• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
chefwatermelon

chefwatermelon

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
chefwatermelon
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Milchmädchen Butterkeks Kuchen: Das einfache Rezept für Genießer

Milchmädchen Butterkeks Kuchen – allein der Name klingt schon nach purer Sünde, oder? Stell dir vor: Ein saftiger, cremiger Kuchen, der ohne Backen auskommt und in dem sich die zarte Süße von Kondensmilch mit dem knusprigen Biss von Butterkeksen vereint. Klingt verlockend, nicht wahr? Dieser Kuchen ist nicht nur unglaublich einfach zuzubereiten, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel.

Die Geschichte des Milchmädchen Kuchens ist eng mit der Verfügbarkeit von gesüßter Kondensmilch verbunden. Ursprünglich in Russland populär, hat sich diese Art von Kuchen, oft auch als “Kuchen ohne Backen” bezeichnet, schnell in vielen Ländern verbreitet. Die Einfachheit der Zubereitung und die wenigen Zutaten machten ihn besonders in Zeiten beliebt, in denen Backöfen nicht alltäglich waren oder die Zeit zum Backen fehlte.

Warum lieben die Leute den Milchmädchen Butterkeks Kuchen so sehr? Nun, es ist die perfekte Kombination aus Texturen und Geschmäckern. Die weichen, in Kondensmilch getränkten Butterkekse harmonieren wunderbar mit der cremigen Füllung. Und das Beste daran? Du brauchst keinen Ofen! Das macht ihn zum idealen Kuchen für heiße Sommertage oder wenn es einfach mal schnell gehen muss. Der süße, leicht karamellige Geschmack der Kondensmilch, kombiniert mit dem buttrigen Aroma der Kekse, ist einfach unwiderstehlich. Lass uns gemeinsam in die Zubereitung dieses köstlichen Kuchens eintauchen!

Milchmädchen Butterkeks Kuchen this Recipe

Ingredients:

  • 1 Dose (ca. 400g) gezuckerte Kondensmilch (Milchmädchen)
  • 200g Butter, zimmerwarm
  • 2 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • Ca. 200g Mehl, plus etwas mehr zum Ausrollen
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Ca. 200g Butterkekse (eine große Packung)
  • Ca. 200ml Milch, zum Eintunken der Kekse
  • Optional: Puderzucker zum Bestäuben
  • Optional: Schokostreusel oder andere Dekoration

Zubereitung des Teigs:

  1. Die Butter vorbereiten: Stelle sicher, dass die Butter wirklich zimmerwarm ist. Sie sollte weich sein, aber nicht geschmolzen. Das ist wichtig, damit sich die Zutaten gut miteinander verbinden.
  2. Butter und Kondensmilch verrühren: In einer großen Schüssel die zimmerwarme Butter und die gezuckerte Kondensmilch mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine cremig schlagen. Das dauert ein paar Minuten, bis die Masse schön hell und luftig ist.
  3. Eier hinzufügen: Gib die Eier einzeln hinzu und verrühre jedes Ei gut, bevor du das nächste hinzufügst. Achte darauf, dass sich alles gut vermischt.
  4. Vanillezucker und Salz: Füge den Vanillezucker und eine Prise Salz hinzu und verrühre alles noch einmal kurz.
  5. Mehl und Backpulver mischen: In einer separaten Schüssel das Mehl und das Backpulver vermischen.
  6. Mehlmischung unterrühren: Gib die Mehlmischung nach und nach zu den feuchten Zutaten und verrühre alles, bis ein glatter Teig entsteht. Achte darauf, nicht zu viel zu rühren, sonst wird der Teig zäh.
  7. Teig ruhen lassen: Wickle den Teig in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 30 Minuten, besser noch 1 Stunde, in den Kühlschrank. Das macht ihn leichter zu verarbeiten.

Butterkekse vorbereiten:

  1. Milch bereitstellen: Gieße die Milch in eine flache Schale oder einen tiefen Teller.
  2. Butterkekse eintunken: Tauche jeden Butterkeks kurz in die Milch ein. Er sollte nicht zu lange in der Milch liegen, da er sonst zu weich wird und zerbricht. Nur kurz eintunken, damit er leicht feucht ist.

Den Kuchen schichten:

  1. Form vorbereiten: Du kannst eine Springform (ca. 20cm Durchmesser) oder eine Auflaufform verwenden. Lege den Boden der Form mit Backpapier aus, damit der Kuchen später leichter herausgelöst werden kann.
  2. Erste Schicht Kekse: Bedecke den Boden der Form mit einer Schicht der eingetunkten Butterkekse. Schneide die Kekse gegebenenfalls zurecht, damit sie gut in die Form passen und keine Lücken entstehen.
  3. Teig verteilen: Nimm den Teig aus dem Kühlschrank und teile ihn in zwei Hälften. Verteile die Hälfte des Teigs gleichmäßig über die Keksschicht. Am besten geht das mit einem Löffel oder einem Spatel.
  4. Zweite Schicht Kekse: Lege eine weitere Schicht der eingetunkten Butterkekse auf den Teig. Achte darauf, dass die Kekse wieder dicht aneinander liegen.
  5. Restlichen Teig verteilen: Verteile die zweite Hälfte des Teigs über die Keksschicht.
  6. Letzte Schicht Kekse: Lege die letzte Schicht der eingetunkten Butterkekse auf den Teig.

Backen des Kuchens:

  1. Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor.
  2. Backen: Stelle die Form mit dem Kuchen in den vorgeheizten Ofen und backe ihn für ca. 30-40 Minuten. Der Kuchen sollte goldbraun sein und der Teig fest. Mache am besten eine Stäbchenprobe: Stecke ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens. Wenn kein Teig daran kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  3. Abkühlen lassen: Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn in der Form abkühlen. Am besten stellst du ihn auf ein Kuchengitter, damit er von allen Seiten gut abkühlen kann.
  4. Kühlen: Nachdem der Kuchen abgekühlt ist, stelle ihn für mindestens 2 Stunden, besser noch über Nacht, in den Kühlschrank. Dadurch wird er fester und lässt sich besser schneiden.

Dekorieren (optional):

  1. Puderzucker: Bestäube den Kuchen vor dem Servieren mit Puderzucker. Das sieht nicht nur schön aus, sondern gibt dem Kuchen auch eine zusätzliche Süße.
  2. Schokostreusel: Verziere den Kuchen mit Schokostreuseln oder anderen Dekorationen deiner Wahl.
  3. Sahne: Serviere den Kuchen mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis.

Tipps und Tricks:

  • Kekse variieren: Du kannst auch andere Kekssorten verwenden, z.B. Schokoladenkekse oder Vollkornkekse.
  • Füllung variieren: Du kannst auch eine andere Füllung verwenden, z.B. eine Schokoladencreme oder eine Fruchtfüllung.
  • Teig aromatisieren: Du kannst den Teig mit Zitronen- oder Orangenschale aromatisieren.
  • Kuchen saftiger machen: Wenn du den Kuchen saftiger magst, kannst du ihn nach dem Backen mit etwas Milch oder Saft beträufeln.
  • Lagerung: Der Kuchen hält sich im Kühlschrank für mehrere Tage.
Guten Appetit!

Milchmädchen Butterkeks Kuchen

Fazit:

Also, lasst uns ehrlich sein, wer kann schon einem Kuchen widerstehen, der so einfach zuzubereiten ist und gleichzeitig so unglaublich lecker schmeckt? Der Milchmädchen Butterkeks Kuchen ist wirklich ein absolutes Muss für jeden, der es unkompliziert mag, aber trotzdem etwas Besonderes auf den Tisch bringen möchte. Die Kombination aus der cremigen Süße der Milchmädchen-Kondensmilch und der knusprigen Textur der Butterkekse ist einfach unschlagbar. Es ist der perfekte Kuchen für spontanen Besuch, für den Sonntagskaffee oder einfach nur, um sich selbst eine kleine Freude zu machen.

Warum dieser Kuchen ein Muss ist:

  • Super einfach: Keine komplizierten Zutaten, keine stundenlange Vorbereitung.
  • Unglaublich lecker: Die Süße der Milchmädchen-Kondensmilch harmoniert perfekt mit den Butterkeksen.
  • Vielseitig: Lässt sich wunderbar variieren und an den eigenen Geschmack anpassen.
  • Gelingt immer: Selbst Backanfänger können hier nichts falsch machen.

Ich liebe es, diesen Kuchen zu backen, weil er so unkompliziert ist und trotzdem immer ein voller Erfolg wird. Und das Beste daran? Er schmeckt einfach jedem! Ob Kinder oder Erwachsene, alle sind begeistert von diesem einfachen, aber genialen Kuchen.

Serviervorschläge und Variationen:

Der Milchmädchen Butterkeks Kuchen schmeckt pur schon himmlisch, aber mit ein paar kleinen Kniffen kannst du ihn noch weiter verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit:

  • Frischen Früchten: Beeren, Bananen oder Pfirsiche passen hervorragend zu dem süßen Kuchen. Einfach zwischen die Keksschichten legen oder als Topping verwenden.
  • Schokoladenraspeln: Für alle Schokoladenliebhaber sind Schokoladenraspeln eine tolle Ergänzung. Entweder in den Kuchen einarbeiten oder als Deko verwenden.
  • Nüssen: Gehackte Nüsse, wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse, verleihen dem Kuchen eine zusätzliche Textur und einen nussigen Geschmack.
  • Kaffee-Note: Die Butterkekse kurz in kalten Kaffee tunken, bevor du sie schichtest. Das gibt dem Kuchen eine feine Kaffee-Note.
  • Zitronenabrieb: Ein wenig Zitronenabrieb in der Milchmädchen-Creme sorgt für eine frische, leicht säuerliche Note.
  • Mit Sahne: Serviere den Kuchen mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne.

Du kannst den Kuchen auch in einer Springform zubereiten, um ihn später in Stücke zu schneiden, oder ihn in einer Auflaufform schichten, um ihn direkt daraus zu servieren. Die Möglichkeiten sind endlos! Experimentiere einfach ein bisschen und finde deine Lieblingsvariante.

Ich bin mir sicher, dass auch du von diesem Kuchen begeistert sein wirst. Also, worauf wartest du noch? Probiere das Rezept aus und lass dich von dem einfachen, aber köstlichen Geschmack verzaubern. Ich bin schon ganz gespannt darauf, von deinen Erfahrungen zu hören! Teile deine Fotos und Variationen auf Social Media und vergiss nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, deine Kreationen zu sehen und zu erfahren, wie dir der Milchmädchen Butterkeks Kuchen geschmeckt hat. Viel Spaß beim Backen und Genießen!


Milchmädchen Butterkeks Kuchen: Das einfache Rezept für Genießer

Dieser einfache Butterkeks-Kuchen kommt ohne Backen aus! Schichtweise mit getunkten Butterkeksen und einer cremigen Füllung ist er perfekt für jeden Anlass.

Prep Time30 Minuten
Cook Time30-40 Minuten
Total Time180 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 8-10 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 1 Dose (ca. 400g) gezuckerte Kondensmilch (Milchmädchen)
  • 200g Butter, zimmerwarm
  • 2 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • Ca. 200g Mehl, plus etwas mehr zum Ausrollen
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Ca. 200g Butterkekse (eine große Packung)
  • Ca. 200ml Milch, zum Eintunken der Kekse
  • Optional: Puderzucker zum Bestäuben
  • Optional: Schokostreusel oder andere Dekoration

Instructions

  1. Teig zubereiten:
    • Butter und Kondensmilch in einer Schüssel cremig schlagen.
    • Eier einzeln unterrühren.
    • Vanillezucker und Salz hinzufügen.
    • Mehl und Backpulver mischen und nach und nach unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
    • Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten (besser 1 Stunde) im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. Butterkekse vorbereiten:
    • Milch in eine flache Schale geben.
    • Jeden Butterkeks kurz in die Milch eintunken.
  3. Kuchen schichten:
    • Springform (ca. 20cm Durchmesser) oder Auflaufform mit Backpapier auslegen.
    • Boden mit einer Schicht eingetunkter Butterkekse bedecken.
    • Die Hälfte des Teigs gleichmäßig über die Keksschicht verteilen.
    • Eine weitere Schicht eingetunkter Butterkekse auf den Teig legen.
    • Die zweite Hälfte des Teigs über die Keksschicht verteilen.
    • Mit einer letzten Schicht eingetunkter Butterkekse abschließen.
  4. Backen:
    • Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
    • Kuchen ca. 30-40 Minuten backen, bis er goldbraun ist und der Teig fest. Stäbchenprobe machen.
  5. Abkühlen und Kühlen:
    • Kuchen in der Form abkühlen lassen.
    • Anschließend für mindestens 2 Stunden (besser über Nacht) im Kühlschrank kühlen.
  6. Dekorieren (optional):
    • Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und/oder mit Schokostreuseln dekorieren.
    • Mit Schlagsahne oder Vanilleeis servieren.

Notes

  • Kekse variieren: Andere Kekssorten (Schokoladenkekse, Vollkornkekse) können verwendet werden.
  • Füllung variieren: Schokoladencreme oder Fruchtfüllung sind möglich.
  • Teig aromatisieren: Zitronen- oder Orangenschale hinzufügen.
  • Kuchen saftiger machen: Nach dem Backen mit Milch oder Saft beträufeln.
  • Lagerung: Im Kühlschrank mehrere Tage haltbar.

« Previous Post
Kirsch Streuselkuchen: Das einfache Rezept für saftigen Genuss
Next Post »
Gemüselasagne einfach zubereiten: Das beste Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Nachspeise

Hüttenkäse Brownies einfach: Das ultimative Rezept für gesunde Schokobrötchen

Nachspeise

Marmorkuchen saftig backen: Das ultimative Rezept für perfekten Genuss

Nachspeise

Butterkekskuchen Himbeeren Pudding: Das einfache Rezept für Genuss

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Veganer Couscous Salat Knoblauchdressing: Das einfache Rezept

Hüttenkäse Brownies einfach: Das ultimative Rezept für gesunde Schokobrötchen

Hähnchenfilet Frischkäse Parmesan Soße: Das ultimative Rezept!

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Chef Watermelon – Mias fruchtige Küche mit Herz 🍉