• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
chefwatermelon

chefwatermelon

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
chefwatermelon
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Laugenstangen Snack Fingerfood: Das perfekte Rezept für deine Party

Laugenstangen Snack Fingerfood – wer kann da schon widerstehen? Stell dir vor: knusprig-salzige Laugenstangen, perfekt portioniert als kleine Snacks, die einfach unwiderstehlich sind. Ob für die nächste Party, den gemütlichen Fernsehabend oder als leckere Überraschung für die Kinder – diese kleinen Laugenstangen sind immer eine gute Idee!

Die Laugenstange selbst hat eine lange Tradition in Deutschland, insbesondere in Bayern. Ursprünglich als Gebäck zu Bier und Brezeln entstanden, hat sie sich zu einem beliebten Snack im ganzen Land entwickelt. Die charakteristische dunkle Farbe und der leicht alkalische Geschmack entstehen durch das Bad in Natronlauge vor dem Backen, ein Prozess, der den Teig verändert und ihm seine einzigartige Textur verleiht.

Warum sind Laugenstangen Snack Fingerfood so beliebt? Ganz einfach: Sie sind unglaublich lecker! Die Kombination aus dem knusprigen Äußeren und dem weichen, leicht zähen Inneren ist einfach unschlagbar. Außerdem sind sie super praktisch. Man kann sie gut vorbereiten, leicht transportieren und ohne Besteck genießen. Ob pur, mit Butter, Käse oder Dips – die Variationsmöglichkeiten sind endlos. Und mal ehrlich, wer kann schon “Nein” zu einem frisch gebackenen Laugenstangen Snack sagen?

Laugenstangen Snack Fingerfood this Recipe

Ingredients:

  • 500g Weizenmehl (Type 550)
  • 250ml lauwarmes Wasser
  • 20g frische Hefe (oder 7g Trockenhefe)
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 40g Butter (geschmolzen)
  • Lauge (Natronlauge, ca. 3-4%ige Lösung) – Achtung: Schutzbrille und Handschuhe tragen!
  • Grobes Salz oder Sesam zum Bestreuen
  • Optional: Kümmel, Mohn, Sonnenblumenkerne

Hefeteig zubereiten:

  1. Hefe aktivieren (bei frischer Hefe): In einer kleinen Schüssel die Hefe mit dem Zucker und etwas von dem lauwarmen Wasser verrühren. Etwa 5-10 Minuten stehen lassen, bis die Hefe Blasen wirft und sich verflüssigt hat. Wenn du Trockenhefe verwendest, kannst du diesen Schritt überspringen und die Trockenhefe direkt mit dem Mehl vermischen.
  2. Mehl vorbereiten: Das Mehl in eine große Schüssel geben oder auf eine saubere Arbeitsfläche häufen. In der Mitte eine Mulde formen.
  3. Teig mischen: Die aktivierte Hefe (oder die Trockenhefe) in die Mulde geben. Das restliche lauwarme Wasser, das Salz und die geschmolzene Butter hinzufügen.
  4. Kneten: Beginne, die Zutaten von der Mitte aus zu vermischen und nach und nach das Mehl vom Rand einzuarbeiten. Knete den Teig dann für mindestens 8-10 Minuten kräftig durch, bis er glatt, elastisch und nicht mehr klebrig ist. Du kannst dafür auch eine Küchenmaschine mit Knethaken verwenden. Der Teig sollte sich leicht vom Schüsselrand lösen.
  5. Gehen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn zurück in die Schüssel. Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie ab und lasse den Teig an einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich mindestens verdoppelt hat. Die Gehzeit kann je nach Raumtemperatur variieren.

Laugenstangen formen:

  1. Teig vorbereiten: Nach der Gehzeit den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben. Drücke die Luft vorsichtig aus dem Teig (sogenanntes “Abschlagen”).
  2. Teig teilen: Teile den Teig in etwa 12-16 gleich große Stücke. Die genaue Anzahl hängt davon ab, wie groß du deine Laugenstangen haben möchtest.
  3. Stangen formen: Rolle jedes Teigstück zu einer langen, dünnen Stange aus. Die Stangen sollten etwa 20-25 cm lang sein und eine gleichmäßige Dicke haben. Achte darauf, dass sie nicht zu dick sind, da sie beim Backen noch aufgehen.
  4. Stangen ruhen lassen: Lege die geformten Stangen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Decke sie mit einem Tuch ab und lasse sie nochmals etwa 15-20 Minuten ruhen.

Laugen:

  1. Lauge vorbereiten: Dieser Schritt ist sehr wichtig und erfordert Vorsicht! Trage unbedingt Schutzbrille und Handschuhe! Bereite die Natronlauge gemäß den Anweisungen auf der Verpackung vor. In der Regel wird eine 3-4%ige Lösung verwendet. Gieße die Lauge in eine hitzebeständige Schüssel oder einen Topf.
  2. Laugen der Stangen: Nimm jede Stange einzeln und tauche sie vorsichtig für etwa 10-20 Sekunden in die Lauge. Achte darauf, dass die Stange vollständig mit Lauge bedeckt ist. Du kannst dafür eine Schaumkelle oder einen gelochten Löffel verwenden.
  3. Abtropfen lassen: Hebe die gelaugte Stange vorsichtig aus der Lauge und lasse sie kurz abtropfen, bevor du sie wieder auf das Backblech legst.
  4. Einschneiden: Schneide die Oberfläche der gelaugten Stangen mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge mehrmals schräg ein. Dies verhindert, dass die Stangen beim Backen unkontrolliert aufreißen und sorgt für ein schönes Aussehen.
  5. Bestreuen: Bestreue die Stangen sofort nach dem Einschneiden mit grobem Salz, Sesam, Kümmel, Mohn oder Sonnenblumenkernen, je nach Geschmack.

Backen:

  1. Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vor.
  2. Backen: Schiebe das Backblech mit den Laugenstangen in den vorgeheizten Ofen und backe sie für etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
  3. Abkühlen lassen: Nimm die Laugenstangen aus dem Ofen und lasse sie auf einem Kuchengitter etwas abkühlen, bevor du sie servierst. Frisch gebacken schmecken sie am besten!

Tipps und Variationen:

  • Lauge: Die Natronlauge ist ätzend. Arbeite immer vorsichtig und trage Schutzkleidung. Sollte Lauge auf die Haut gelangen, sofort mit viel Wasser abspülen.
  • Teig: Für einen besonders aromatischen Teig kannst du etwas Roggenmehl (Type 1150) hinzufügen.
  • Füllung: Du kannst die Laugenstangen vor dem Backen mit Käse, Schinken oder anderen Zutaten füllen. Schneide die Stangen dafür längs auf, fülle sie und drücke sie wieder zusammen.
  • Aufbewahrung: Laugenstangen schmecken frisch am besten. Du kannst sie aber auch in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Zum Aufwärmen kannst du sie kurz in den Ofen legen.
  • Vegan: Ersetze die Butter durch Margarine und achte darauf, dass die Hefe vegan ist.
  • Süße Variante: Für eine süße Variante kannst du den Teig mit Zucker und Zimt verfeinern und die Stangen nach dem Laugen mit Hagelzucker bestreuen.
Guten Appetit!

Laugenstangen Snack Fingerfood

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Laugenstangen Snack Fingerfood ein bisschen Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr es unbedingt ausprobieren müsst. Warum? Weil es einfach so unglaublich vielseitig ist! Es ist der perfekte Snack für einen gemütlichen Abend auf der Couch, ein Highlight auf jeder Party oder ein leckerer Begleiter für ein Picknick im Grünen. Und das Beste: Es ist super einfach zuzubereiten und lässt sich wunderbar an eure persönlichen Vorlieben anpassen.

Denkt nur an die Möglichkeiten! Ihr könnt die Laugenstangen mit verschiedenen Dips servieren – von klassischem Kräuterquark über würzigen Hummus bis hin zu einer fruchtigen Mango-Salsa. Oder wie wäre es, die Stangen mit Käse zu überbacken? Ein bisschen geriebener Gouda oder Mozzarella macht sie noch unwiderstehlicher. Für die ganz Experimentierfreudigen unter euch: Probiert doch mal, die Laugenstangen mit Schinken oder Salami zu umwickeln, bevor ihr sie backt. Das gibt ihnen eine extra herzhafte Note.

Hier sind noch ein paar Ideen für Variationen, die ihr unbedingt ausprobieren solltet:

  • Süße Laugenstangen: Bestreicht die Laugenstangen vor dem Backen mit geschmolzener Butter und Zimt-Zucker. Ein himmlischer Genuss!
  • Käse-Laugenstangen: Gebt vor dem Backen geriebenen Käse eurer Wahl auf die Stangen.
  • Kräuter-Laugenstangen: Verfeinert den Teig mit frischen Kräutern wie Rosmarin, Thymian oder Schnittlauch.
  • Pikante Laugenstangen: Fügt dem Teig etwas Chili oder Paprikapulver hinzu.

Ich bin wirklich gespannt, welche Variationen ihr euch einfallen lasst! Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit verschiedenen Zutaten und Gewürzen. Ich bin mir sicher, dass ihr eure ganz persönlichen Lieblings-Laugenstangen kreieren werdet.

Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und ran an den Teig! Ich verspreche euch, es lohnt sich. Und wenn ihr das Rezept ausprobiert habt, lasst es mich unbedingt wissen! Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich freue mich riesig darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie eure Laugenstangen Snack Fingerfood aussehen. Vergesst nicht, eure Kreationen unter dem Hashtag #LaugenstangenSnack zu teilen, damit wir alle voneinander lernen und uns inspirieren können.

Ich bin mir sicher, dass dieses Rezept ein voller Erfolg wird und ihr eure Familie und Freunde damit begeistern werdet. Es ist einfach ein Klassiker, der immer gut ankommt und für gute Laune sorgt. Und wer kann schon “Nein” zu frisch gebackenen Laugenstangen sagen? Eben! Also, viel Spaß beim Backen und Genießen!

Ich hoffe, dieses Rezept wird zu einem festen Bestandteil eurer Snack-Sammlung. Es ist einfach, schnell und unglaublich lecker. Und das Wichtigste: Es macht Spaß! Also, traut euch, probiert es aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat. Ich freue mich auf euer Feedback!

Und denkt daran: Backen ist Liebe! Also, gebt euren Laugenstangen ein bisschen Liebe und sie werden euch mit einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis belohnen. Viel Erfolg und guten Appetit!


Laugenstangen Snack Fingerfood: Das perfekte Rezept für deine Party

Knusprige, hausgemachte Laugenstangen nach traditioneller Art. Ideal zum Frühstück, als Snack oder zur Brotzeit. Mit Salz oder Sesam bestreut ein Genuss!

Prep Time30 Minuten
Cook Time20 Minuten
Total Time140 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 12-16 Laugenstangen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Weizenmehl (Type 550)
  • 250ml lauwarmes Wasser
  • 20g frische Hefe (oder 7g Trockenhefe)
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 40g Butter (geschmolzen)
  • Lauge (Natronlauge, ca. 3-4%ige Lösung)
  • Grobes Salz oder Sesam zum Bestreuen
  • Optional: Kümmel, Mohn, Sonnenblumenkerne

Instructions

  1. Hefe aktivieren (bei frischer Hefe): In einer kleinen Schüssel die Hefe mit dem Zucker und etwas von dem lauwarmen Wasser verrühren. Etwa 5-10 Minuten stehen lassen, bis die Hefe Blasen wirft und sich verflüssigt hat. Wenn du Trockenhefe verwendest, kannst du diesen Schritt überspringen und die Trockenhefe direkt mit dem Mehl vermischen.
  2. Mehl vorbereiten: Das Mehl in eine große Schüssel geben oder auf eine saubere Arbeitsfläche häufen. In der Mitte eine Mulde formen.
  3. Teig mischen: Die aktivierte Hefe (oder die Trockenhefe) in die Mulde geben. Das restliche lauwarme Wasser, das Salz und die geschmolzene Butter hinzufügen.
  4. Kneten: Beginne, die Zutaten von der Mitte aus zu vermischen und nach und nach das Mehl vom Rand einzuarbeiten. Knete den Teig dann für mindestens 8-10 Minuten kräftig durch, bis er glatt, elastisch und nicht mehr klebrig ist. Du kannst dafür auch eine Küchenmaschine mit Knethaken verwenden. Der Teig sollte sich leicht vom Schüsselrand lösen.
  5. Gehen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn zurück in die Schüssel. Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie ab und lasse den Teig an einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich mindestens verdoppelt hat. Die Gehzeit kann je nach Raumtemperatur variieren.
  6. Teig vorbereiten: Nach der Gehzeit den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben. Drücke die Luft vorsichtig aus dem Teig (sogenanntes “Abschlagen”).
  7. Teig teilen: Teile den Teig in etwa 12-16 gleich große Stücke. Die genaue Anzahl hängt davon ab, wie groß du deine Laugenstangen haben möchtest.
  8. Stangen formen: Rolle jedes Teigstück zu einer langen, dünnen Stange aus. Die Stangen sollten etwa 20-25 cm lang sein und eine gleichmäßige Dicke haben. Achte darauf, dass sie nicht zu dick sind, da sie beim Backen noch aufgehen.
  9. Stangen ruhen lassen: Lege die geformten Stangen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Decke sie mit einem Tuch ab und lasse sie nochmals etwa 15-20 Minuten ruhen.
  10. Lauge vorbereiten: Dieser Schritt ist sehr wichtig und erfordert Vorsicht! Trage unbedingt Schutzbrille und Handschuhe! Bereite die Natronlauge gemäß den Anweisungen auf der Verpackung vor. In der Regel wird eine 3-4%ige Lösung verwendet. Gieße die Lauge in eine hitzebeständige Schüssel oder einen Topf.
  11. Laugen der Stangen: Nimm jede Stange einzeln und tauche sie vorsichtig für etwa 10-20 Sekunden in die Lauge. Achte darauf, dass die Stange vollständig mit Lauge bedeckt ist. Du kannst dafür eine Schaumkelle oder einen gelochten Löffel verwenden.
  12. Abtropfen lassen: Hebe die gelaugte Stange vorsichtig aus der Lauge und lasse sie kurz abtropfen, bevor du sie wieder auf das Backblech legst.
  13. Einschneiden: Schneide die Oberfläche der gelaugten Stangen mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge mehrmals schräg ein. Dies verhindert, dass die Stangen beim Backen unkontrolliert aufreißen und sorgt für ein schönes Aussehen.
  14. Bestreuen: Bestreue die Stangen sofort nach dem Einschneiden mit grobem Salz, Sesam, Kümmel, Mohn oder Sonnenblumenkernen, je nach Geschmack.
  15. Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vor.
  16. Backen: Schiebe das Backblech mit den Laugenstangen in den vorgeheizten Ofen und backe sie für etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
  17. Abkühlen lassen: Nimm die Laugenstangen aus dem Ofen und lasse sie auf einem Kuchengitter etwas abkühlen, bevor du sie servierst. Frisch gebacken schmecken sie am besten!

Notes

  • Die Natronlauge ist ätzend. Arbeite immer vorsichtig und trage Schutzkleidung. Sollte Lauge auf die Haut gelangen, sofort mit viel Wasser abspülen.
  • Für einen besonders aromatischen Teig kannst du etwas Roggenmehl (Type 1150) hinzufügen.
  • Du kannst die Laugenstangen vor dem Backen mit Käse, Schinken oder anderen Zutaten füllen. Schneide die Stangen dafür längs auf, fülle sie und drücke sie wieder zusammen.
  • Laugenstangen schmecken frisch am besten. Du kannst sie aber auch in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Zum Aufwärmen kannst du sie kurz in den Ofen legen.
  • Ersetze die Butter durch Margarine und achte darauf, dass die Hefe vegan ist.
  • Für eine süße Variante kannst du den Teig mit Zucker und Zimt verfeinern und die Stangen nach dem Laugen mit Hagelzucker bestreuen.

« Previous Post
Möhren Kartoffel Suppe: Das einfache Rezept für kalte Tage

If you enjoyed this…

Abendessen

Cremiger Lachs Florentiner: Das einfache Rezept für Genießer

Abendessen

Cremiges Knoblauchbutter Steak Pasta: Das ultimative Rezept für Genießer

Abendessen

Koreanisches Ramen mit Rindfleisch: Das ultimative Rezept für zu Hause

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Laugenstangen Snack Fingerfood: Das perfekte Rezept für deine Party

Gebrannte Mandeln Heißluftfritteuse: Das einfache Rezept für Zuhause

Heißluftfritteuse Steak Häppchen: Das perfekte Rezept für schnelle Snacks

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Chef Watermelon – Mias fruchtige Küche mit Herz 🍉