Käsestangen Blätterteig selber machen – klingt aufwendig, ist es aber ganz und gar nicht! Stell dir vor: goldbraune, knusprige Stangen, gefüllt mit aromatischem Käse, die beim Reinbeißen förmlich im Mund zergehen. Ein unwiderstehlicher Snack, der nicht nur auf Partys der absolute Renner ist, sondern auch perfekt für einen gemütlichen Abend auf der Couch oder als leckere Beilage zum Salat passt.
Käsestangen sind ein Klassiker, der in vielen Kulturen in ähnlicher Form existiert. Ob als “Cheese Straws” in den Südstaaten der USA oder als “Fromage Sticks” in Frankreich – die Kombination aus knusprigem Teig und herzhaftem Käse ist einfach unschlagbar. Die Beliebtheit von Käsestangen rührt daher, dass sie unglaublich vielseitig sind. Sie sind schnell zubereitet, lassen sich wunderbar variieren und schmecken sowohl warm als auch kalt. Der salzige, würzige Geschmack des Käses harmoniert perfekt mit der buttrigen Note des Blätterteigs und sorgt für ein Geschmackserlebnis, dem kaum jemand widerstehen kann.
In diesem Rezept zeige ich dir, wie du ganz einfach Käsestangen Blätterteig selber machen kannst. Keine Angst vor Fertigteig! Mit ein paar einfachen Handgriffen und hochwertigen Zutaten zauberst du im Handumdrehen köstliche Käsestangen, die garantiert besser schmecken als jede gekaufte Variante. Also, ran an den Teig und lass uns gemeinsam diese unwiderstehliche Leckerei backen!
Ingredients:
- 2 Rollen Blätterteig (aus dem Kühlregal)
- 200g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler, Bergkäse oder eine Mischung)
- 1 Ei (verquirlt, zum Bestreichen)
- 2 EL Milch oder Wasser (zum Verquirlen mit dem Ei)
- 2 EL Sesam (optional, zum Bestreuen)
- 2 EL Kümmel (optional, zum Bestreuen)
- 2 EL Mohn (optional, zum Bestreuen)
- 1 TL Paprikapulver (optional, zum Würzen)
- 1/2 TL Knoblauchpulver (optional, zum Würzen)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Vorbereitung:
- Den Backofen vorheizen: Heizt euren Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Das ist wichtig, damit die Käsestangen schön aufgehen und knusprig werden.
- Das Backblech vorbereiten: Legt ein Backblech mit Backpapier aus. So kleben die Käsestangen später nicht fest und lassen sich leicht entfernen.
- Den Blätterteig vorbereiten: Rollt die Blätterteigrollen aus. Wenn der Teig sehr kalt ist, lasst ihn kurz (ca. 5-10 Minuten) bei Raumtemperatur liegen, damit er nicht reißt.
- Das Ei verquirlen: Verquirlt das Ei mit der Milch oder dem Wasser in einer kleinen Schüssel. Das Gemisch dient später zum Bestreichen der Käsestangen, damit sie eine schöne goldbraune Farbe bekommen.
Die Käsestangen zubereiten:
- Den Blätterteig bestreichen: Bestreicht eine der ausgerollten Blätterteigplatten gleichmäßig mit dem verquirlten Ei. Achtet darauf, dass ihr den gesamten Teig bedeckt.
- Den Käse verteilen: Verteilt den geriebenen Käse gleichmäßig auf der bestrichenen Blätterteigplatte. Ihr könnt hier ruhig großzügig sein, denn der Käse ist ja das Highlight der Käsestangen!
- Würzen (optional): Wenn ihr möchtet, könnt ihr den Käse jetzt mit Paprikapulver, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer würzen. Experimentiert ruhig mit euren Lieblingsgewürzen!
- Die zweite Blätterteigplatte auflegen: Legt die zweite Blätterteigplatte vorsichtig auf die mit Käse belegte Platte. Drückt die beiden Platten leicht aneinander, damit sie gut miteinander verbunden sind.
- Die Käsestangen schneiden: Schneidet die Blätterteigplatte mit einem scharfen Messer oder einem Pizzaschneider in ca. 1-2 cm breite Streifen. Die Länge der Streifen könnt ihr selbst bestimmen, je nachdem wie lang eure Käsestangen sein sollen.
- Die Käsestangen drehen: Nehmt jeden Streifen einzeln und dreht ihn vorsichtig ein paar Mal, sodass eine spiralförmige Form entsteht. Das sieht nicht nur schön aus, sondern sorgt auch für eine knusprigere Textur.
- Die Käsestangen auf das Backblech legen: Legt die gedrehten Käsestangen mit etwas Abstand zueinander auf das vorbereitete Backblech.
- Die Käsestangen bestreichen: Bestreicht die Käsestangen nochmals mit dem restlichen verquirlten Ei.
- Bestreuen (optional): Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Käsestangen jetzt mit Sesam, Kümmel oder Mohn bestreuen. Das verleiht ihnen nicht nur einen zusätzlichen Geschmack, sondern auch eine schöne Optik.
Backen:
- Die Käsestangen backen: Schiebt das Backblech mit den Käsestangen in den vorgeheizten Backofen und backt sie für ca. 12-15 Minuten, oder bis sie goldbraun und knusprig sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behaltet sie gut im Auge.
- Abkühlen lassen: Nehmt die Käsestangen aus dem Ofen und lasst sie auf dem Backblech oder einem Kuchengitter etwas abkühlen, bevor ihr sie serviert. Sie schmecken warm am besten!
Tipps und Variationen:
- Käsesorten: Ihr könnt verschiedene Käsesorten verwenden, um den Geschmack der Käsestangen zu variieren. Probiert zum Beispiel eine Mischung aus Gouda, Emmentaler und Parmesan.
- Gewürze: Experimentiert mit verschiedenen Gewürzen, um den Käsestangen eine besondere Note zu verleihen. Neben Paprikapulver und Knoblauchpulver könnt ihr auch Kräuter wie Oregano, Thymian oder Rosmarin verwenden.
- Füllungen: Ihr könnt die Käsestangen auch mit anderen Zutaten füllen, zum Beispiel mit Schinkenwürfeln, Oliven oder getrockneten Tomaten.
- Süße Variante: Für eine süße Variante könnt ihr den Käse durch Nutella oder Marmelade ersetzen und die Käsestangen mit Puderzucker bestreuen.
- Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante könnt ihr den Schinken durch Gemüse wie Paprika, Zucchini oder Aubergine ersetzen.
- Vegan: Für eine vegane Variante verwendet veganen Blätterteig und veganen Käse. Das Ei kann durch etwas Pflanzenmilch ersetzt werden.
- Aufbewahrung: Die Käsestangen schmecken frisch am besten, können aber auch in einem luftdichten Behälter für 1-2 Tage aufbewahrt werden.
- Einfrieren: Ihr könnt die Käsestangen auch vor dem Backen einfrieren. Legt sie dazu auf ein Backblech und friert sie ein. Sobald sie gefroren sind, könnt ihr sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. Zum Backen einfach die gefrorenen Käsestangen auf ein Backblech legen und wie im Rezept beschrieben backen. Die Backzeit kann sich etwas verlängern.
Weitere Ideen für Käsestangen:
- Pesto-Käsestangen: Bestreicht den Blätterteig mit Pesto, bevor ihr den Käse darauf verteilt.
- Tomatenmark-Käsestangen: Bestreicht den Blätterteig mit Tomatenmark und würzt ihn mit Kräutern.
- Kräuter-Käsestangen: Mischt den Käse mit frischen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum.
Guten Appetit!
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für selbstgemachte Käsestangen aus Blätterteig davon überzeugen, dass es sich wirklich lohnt, diese kleinen Köstlichkeiten einmal selbst zu backen. Sie sind so viel besser als die gekauften Varianten, weil man die Zutaten selbst bestimmen und den Geschmack ganz nach den eigenen Vorlieben anpassen kann. Und ganz ehrlich, der Duft von frisch gebackenem Käse im Haus ist einfach unschlagbar!
Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet? Nun, abgesehen davon, dass die Zubereitung wirklich kinderleicht ist und auch Backanfänger problemlos gelingt, sind diese Käsestangen einfach unglaublich vielseitig. Sie sind der perfekte Snack für zwischendurch, eine tolle Beilage zum Salat oder zur Suppe und machen sich auch auf jedem Buffet hervorragend. Und das Beste: Ihr könnt sie ganz nach eurem Geschmack variieren!
Serviervorschläge und Variationen:
Ihr könnt die Käsestangen pur genießen, aber auch mit verschiedenen Dips servieren. Wie wäre es mit einem cremigen Kräuterquark, einem würzigen Tomaten-Dip oder einem leckeren Guacamole? Auch als Beilage zu einem Glas Wein oder Bier sind sie einfach unschlagbar.
Und was die Variationen angeht, sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt! Ihr könnt verschiedene Käsesorten verwenden, zum Beispiel Gouda, Emmentaler, Bergkäse oder sogar Blauschimmelkäse für eine etwas kräftigere Note. Auch Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Oregano passen hervorragend zu den Käsestangen. Oder wie wäre es mit einer Prise Chili für etwas Schärfe? Ihr könnt auch geröstete Zwiebeln, Sesam oder Mohn auf die Käsestangen streuen, bevor ihr sie backt. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und kreiert eure ganz persönlichen Lieblings-Käsestangen!
Eine weitere tolle Idee ist es, die Käsestangen mit Schinken oder Salami zu belegen, bevor ihr sie zusammenrollt. So werden sie zu einem herzhaften Snack, der auch als kleine Mahlzeit durchgeht. Oder ihr könnt sie mit Pesto bestreichen und mit geriebenem Parmesan bestreuen. Die Möglichkeiten sind endlos!
Ich bin mir sicher, dass ihr von diesem Rezept begeistert sein werdet. Es ist einfach, schnell und liefert ein unglaublich leckeres Ergebnis. Also, worauf wartet ihr noch? Holt euch den Blätterteig aus dem Kühlschrank, schnappt euch euren Lieblingskäse und legt los! Ich verspreche euch, ihr werdet es nicht bereuen.
Ich bin schon sehr gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen und zu hören, wie euch die Käsestangen aus Blätterteig geschmeckt haben. Teilt eure Erfahrungen gerne in den Kommentaren oder auf Social Media mit dem Hashtag #KäsestangenSelberMachen. Ich freue mich darauf, von euch zu lesen!
Also, ran an den Ofen und viel Spaß beim Backen! Und vergesst nicht: Selbstgemacht schmeckt einfach am besten!
Käsestangen Blätterteig selber machen: Das einfache Rezept
Knusprige, goldbraune Käsestangen aus Blätterteig, perfekt als Snack, Beilage oder für Partys. Einfach zuzubereiten und vielseitig variierbar!
Ingredients
- 2 Rollen Blätterteig (aus dem Kühlregal)
- 200g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler, Bergkäse oder eine Mischung)
- 1 Ei (verquirlt, zum Bestreichen)
- 2 EL Milch oder Wasser (zum Verquirlen mit dem Ei)
- 2 EL Sesam (optional, zum Bestreuen)
- 2 EL Kümmel (optional, zum Bestreuen)
- 2 EL Mohn (optional, zum Bestreuen)
- 1 TL Paprikapulver (optional, zum Würzen)
- 1/2 TL Knoblauchpulver (optional, zum Würzen)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Instructions
- Den Backofen vorheizen: Heizt euren Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor.
- Das Backblech vorbereiten: Legt ein Backblech mit Backpapier aus.
- Den Blätterteig vorbereiten: Rollt die Blätterteigrollen aus. Wenn der Teig sehr kalt ist, lasst ihn kurz (ca. 5-10 Minuten) bei Raumtemperatur liegen, damit er nicht reißt.
- Das Ei verquirlen: Verquirlt das Ei mit der Milch oder dem Wasser in einer kleinen Schüssel.
- Den Blätterteig bestreichen: Bestreicht eine der ausgerollten Blätterteigplatten gleichmäßig mit dem verquirlten Ei.
- Den Käse verteilen: Verteilt den geriebenen Käse gleichmäßig auf der bestrichenen Blätterteigplatte.
- Würzen (optional): Wenn ihr möchtet, könnt ihr den Käse jetzt mit Paprikapulver, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer würzen.
- Die zweite Blätterteigplatte auflegen: Legt die zweite Blätterteigplatte vorsichtig auf die mit Käse belegte Platte. Drückt die beiden Platten leicht aneinander.
- Die Käsestangen schneiden: Schneidet die Blätterteigplatte mit einem scharfen Messer oder einem Pizzaschneider in ca. 1-2 cm breite Streifen.
- Die Käsestangen drehen: Nehmt jeden Streifen einzeln und dreht ihn vorsichtig ein paar Mal, sodass eine spiralförmige Form entsteht.
- Die Käsestangen auf das Backblech legen: Legt die gedrehten Käsestangen mit etwas Abstand zueinander auf das vorbereitete Backblech.
- Die Käsestangen bestreichen: Bestreicht die Käsestangen nochmals mit dem restlichen verquirlten Ei.
- Bestreuen (optional): Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Käsestangen jetzt mit Sesam, Kümmel oder Mohn bestreuen.
- Die Käsestangen backen: Schiebt das Backblech mit den Käsestangen in den vorgeheizten Backofen und backt sie für ca. 12-15 Minuten, oder bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Abkühlen lassen: Nehmt die Käsestangen aus dem Ofen und lasst sie auf dem Backblech oder einem Kuchengitter etwas abkühlen, bevor ihr sie serviert.
Notes
- Käsesorten: Variiert den Geschmack mit verschiedenen Käsesorten (Gouda, Emmentaler, Parmesan).
- Gewürze: Experimentiert mit Gewürzen wie Oregano, Thymian oder Rosmarin.
- Füllungen: Fügt Schinkenwürfel, Oliven oder getrocknete Tomaten hinzu.
- Süße Variante: Ersetzt den Käse durch Nutella oder Marmelade und bestreut die Käsestangen mit Puderzucker.
- Vegetarische Variante: Ersetzt den Schinken durch Gemüse wie Paprika, Zucchini oder Aubergine.
- Vegan: Verwendet veganen Blätterteig und veganen Käse. Das Ei kann durch etwas Pflanzenmilch ersetzt werden.
- Aufbewahrung: Die Käsestangen schmecken frisch am besten, können aber auch in einem luftdichten Behälter für 1-2 Tage aufbewahrt werden.
- Einfrieren: Ihr könnt die Käsestangen auch vor dem Backen einfrieren. Legt sie dazu auf ein Backblech und friert sie ein. Sobald sie gefroren sind, könnt ihr sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. Zum Backen einfach die gefrorenen Käsestangen auf ein Backblech legen und wie im Rezept beschrieben backen. Die Backzeit kann sich etwas verlängern.
- Pesto-Käsestangen: Bestreicht den Blätterteig mit Pesto, bevor ihr den Käse darauf verteilt.
- Tomatenmark-Käsestangen: Bestreicht den Blätterteig mit Tomatenmark und würzt ihn mit Kräutern.
- Kräuter-Käsestangen: Mischt den Käse mit frischen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum.