Knuspriges Kohlrabischnitzel selber machen – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor: Eine goldbraune, knusprige Panade umhüllt zarte, saftige Kohlrabischeiben. Ein vegetarisches Gericht, das selbst eingefleischte Fleischliebhaber überzeugt! Dieses Rezept ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch eine tolle Möglichkeit, den oft unterschätzten Kohlrabi neu zu entdecken.
Kohlrabi, auch bekannt als Oberkohlrabi, ist ein typisch deutsches Gemüse, das schon seit dem 16. Jahrhundert angebaut wird. Er ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und war früher ein wichtiger Bestandteil der bäuerlichen Küche. Heute erlebt der Kohlrabi eine Renaissance, und das zu Recht! Denn er ist vielseitig einsetzbar und schmeckt sowohl roh als auch gekocht hervorragend.
Warum lieben die Leute knuspriges Kohlrabischnitzel selber machen so sehr? Nun, es ist die perfekte Kombination aus Textur und Geschmack. Die knusprige Panade bietet einen tollen Kontrast zum zarten Inneren des Kohlrabis. Außerdem ist es ein schnelles und einfaches Gericht, das sich ideal für den Alltag eignet. Ob als Hauptspeise mit Kartoffelsalat oder als Beilage zu einem Salat – das Kohlrabischnitzel ist immer eine gute Wahl. Und das Beste daran: Es ist eine gesunde und leckere Alternative zum klassischen Fleischschnitzel!
Zutaten:
- 4 mittelgroße Kohlrabi
- 100g Mehl (Type 405)
- 2 Eier
- 100g Paniermehl (Semmelbrösel)
- 50g geriebener Parmesan (optional)
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1/2 TL Knoblauchpulver
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Pflanzenöl zum Ausbacken (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- Zitronenspalten zum Servieren (optional)
- Frische Petersilie, gehackt (optional)
Vorbereitung des Kohlrabis:
- Kohlrabi schälen: Zuerst schäle ich die Kohlrabi gründlich. Achte darauf, die gesamte äußere Schicht zu entfernen, da diese oft holzig sein kann. Ein Gemüseschäler oder ein kleines Messer eignen sich dafür gut.
- Kohlrabi in Scheiben schneiden: Nun schneide ich die geschälten Kohlrabi in etwa 0,5 cm dicke Scheiben. Die Dicke ist wichtig, damit die Schnitzel später gleichmäßig garen und knusprig werden. Zu dünne Scheiben zerfallen leicht, zu dicke brauchen länger und werden innen nicht gar.
- Kohlrabischeiben vorkochen: In einem großen Topf bringe ich Salzwasser zum Kochen. Sobald das Wasser kocht, gebe ich die Kohlrabischeiben hinein und lasse sie etwa 5-7 Minuten vorkochen. Das Vorkochen sorgt dafür, dass die Kohlrabi später beim Ausbacken schneller gar sind und eine angenehme Konsistenz haben. Die Garzeit hängt von der Dicke der Scheiben ab. Sie sollten leicht weich, aber noch bissfest sein.
- Kohlrabischeiben abgießen und abkühlen lassen: Nach dem Vorkochen gieße ich die Kohlrabischeiben in ein Sieb ab und lasse sie gut abtropfen. Anschließend lasse ich sie vollständig abkühlen. Das Abkühlen ist wichtig, damit die Panade später besser haftet und die Schnitzel beim Ausbacken nicht zu viel Feuchtigkeit verlieren. Ich lege die Scheiben gerne auf ein Küchentuch, um überschüssiges Wasser aufzusaugen.
Panierstraße vorbereiten:
- Mehl vorbereiten: In einem tiefen Teller oder einer flachen Schale verteile ich das Mehl. Das Mehl dient als erste Schicht der Panade und sorgt dafür, dass die Eier besser haften.
- Eier verquirlen: In einem zweiten tiefen Teller oder einer flachen Schale verquirle ich die Eier mit einer Gabel. Ich würze die Eier mit etwas Salz und Pfeffer, um den Geschmack der Schnitzel zu verstärken. Man kann auch einen Schuss Milch oder Sahne hinzufügen, um die Eier etwas lockerer zu machen.
- Paniermehl vorbereiten: In einem dritten tiefen Teller oder einer flachen Schale vermische ich das Paniermehl mit dem geriebenen Parmesan (falls verwendet), Paprikapulver und Knoblauchpulver. Der Parmesan sorgt für einen zusätzlichen würzigen Geschmack und eine knusprigere Kruste. Paprika- und Knoblauchpulver verleihen der Panade eine angenehme Würze. Ich achte darauf, dass alle Zutaten gut vermischt sind.
Kohlrabischnitzel panieren:
- Kohlrabischeiben mehlen: Ich nehme eine abgekühlte Kohlrabischeibe und wende sie im Mehl, sodass sie vollständig bedeckt ist. Überschüssiges Mehl klopfe ich vorsichtig ab. Das Mehl sorgt dafür, dass die Eier besser haften und die Panade gleichmäßiger wird.
- Kohlrabischeiben durch die Eier ziehen: Anschließend ziehe ich die bemehlte Kohlrabischeibe durch die verquirlten Eier, sodass sie vollständig mit Ei bedeckt ist. Ich achte darauf, dass keine Stelle ausgelassen wird.
- Kohlrabischeiben panieren: Nun lege ich die mit Ei bedeckte Kohlrabischeibe in das Paniermehl und wende sie, sodass sie von allen Seiten mit Paniermehl bedeckt ist. Ich drücke die Panade leicht an, damit sie gut haftet. Eine doppelte Panade (also nochmals durch Ei und Paniermehl ziehen) sorgt für eine besonders dicke und knusprige Kruste.
- Panieren wiederholen: Ich wiederhole den Paniervorgang für alle Kohlrabischeiben.
Kohlrabischnitzel ausbacken:
- Öl erhitzen: In einer großen Pfanne erhitze ich ausreichend Pflanzenöl. Das Öl sollte etwa 1 cm hoch in der Pfanne stehen. Die Temperatur des Öls ist entscheidend für das Ergebnis. Es sollte heiß genug sein, damit die Schnitzel schnell bräunen, aber nicht zu heiß, damit sie nicht verbrennen. Ich teste die Temperatur, indem ich ein kleines Stück Paniermehl ins Öl gebe. Wenn es sofort brutzelt, ist das Öl heiß genug.
- Kohlrabischnitzel ausbacken: Ich lege die panierten Kohlrabischnitzel vorsichtig in das heiße Öl. Achte darauf, die Pfanne nicht zu überfüllen, da dies die Temperatur des Öls senkt und die Schnitzel nicht gleichmäßig bräunen. Ich backe die Schnitzel von beiden Seiten goldbraun und knusprig. Das dauert in der Regel etwa 3-4 Minuten pro Seite.
- Kohlrabischnitzel abtropfen lassen: Sobald die Schnitzel goldbraun und knusprig sind, nehme ich sie mit einem Schaumlöffel aus der Pfanne und lasse sie auf einem mit Küchenpapier ausgelegten Teller abtropfen. Das Küchenpapier saugt überschüssiges Öl auf und sorgt dafür, dass die Schnitzel nicht fettig werden.
Servieren:
- Anrichten: Ich richte die knusprigen Kohlrabischnitzel auf Tellern an.
- Garnieren: Ich garniere die Schnitzel mit frischer, gehackter Petersilie und serviere sie mit Zitronenspalten. Die Zitrone verleiht den Schnitzeln eine frische Note.
- Beilagen: Dazu passen Kartoffelsalat, Pommes Frites, ein frischer Salat oder einfach nur ein Dip wie Kräuterquark oder Sour Cream.
Tipps und Variationen:
- Würzung variieren: Du kannst die Panade nach Belieben mit anderen Gewürzen verfeinern, z.B. mit Currypulver, Chili oder geräuchertem Paprikapulver.
- Käse verwenden: Anstelle von Parmesan kannst du auch andere geriebene Käsesorten verwenden, z.B. Gouda, Emmentaler oder Bergkäse.
- Vegane Variante: Für eine vegane Variante kannst du die Eier durch eine Mischung aus Pflanzenmilch und etwas Stärke ersetzen.
- Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Variante kannst du glutenfreies Mehl und glutenfreies Paniermehl verwenden.
- Im Ofen backen: Für eine fettärmere Variante kannst du die panierten Schnitzel auch im Ofen backen. Lege sie auf ein Backblech mit Backpapier und beträufle sie mit etwas Öl. Backe sie bei 200°C (Ober-/Unterhitze) etwa 20-25 Minuten, bis sie goldbraun sind.
Guten Appetit!
Fazit:
Also, liebe Kochfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für knuspriges Kohlrabischnitzel ein wenig inspirieren! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr dieses Gericht unbedingt ausprobieren müsst. Warum? Weil es einfach unglaublich lecker ist, eine tolle Alternative zu herkömmlichen Schnitzeln bietet und gleichzeitig eine wunderbare Möglichkeit ist, dieses oft unterschätzte Gemüse, den Kohlrabi, in den Speiseplan zu integrieren. Es ist ein Gericht, das sowohl Vegetarier als auch Fleischliebhaber begeistern kann, und das mit relativ wenig Aufwand zubereitet ist.
Dieses Kohlrabischnitzel ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echter Hingucker auf dem Teller. Die goldbraune, knusprige Panade kontrastiert wunderbar mit dem zarten, leicht süßlichen Kohlrabi im Inneren. Der Geschmack ist einfach unschlagbar! Und das Beste daran? Ihr könnt das Rezept ganz nach eurem Geschmack anpassen.
Serviervorschläge und Variationen
Wie wäre es zum Beispiel mit einem frischen Kartoffelsalat als Beilage? Oder vielleicht ein cremiges Püree aus Kartoffeln oder Süßkartoffeln? Auch ein knackiger grüner Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing passt hervorragend dazu. Für eine etwas deftigere Variante könnt ihr das Kohlrabischnitzel auch mit einer Pilzrahmsoße servieren.
Und wenn ihr es etwas experimentierfreudiger mögt, probiert doch mal folgende Variationen aus:
- Käse-Kohlrabischnitzel: Vor dem Panieren eine Scheibe eures Lieblingskäses (z.B. Gouda, Emmentaler oder Mozzarella) auf die Kohlrabischeiben legen.
- Kräuter-Kohlrabischnitzel: Frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Thymian fein hacken und unter die Paniermehl-Mischung geben.
- Pikantes Kohlrabischnitzel: Etwas Chilipulver oder Paprikapulver (geräuchert) in die Paniermehl-Mischung geben.
- Glutenfreies Kohlrabischnitzel: Statt Paniermehl glutenfreie Semmelbrösel oder gemahlene Mandeln verwenden.
Die Möglichkeiten sind endlos! Lasst eurer Kreativität freien Lauf und findet eure ganz persönliche Lieblingsvariante des knusprigen Kohlrabischnitzel.
Ich bin wirklich gespannt darauf, eure Erfahrungen mit diesem Rezept zu hören. Habt ihr es schon ausprobiert? Welche Variationen habt ihr kreiert? Welche Beilagen haben euch am besten geschmeckt? Teilt eure Fotos und Kommentare gerne in den sozialen Medien und vergesst nicht, mich zu verlinken! Ich freue mich darauf, von euch zu lesen und eure kulinarischen Meisterwerke zu bewundern.
Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und ran an den Kohlrabi! Ich bin mir sicher, dass ihr von diesem Rezept begeistert sein werdet. Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!
Vergesst nicht: Selbstgemacht schmeckt einfach am besten! Und dieses knusprige Kohlrabischnitzel ist der beste Beweis dafür.
Knuspriges Kohlrabischnitzel selber machen: Das einfache Rezept
Knusprige, goldbraun gebackene Kohlrabischnitzel – ein herzhaftes und leckeres Gericht, das sowohl als Hauptspeise als auch als Beilage überzeugt. Mit einfachen Zutaten zaubern Sie eine köstliche Alternative zum klassischen Schnitzel.
Ingredients
- 4 mittelgroße Kohlrabi
- 100g Mehl (Type 405)
- 2 Eier
- 100g Paniermehl (Semmelbrösel)
- 50g geriebener Parmesan (optional)
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1/2 TL Knoblauchpulver
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Pflanzenöl zum Ausbacken (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- Zitronenspalten zum Servieren (optional)
- Frische Petersilie, gehackt (optional)
Instructions
- Kohlrabi schälen und in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.
- In Salzwasser 5-7 Minuten vorkochen, bis sie leicht weich, aber noch bissfest sind.
- Abgießen, abtropfen lassen und vollständig abkühlen lassen.
- Mehl in einen tiefen Teller geben.
- Eier in einem zweiten Teller mit Salz und Pfeffer verquirlen.
- Paniermehl, Parmesan (falls verwendet), Paprikapulver und Knoblauchpulver in einem dritten Teller vermischen.
- Kohlrabischeiben zuerst im Mehl wenden, überschüssiges Mehl abklopfen.
- Anschließend durch die verquirlten Eier ziehen.
- Zuletzt im Paniermehl wenden, sodass die Scheiben vollständig bedeckt sind. Die Panade leicht andrücken.
- Pflanzenöl in einer großen Pfanne erhitzen (ca. 1 cm hoch).
- Die panierten Kohlrabischnitzel vorsichtig ins heiße Öl legen und von beiden Seiten goldbraun und knusprig backen (ca. 3-4 Minuten pro Seite).
- Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Die Kohlrabischnitzel auf Tellern anrichten.
- Mit frischer Petersilie garnieren und mit Zitronenspalten servieren.
- Dazu passen Kartoffelsalat, Pommes Frites, Salat oder Dips wie Kräuterquark.
Notes
- Würzung variieren: Die Panade kann mit Currypulver, Chili oder geräuchertem Paprikapulver verfeinert werden.
- Käse verwenden: Anstelle von Parmesan können auch andere geriebene Käsesorten verwendet werden.
- Vegane Variante: Für eine vegane Variante die Eier durch eine Mischung aus Pflanzenmilch und etwas Stärke ersetzen.
- Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Variante glutenfreies Mehl und Paniermehl verwenden.
- Im Ofen backen: Für eine fettärmere Variante die panierten Schnitzel im Ofen bei 200°C (Ober-/Unterhitze) ca. 20-25 Minuten backen.