• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
chefwatermelon

chefwatermelon

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
chefwatermelon
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Möhren Kartoffel Suppe: Das einfache Rezept für kalte Tage

Möhren Kartoffel Suppe: Gibt es etwas Tröstlicheres an einem kalten Tag? Ich glaube nicht! Diese cremige, wärmende Suppe ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten. Stell dir vor: Ein dampfender Teller voller goldener Köstlichkeit, der dich von innen wärmt und dich an Omas Küche erinnert. Klingt verlockend, oder?

Die Möhren Kartoffel Suppe hat eine lange Tradition in vielen europäischen Ländern, besonders in Deutschland und Österreich. Sie ist ein klassisches Gericht der Hausmannskost, das oft in Familien über Generationen weitergegeben wird. Ursprünglich war sie ein Gericht für ärmere Bevölkerungsschichten, da die Zutaten günstig und leicht verfügbar waren. Doch im Laufe der Zeit hat sie sich zu einem beliebten Gericht für Jedermann entwickelt.

Was macht diese Suppe so besonders? Es ist die perfekte Kombination aus Süße und Herzhaftigkeit. Die Süße der Möhren harmoniert wunderbar mit der erdigen Note der Kartoffeln. Die cremige Textur, die durch das Pürieren entsteht, macht sie unwiderstehlich. Und das Beste daran? Sie ist unglaublich vielseitig! Du kannst sie mit verschiedenen Gewürzen, Kräutern und Toppings verfeinern, um sie ganz nach deinem Geschmack anzupassen. Ob als schnelles Mittagessen, wärmendes Abendessen oder als Vorspeise für ein festliches Menü – diese Suppe ist immer eine gute Wahl. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diese köstliche Suppe zubereiten!

Möhren Kartoffel Suppe this Recipe

Ingredients:

  • 1 kg Möhren, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 800 g Kartoffeln, geschält und gewürfelt
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1,5 Liter Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe, wenn bevorzugt)
  • 200 ml Sahne (oder pflanzliche Sahnealternative)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1/2 TL geriebene Muskatnuss
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
  • Optional: Ein Schuss Zitronensaft
  • Optional: Croutons zum Servieren

Vorbereitung der Zutaten:

Bevor wir mit dem eigentlichen Kochen beginnen, ist es wichtig, alle Zutaten vorzubereiten. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass der Kochprozess reibungslos abläuft. Ich persönlich finde es immer hilfreich, alles griffbereit zu haben, bevor ich den Herd einschalte.

  1. Möhren vorbereiten: Die Möhren schälen und in etwa 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Achte darauf, dass die Scheiben ungefähr gleich dick sind, damit sie gleichmäßig garen.
  2. Kartoffeln vorbereiten: Die Kartoffeln schälen und in etwa 2 cm große Würfel schneiden. Auch hier ist es wichtig, dass die Würfel ungefähr gleich groß sind.
  3. Zwiebel und Knoblauch vorbereiten: Die Zwiebel schälen und fein hacken. Den Knoblauch schälen und entweder fein hacken oder durch eine Knoblauchpresse drücken. Ich bevorzuge die Knoblauchpresse, da sie den Knoblauch feiner macht und das Aroma besser freisetzt.
  4. Brühe vorbereiten: Die Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe) bereitstellen. Wenn du Brühe aus einem Würfel verwendest, achte darauf, dass sie gut aufgelöst ist.
  5. Petersilie vorbereiten: Die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Die Petersilie wird später zum Garnieren verwendet.

Das Kochen der Suppe:

Jetzt geht es ans Eingemachte! Das Kochen der Suppe ist eigentlich ganz einfach und erfordert nicht viel Aufwand. Wichtig ist, dass du die Zutaten in der richtigen Reihenfolge hinzufügst und die Suppe ausreichend köcheln lässt, damit sich die Aromen gut entfalten können.

  1. Zwiebel und Knoblauch andünsten: In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen. Die gehackte Zwiebel darin bei mittlerer Hitze glasig andünsten, etwa 3-5 Minuten. Die Zwiebel sollte nicht braun werden, sondern nur weich und durchscheinend. Dann den gepressten Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten (ca. 1 Minute), bis er duftet. Achtung: Knoblauch verbrennt leicht, daher nicht zu lange dünsten.
  2. Möhren und Kartoffeln hinzufügen: Die Möhrenscheiben und Kartoffelwürfel in den Topf geben und kurz mitdünsten (ca. 2-3 Minuten). Dadurch werden die Aromen der Möhren und Kartoffeln verstärkt.
  3. Mit Brühe ablöschen: Die Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe) in den Topf gießen, sodass das Gemüse vollständig bedeckt ist. Wenn nötig, noch etwas Wasser hinzufügen.
  4. Würzen: Den getrockneten Thymian und die geriebene Muskatnuss hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Achte darauf, nicht zu viel Salz hinzuzufügen, da die Brühe bereits Salz enthält.
  5. Köcheln lassen: Die Suppe zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und die Suppe zugedeckt ca. 20-25 Minuten köcheln lassen, bis die Möhren und Kartoffeln weich sind. Du kannst mit einer Gabel prüfen, ob das Gemüse gar ist.
  6. Pürieren: Sobald das Gemüse weich ist, die Suppe vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer fein pürieren. Wenn du keinen Stabmixer hast, kannst du die Suppe auch portionsweise in einem Standmixer pürieren. Achte dabei darauf, dass die Suppe nicht zu heiß ist, da sie sonst spritzen kann.
  7. Sahne hinzufügen: Die Sahne (oder pflanzliche Sahnealternative) in die pürierte Suppe einrühren. Die Sahne macht die Suppe cremiger und verleiht ihr einen feinen Geschmack.
  8. Abschmecken: Die Suppe nochmals mit Salz, Pfeffer und eventuell einem Schuss Zitronensaft abschmecken. Der Zitronensaft sorgt für eine frische Note.

Servieren der Suppe:

Das Servieren ist der letzte Schritt und bietet die Möglichkeit, die Suppe noch etwas aufzupeppen. Ich mag es besonders, wenn die Suppe schön angerichtet ist, das Auge isst ja schließlich mit!

  1. Anrichten: Die Möhren-Kartoffel-Suppe in Schüsseln oder Teller füllen.
  2. Garnieren: Mit gehackter frischer Petersilie bestreuen.
  3. Optional: Mit Croutons servieren. Die Croutons sorgen für einen schönen Crunch.
  4. Optional: Einen Klecks Sahne oder Joghurt auf die Suppe geben.
  5. Servieren: Die Suppe heiß servieren und genießen!

Tipps und Variationen:

Hier sind noch ein paar Tipps und Variationen, um die Möhren-Kartoffel-Suppe noch individueller zu gestalten:

  • Ingwer hinzufügen: Für eine wärmende Note etwas geriebenen Ingwer beim Andünsten der Zwiebel hinzufügen.
  • Chili hinzufügen: Für eine leichte Schärfe etwas fein gehackte Chili oder Chiliflocken hinzufügen.
  • Curry hinzufügen: Für einen exotischen Geschmack etwas Currypulver beim Andünsten der Zwiebel hinzufügen.
  • Kokosmilch verwenden: Anstelle von Sahne Kokosmilch verwenden, um die Suppe vegan zu machen und ihr einen leicht süßlichen Geschmack zu verleihen.
  • Verschiedene Gemüsesorten hinzufügen: Neben Möhren und Kartoffeln können auch andere Gemüsesorten wie Pastinaken, Süßkartoffeln oder Kürbis hinzugefügt werden.
  • Mit Speckwürfeln servieren: Für eine herzhaftere Variante die Suppe mit knusprig gebratenen Speckwürfeln servieren.
  • Mit gerösteten Kürbiskernen servieren: Für einen nussigen Geschmack die Suppe mit gerösteten Kürbiskernen bestreuen.
  • Suppe einfrieren: Die Möhren-Kartoffel-Suppe lässt sich gut einfrieren. Die Suppe abkühlen lassen und in Gefrierbehälter füllen. Im Gefrierschrank hält sie sich mehrere Monate.
Guten Appetit!

Ich hoffe, dir schmeckt meine Möhren-Kartoffel-Suppe genauso gut wie mir! Lass es mich wissen, wenn du sie ausprobierst und wie sie dir gelungen ist. Viel Spaß beim Kochen!

Möhren Kartoffel Suppe

Fazit:

Also, liebe Kochfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für eine herzhafte und wärmende Möhren-Kartoffel-Suppe inspirieren! Ich bin wirklich überzeugt, dass dieses Gericht ein absolutes Muss für jeden ist, der einfache, gesunde und unglaublich leckere Mahlzeiten liebt. Warum? Weil es so viel mehr ist als nur eine Suppe. Es ist ein kulinarischer Alleskönner, der sich perfekt an jede Jahreszeit und jeden Geschmack anpassen lässt.

Denkt nur an die cremige Textur, die süße Note der Möhren, die sich so wunderbar mit der erdigen Kartoffel verbindet, und die subtilen Gewürze, die das Ganze abrunden. Es ist ein Geschmackserlebnis, das einfach glücklich macht! Und das Beste daran? Es ist so einfach zuzubereiten, dass selbst Kochanfänger im Handumdrehen ein beeindruckendes Gericht zaubern können. Keine komplizierten Techniken, keine exotischen Zutaten – nur pure, ehrliche Küche, die von Herzen kommt.

Aber das ist noch nicht alles! Diese Möhren-Kartoffel-Suppe ist unglaublich vielseitig. Ihr könnt sie pur genießen, mit einem Klecks Crème fraîche oder Joghurt verfeinern, mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch bestreuen oder mit knusprigen Croutons aufpeppen. Für eine vegetarische Variante könnt ihr einfach Gemüsebrühe verwenden, oder für eine reichhaltigere Version Hühnerbrühe. Wenn ihr es etwas schärfer mögt, könnt ihr eine Prise Chili hinzufügen oder ein paar Tropfen Tabasco. Und wer es besonders cremig mag, kann am Ende noch einen Schuss Sahne oder Kokosmilch unterrühren.

Hier sind noch ein paar Ideen für Variationen:

  • Möhren-Kartoffel-Suppe mit Ingwer und Kokosmilch: Verleiht der Suppe eine exotische Note und wärmt von innen.
  • Möhren-Kartoffel-Suppe mit Curry: Sorgt für eine würzige und aromatische Variante.
  • Möhren-Kartoffel-Suppe mit geräuchertem Speck: Für alle, die es herzhaft mögen.
  • Möhren-Kartoffel-Suppe mit Apfel: Eine süß-saure Variante, die besonders im Herbst schmeckt.

Die Möglichkeiten sind endlos! Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit verschiedenen Zutaten und Gewürzen, um eure ganz persönliche Lieblingsversion dieser Suppe zu kreieren. Ich bin mir sicher, ihr werdet begeistert sein!

Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch eure Kochlöffel, holt die Zutaten aus dem Kühlschrank und legt los! Ich bin schon ganz gespannt darauf, von euren Erfahrungen zu hören. Habt ihr das Rezept ausprobiert? Welche Variationen habt ihr kreiert? Hat es euch und euren Lieben geschmeckt? Teilt eure Geschichten, Fotos und Tipps mit mir! Ich freue mich auf euer Feedback und bin gespannt, wie euch meine Möhren-Kartoffel-Suppe geschmeckt hat. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Vergesst nicht, dass Kochen mehr ist als nur ein Rezept befolgen. Es ist eine Möglichkeit, Liebe und Freude zu teilen. Also, kocht mit Leidenschaft, experimentiert mit neuen Geschmacksrichtungen und genießt jeden Moment! Und vor allem: Habt Spaß dabei!

Ich wünsche euch allen eine wundervolle Zeit in der Küche und freue mich darauf, bald wieder von euch zu hören!


Möhren Kartoffel Suppe: Das einfache Rezept für kalte Tage

Eine cremige und wärmende Möhren-Kartoffel-Suppe, perfekt für kalte Tage. Einfach zuzubereiten und vielseitig variierbar.

Prep Time20 Minuten
Cook Time30 Minuten
Total Time50 Minuten
Category: Mittagessen
Yield: 6 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 1 kg Möhren, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 800 g Kartoffeln, geschält und gewürfelt
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1,5 Liter Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe, wenn bevorzugt)
  • 200 ml Sahne (oder pflanzliche Sahnealternative)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1/2 TL geriebene Muskatnuss
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
  • Optional: Ein Schuss Zitronensaft
  • Optional: Croutons zum Servieren

Instructions

  1. Vorbereitung: Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Kartoffeln schälen und würfeln. Zwiebel und Knoblauch hacken. Brühe bereitstellen. Petersilie hacken.
  2. Andünsten: Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel glasig andünsten, dann Knoblauch kurz mitdünsten.
  3. Gemüse hinzufügen: Möhren und Kartoffeln hinzufügen und kurz mitdünsten.
  4. Ablöschen und Würzen: Mit Brühe ablöschen, Thymian und Muskatnuss hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  5. Köcheln: Zum Kochen bringen, dann Hitze reduzieren und zugedeckt 20-25 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  6. Pürieren: Suppe vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer fein pürieren.
  7. Verfeinern: Sahne einrühren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
  8. Servieren: Suppe in Schüsseln füllen, mit Petersilie garnieren und optional mit Croutons servieren.

Notes

  • Für eine vegane Variante pflanzliche Sahnealternative verwenden.
  • Für mehr Geschmack geriebenen Ingwer, Chili oder Currypulver hinzufügen.
  • Die Suppe kann gut eingefroren werden.
  • Mit Speckwürfeln oder gerösteten Kürbiskernen servieren.

« Previous Post
Heißluftfritteuse Gnocchi: Das einfache Rezept für knusprige Gnocchi

If you enjoyed this…

Mittagessen

Griechische Fleischbällchen Bowl: Das einfache Rezept für eine leckere Mahlzeit

Mittagessen

Kürbissuppe cremig einfach: Das beste Rezept für zu Hause

Mittagessen

Hähnchen Gyros mit Feta Tzatziki: Das beste Rezept für Zuhause

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Möhren Kartoffel Suppe: Das einfache Rezept für kalte Tage

Air Fryer Gebratener Reis: Das einfache Rezept für perfekten Reis

Käsestangen Blätterteig selber machen: Das einfache Rezept

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Chef Watermelon – Mias fruchtige Küche mit Herz 🍉