihn. Rolle eine Hälfte des Teigs auf der bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-4 mm dick aus. Die andere Hälfte bleibt währenddessen im Kühlschrank, damit sie nicht zu warm wird.
  3. Plätzchen ausstechen: Steche mit einem Plätzchenausstecher deiner Wahl (z.B. Herzen, Sterne, Kreise) Plätzchen aus dem Teig aus. Für die Himbeermarmeladenplätzchen brauchst du immer zwei Plätzchen: eines mit einem Loch in der Mitte (z.B. ein kleines Herz oder ein Kreis) und eines ohne Loch.
  4. Teigreste verwerten: Sammle die Teigreste ein, knete sie kurz zusammen, rolle sie erneut aus und steche weitere Plätzchen aus.
  5. Plätzchen auf das Backblech legen: Lege die ausgestochenen Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Achte darauf, genügend Abstand zwischen den Plätzchen zu lassen, da sie beim Backen noch etwas aufgehen.
  6. Wiederholen: Wiederhole den Vorgang mit der zweiten Hälfte des Teigs.
  7. Kühlen (optional): Wenn du Zeit hast, kannst du die ausgestochenen Plätzchen nochmals für 15-20 Minuten in den Kühlschrank legen. Das verhindert, dass sie beim Backen ihre Form verlieren.

Backen:

  1. Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (oder 160°C Umluft) vor.
  2. Plätzchen backen: Schiebe das Backblech mit den Plätzchen in den vorgeheizten Ofen und backe sie für ca. 8-10 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Plätzchen im Auge.
  3. Abkühlen lassen: Nimm die Plätzchen aus dem Ofen und lasse sie auf dem Backblech kurz abkühlen, bevor du sie auf ein Kuchengitter legst, um sie vollständig auskühlen zu lassen.

Füllen und Zusammensetzen:

  1. Marmelade vorbereiten: Rühre die Himbeermarmelade glatt. Wenn die Marmelade sehr fest ist, kannst du sie kurz in einem Topf erwärmen, damit sie sich besser verstreichen lässt.
  2. Plätzchen füllen: Bestreiche die Plätzchen ohne Loch mit der Himbeermarmelade. Achte darauf, nicht zu viel Marmelade zu verwenden, da sie sonst beim Zusammensetzen herausquellen könnte.
  3. Zusammensetzen: Setze die Plätzchen mit Loch vorsichtig auf die mit Marmelade bestrichenen Plätzchen. Drücke sie leicht an.
  4. Bestäuben (optional): Bestäube die fertigen Himbeermarmeladenplätzchen mit Puderzucker. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern verleiht den Plätzchen auch eine zusätzliche Süße.

Tipps und Tricks:

  • Teigvariationen: Du kannst den Teig nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel gehackte Nüsse, Mandeln oder Schokoladenstückchen hinzu.
  • Marmeladenvariationen: Anstelle von Himbeermarmelade kannst du auch andere Marmeladensorten verwenden, wie zum Beispiel Erdbeermarmelade, Johannisbeermarmelade oder Aprikosenmarmelade.
  • Aufbewahrung: Bewahre die Himbeermarmeladenplätzchen in einer luftdichten Dose auf. So bleiben sie mehrere Tage frisch.
  • Geduld beim Auskühlen: Lasse die Plätzchen unbedingt vollständig auskühlen, bevor du sie zusammensetzt. Sonst kann die Marmelade verlaufen.
  • Backzeit beachten: Achte genau auf die Backzeit, da die Plätzchen schnell verbrennen können.
  • Teig nicht zu lange kneten: Knete den Teig nicht zu lange, da er sonst zäh wird.
  • Kalte Butter verwenden: Verwende unbedingt kalte Butter, damit der Teig schön mürbe wird.
  • Teig kühlen: Das Kühlen des Teigs ist wichtig, damit er sich besser ausrollen lässt und die Plätzchen beim Backen ihre Form behalten.

Himbeer Marmeladenplätzchen backen

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Diese Himbeer Marmeladenplätzchen sind einfach ein Muss! Ich meine, wer kann schon einem knusprigen, buttrigen Keks widerstehen, der mit süßer, fruchtiger Himbeermarmelade gefüllt ist? Ich definitiv nicht! Und ich bin mir sicher, du auch nicht, sobald du sie probiert hast.

Diese Plätzchen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten. Selbst wenn du kein Backprofi bist, wirst du mit diesem Rezept im Handumdrehen perfekte Plätzchen zaubern. Das verspreche ich dir! Der Teig ist unkompliziert, die Füllung ist schnell gemacht und das Ausstechen macht auch noch Spaß. Und das Beste daran? Der Duft, der sich beim Backen in deiner Küche verbreitet, ist einfach himmlisch. Es riecht nach Weihnachten, nach Geborgenheit, nach Kindheit – einfach nach Glück!

Aber warum sind diese Plätzchen nun so besonders? Es ist die perfekte Kombination aus Texturen und Aromen. Der knusprige Keks, die weiche Marmelade, die leichte Säure der Himbeeren, die Süße des Zuckers – alles harmoniert perfekt miteinander. Und natürlich die Liebe, die du in jedes einzelne Plätzchen steckst. Denn selbstgebackene Plätzchen sind immer etwas Besonderes, etwas Persönliches, etwas, das von Herzen kommt.

Serviervorschläge und Variationen:

Diese Himbeer Marmeladenplätzchen sind natürlich pur schon ein Genuss. Aber du kannst sie auch wunderbar zu einer Tasse Kaffee oder Tee servieren. Oder wie wäre es mit einem Glas kalter Milch? Perfekt für kleine und große Naschkatzen! Und wenn du es etwas festlicher magst, kannst du die Plätzchen mit Puderzucker bestreuen oder mit geschmolzener Schokolade verzieren. Das sieht nicht nur toll aus, sondern schmeckt auch noch fantastisch.

Du bist experimentierfreudig? Dann probiere doch mal folgende Variationen aus:

  • Andere Marmeladensorten: Anstelle von Himbeermarmelade kannst du auch Erdbeermarmelade, Johannisbeermarmelade oder Aprikosenmarmelade verwenden. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
  • Zitronenabrieb: Gib etwas Zitronenabrieb in den Teig, um den Plätzchen eine frische Note zu verleihen.
  • Nüsse: Füge dem Teig gehackte Nüsse hinzu, wie zum Beispiel Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse.
  • Gewürze: Verfeinere den Teig mit einer Prise Zimt, Kardamom oder Nelken.
  • Doppeldecker: Bestreiche zwei Plätzchen mit Marmelade und klebe sie zusammen.

Ich bin mir sicher, dass du deine ganz eigenen Lieblingsvarianten entdecken wirst. Und das ist ja das Schöne am Backen: Man kann immer wieder Neues ausprobieren und sich von den Ergebnissen überraschen lassen.

Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Zutaten, schalte den Ofen ein und backe diese köstlichen Himbeer Marmeladenplätzchen! Ich bin gespannt, wie sie dir schmecken. Teile deine Erfahrungen und Fotos gerne mit mir in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von dir zu hören! Und vergiss nicht: Backen macht glücklich!

Viel Spaß beim Backen und Genießen!


Himbeer Marmeladenplätzchen backen: Das einfache Rezept für Weihnachten

Zarte Mürbeteigplätzchen mit fruchtiger Himbeermarmelade gefüllt – ein weihnachtlicher Klassiker!

Prep Time30 Minuten
Cook Time8-10 Minuten
Total Time70 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 30-40 Plätzchen
Save This Recipe

Ingredients

  • 300g Mehl, Type 405
  • 200g kalte Butter, in Würfel geschnitten
  • 100g Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt (oder das Mark einer halben Vanilleschote)
  • Abrieb einer halben Bio-Zitrone (optional)
  • 200g Himbeermarmelade (oder eine andere rote Marmelade nach Wahl)
  • Etwas Puderzucker zum Bestäuben (optional)

Instructions

  1. Teig zubereiten:
    • Mehl in eine Schüssel geben, kalte Butterwürfel hinzufügen.
    • Butter mit den Fingerspitzen oder einem Teigmesser einarbeiten, bis eine krümelige Masse entsteht.
    • Zucker, Ei, Salz, Vanilleextrakt und Zitronenabrieb (optional) hinzufügen.
    • Alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig verkneten. Nicht zu lange kneten!
    • Teig zu einer flachen Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten (besser 1 Stunde) kühlen.
  2. Ausrollen und Ausstechen:
    • Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestäuben.
    • Gekühlten Teig halbieren. Eine Hälfte auf der bemehlten Fläche 3-4 mm dick ausrollen.
    • Plätzchen mit Ausstechern ausstechen (immer zwei: eines mit Loch, eines ohne).
    • Teigreste verkneten, erneut ausrollen und weitere Plätzchen ausstechen.
    • Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
    • Optional: Ausgestochene Plätzchen nochmals für 15-20 Minuten kühlen.
  3. Backen:
    • Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (oder 160°C Umluft) vorheizen.
    • Plätzchen ca. 8-10 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
    • Auf dem Backblech kurz abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter legen und vollständig auskühlen lassen.
  4. Füllen und Zusammensetzen:
    • Himbeermarmelade glatt rühren (bei Bedarf kurz erwärmen).
    • Plätzchen ohne Loch mit Marmelade bestreichen.
    • Plätzchen mit Loch vorsichtig auf die bestrichenen Plätzchen setzen und leicht andrücken.
    • Optional: Mit Puderzucker bestäuben.

Notes

  • Teigvariationen: Gehackte Nüsse, Mandeln oder Schokoladenstückchen hinzufügen.
  • Marmeladenvariationen: Erdbeermarmelade, Johannisbeermarmelade oder Aprikosenmarmelade verwenden.
  • Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose aufbewahren.
  • Geduld beim Auskühlen: Plätzchen vollständig auskühlen lassen, bevor sie zusammengesetzt werden.
  • Backzeit beachten: Plätzchen können schnell verbrennen.
  • Teig nicht zu lange kneten: Sonst wird er zäh.
  • Kalte Butter verwenden: Für einen mürben Teig.
  • Teig kühlen: Für besseres Ausrollen und Formstabilität.

« Previous Post
Knusprige Feta Röllchen Ofen: Das einfache Rezept für Genießer
Next Post »
Wassermelone Minze Spritz Cocktail: Das erfrischende Sommerrezept

If you enjoyed this…

Nachspeise

Nutella Brownies backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Nachspeise

Himbeer Marmeladenplätzchen backen: Das einfache Rezept für Weihnachten

Nachspeise

Schokoladige Tiramisu Brownies: Das ultimative Rezept für Schokoladenliebhaber

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Vanille Parfait Einfaches Grundrezept: So gelingt es garantiert!

Solero Eis 43 Spritz Cocktail: Das perfekte Sommerrezept

Wassermelone Limonade Sommer Getrank: Das erfrischende Rezept für heiße Tage

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Chef Watermelon – Mias fruchtige Küche mit Herz 🍉