• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
chefwatermelon

chefwatermelon

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
chefwatermelon
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Ofengemüse mit Feta überbacken: Das einfache Rezept für Genießer

Ofengemüse mit Feta überbacken – allein der Gedanke daran lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen! Kennen Sie das Gefühl, wenn ein Gericht so einfach und doch so unglaublich befriedigend ist? Dieses Rezept ist genau das. Stellen Sie sich vor: Süßes, geröstetes Gemüse, perfekt karamellisiert und dann mit cremigem, salzigem Feta überbacken. Ein Fest für die Sinne!

Die Idee, Gemüse im Ofen zu rösten, ist natürlich keine neue Erfindung. Schon seit Jahrhunderten nutzen Menschen diese einfache Methode, um die natürlichen Aromen von Gemüse zu intensivieren. Was dieses Gericht aber besonders macht, ist die Kombination mit dem Feta. Ursprünglich aus Griechenland stammend, hat sich Feta längst einen festen Platz in den Küchen der Welt erobert. Seine leicht säuerliche und salzige Note bildet einen wunderbaren Kontrast zur Süße des Gemüses und macht dieses Ofengemüse mit Feta überbacken zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis.

Warum lieben wir dieses Gericht so sehr? Es ist unglaublich vielseitig! Sie können jedes Gemüse verwenden, das Sie gerade zur Hand haben oder das Ihnen besonders gut schmeckt. Außerdem ist es super einfach zuzubereiten und perfekt für einen entspannten Abend unter der Woche. Und nicht zu vergessen: Es ist auch noch gesund! Also, worauf warten Sie noch? Lassen Sie uns gemeinsam dieses köstliche Gericht zubereiten!

Ofengemüse mit Feta überbacken this Recipe

Ingredients:

  • 500g gemischtes Gemüse (z.B. Paprika, Zucchini, Aubergine, rote Zwiebel, Champignons)
  • 200g Feta-Käse
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 TL getrocknete Kräuter der Provence
  • 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie, gehackt (optional, zum Garnieren)
  • 1 EL Balsamico-Essig (optional)
  • 1/4 Zitrone, Saft (optional)

Vorbereitung des Gemüses:

  1. Zuerst wasche ich das gesamte Gemüse gründlich unter kaltem Wasser. Das ist wichtig, um eventuelle Rückstände zu entfernen.
  2. Dann schneide ich die Paprika in mundgerechte Stücke. Ich entferne natürlich vorher die Kerne und die weißen Trennwände.
  3. Die Zucchini und Aubergine schneide ich ebenfalls in etwa gleich große Würfel. Wenn die Aubergine sehr groß ist, halbiere ich sie zuerst längs und dann in Scheiben, bevor ich sie würfele.
  4. Die rote Zwiebel halbiere ich und schneide sie dann in Spalten. Ich mag es, wenn die Zwiebel etwas Biss hat, daher schneide ich sie nicht zu fein.
  5. Die Champignons putze ich mit einem feuchten Tuch und halbiere oder viertel sie, je nach Größe. Ich vermeide es, sie zu waschen, da sie sich sonst mit Wasser vollsaugen.
  6. In einer großen Schüssel vermische ich das geschnittene Gemüse. So stelle ich sicher, dass später alle Gemüsesorten gleichmäßig mit Öl und Gewürzen bedeckt sind.

Würzen und Marinieren:

  1. Jetzt kommt das Olivenöl in die Schüssel mit dem Gemüse. Ich achte darauf, dass das Gemüse gut damit bedeckt ist.
  2. Dann presse ich die Knoblauchzehen und gebe sie zusammen mit den getrockneten Kräutern der Provence und dem Paprikapulver zum Gemüse.
  3. Mit Salz und Pfeffer würze ich das Gemüse nach meinem Geschmack. Ich bin da eher großzügig, da das Gemüse beim Backen etwas an Geschmack verliert.
  4. Alles gut vermischen, sodass das Gemüse gleichmäßig mit Öl und Gewürzen bedeckt ist. Ich lasse das Gemüse gerne für etwa 15-20 Minuten ziehen, damit die Aromen besser einziehen können. Das ist aber kein Muss.
  5. (Optional) Für eine zusätzliche Geschmacksnote kann man jetzt noch einen Esslöffel Balsamico-Essig und den Saft einer viertel Zitrone hinzufügen. Das gibt dem Gemüse eine leicht säuerliche Note, die sehr gut dazu passt.

Backen des Gemüses:

  1. Den Backofen heize ich auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Das ist wichtig, damit das Gemüse gleichmäßig gart.
  2. Ich verteile das marinierte Gemüse auf einem Backblech. Ich achte darauf, dass das Gemüse nicht zu dicht liegt, damit es nicht dünstet, sondern schön röstet.
  3. Das Backblech schiebe ich in den vorgeheizten Ofen und backe das Gemüse für etwa 25-30 Minuten.
  4. Nach etwa 20 Minuten schaue ich nach dem Gemüse und wende es gegebenenfalls, damit es von allen Seiten gleichmäßig bräunt.

Feta hinzufügen und überbacken:

  1. Nachdem das Gemüse etwa 25-30 Minuten gebacken hat, nehme ich das Backblech aus dem Ofen.
  2. Jetzt zerbrösele ich den Feta-Käse über dem Gemüse. Ich verteile ihn gleichmäßig, sodass jedes Gemüsestück etwas Feta abbekommt.
  3. Das Backblech schiebe ich zurück in den Ofen und backe das Gemüse weitere 5-10 Minuten, bis der Feta leicht gebräunt ist. Ich behalte den Ofen im Auge, damit der Feta nicht verbrennt.

Servieren:

  1. Das Ofengemüse mit Feta nehme ich aus dem Ofen und lasse es kurz abkühlen.
  2. (Optional) Vor dem Servieren bestreue ich das Gemüse mit frischer, gehackter Petersilie. Das gibt dem Gericht eine frische Note und sieht auch noch gut aus.
  3. Ich serviere das Ofengemüse mit Feta am liebsten warm. Es schmeckt aber auch kalt sehr gut.
  4. Das Ofengemüse kann als Beilage zu Fleisch oder Fisch serviert werden. Es eignet sich aber auch hervorragend als vegetarisches Hauptgericht. Dazu passt zum Beispiel ein frisches Brot oder ein Salat.

Variationen und Tipps:

  • Gemüseauswahl: Du kannst das Gemüse ganz nach deinem Geschmack variieren. Auch Kartoffeln, Süßkartoffeln, Karotten oder Brokkoli eignen sich hervorragend für Ofengemüse.
  • Käse: Anstelle von Feta kannst du auch Halloumi oder Ziegenkäse verwenden.
  • Gewürze: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern. Rosmarin, Thymian oder Oregano passen ebenfalls sehr gut zu Ofengemüse.
  • Schärfe: Wenn du es gerne scharf magst, kannst du etwas Chili-Flocken oder eine fein gehackte Chili-Schote zum Gemüse geben.
  • Süße: Ein Schuss Honig oder Ahornsirup vor dem Backen verleiht dem Gemüse eine leicht süße Note.
  • Resteverwertung: Das Ofengemüse schmeckt auch am nächsten Tag noch sehr gut. Du kannst es zum Beispiel in einem Salat verwenden oder als Füllung für Wraps oder Sandwiches.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen und Gemüsesorte variieren. Achte darauf, dass das Gemüse gar, aber noch bissfest ist.
  • Blechgröße: Verwende ein ausreichend großes Backblech, damit das Gemüse nicht zu dicht liegt. Sonst dünstet es eher, anstatt zu rösten.
  • Vorheizen: Heize den Ofen unbedingt vor, damit das Gemüse gleichmäßig gart.
  • Öl: Verwende hochwertiges Olivenöl für einen besseren Geschmack.

Weitere Ideen für dein Ofengemüse:

  • Mit Nüssen: Vor dem Servieren kannst du das Ofengemüse mit gerösteten Nüssen bestreuen. Mandeln, Walnüsse oder Pinienkerne passen sehr gut dazu.
  • Mit Dips: Serviere das Ofengemüse mit verschiedenen Dips, wie zum Beispiel Hummus, Tzatziki oder Guacamole.
  • Als Beilage zu Grillgerichten: Ofengemüse ist eine tolle Beilage zu gegrilltem Fleisch, Fisch oder Gemüse.
  • Als Topping für Pizza oder Flammkuchen: Das Ofengemüse eignet sich auch hervorragend als Topping für Pizza oder Flammkuchen.
  • In einer Quiche: Verarbeite das Ofengemüse in einer Quiche oder einem Auflauf.
Guten Appetit!

Ofengemüse mit Feta überbacken

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Ofengemüse mit Feta überbacken inspirieren! Es ist wirklich ein Gericht, das man einfach probiert haben muss. Warum? Weil es so unglaublich vielseitig ist, super einfach zuzubereiten und dabei auch noch richtig gesund. Die Kombination aus dem knackigen, leicht karamellisierten Gemüse und dem cremigen, salzigen Feta ist einfach unschlagbar. Es ist ein Fest für die Sinne und bringt Farbe und Geschmack auf den Tisch, selbst an grauen Tagen.

Dieses Gericht ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echter Allrounder. Es eignet sich perfekt als Beilage zu Gegrilltem, Fisch oder Geflügel. Aber auch als vegetarisches Hauptgericht macht es eine tolle Figur. Serviert es mit einem frischen Salat und einem Stück knusprigem Brot, um die köstlichen Säfte aufzusaugen. Oder wie wäre es, das Ofengemüse mit Feta überbacken als Füllung für Wraps oder Pitabrote zu verwenden? Die Möglichkeiten sind endlos!

Und das Beste daran? Ihr könnt das Rezept ganz nach eurem Geschmack anpassen. Seid kreativ und experimentiert mit verschiedenen Gemüsesorten. Paprika, Zucchini, Aubergine, rote Zwiebeln, Kirschtomaten – alles, was euer Herz begehrt, kann in den Ofen wandern. Auch bei den Gewürzen könnt ihr variieren. Neben den klassischen Kräutern wie Rosmarin, Thymian und Oregano passen auch Knoblauch, Chili oder geräuchertes Paprikapulver hervorragend. Und wer es besonders cremig mag, kann noch einen Schuss Sahne oder Crème fraîche über das Gemüse geben, bevor der Feta darüber kommt.

Hier noch ein paar Ideen für Variationen:

  • Mediterrane Variante: Mit Oliven, Kapern und getrockneten Tomaten.
  • Orientalische Variante: Mit Kichererbsen, Datteln und einer Prise Zimt.
  • Balkan-Variante: Mit Ajvar und einer Prise Paprika.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch das Rezept gefällt und welche Variationen ihr ausprobiert. Lasst es mich unbedingt wissen! Teilt eure Fotos und Erfahrungen auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen. Ich freue mich darauf, eure Kreationen zu sehen und von euren Geschmackserlebnissen zu hören. Traut euch, seid kreativ und genießt dieses wunderbare Gericht! Ich bin mir sicher, dass Ofengemüse mit Feta überbacken auch bei euch zum Lieblingsessen wird.

Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und ran an den Ofen! Ich wünsche euch viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!

Vergesst nicht, dass Kochen mehr ist als nur ein Rezept befolgen; es ist eine Möglichkeit, Kreativität auszuleben und Freude zu teilen. Dieses Ofengemüse mit Feta überbacken ist ein wunderbarer Ausgangspunkt, um eure eigenen kulinarischen Abenteuer zu beginnen. Viel Freude dabei!


Ofengemüse mit Feta überbacken: Das einfache Rezept für Genießer

Ein buntes und aromatisches Ofengemüse mit Feta, ideal als Beilage oder vegetarisches Hauptgericht. Einfach zuzubereiten und vielseitig abwandelbar!

Prep Time20 Minuten
Cook Time35 Minuten
Total Time55 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 4 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g gemischtes Gemüse (z.B. Paprika, Zucchini, Aubergine, rote Zwiebel, Champignons)
  • 200g Feta-Käse
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 TL getrocknete Kräuter der Provence
  • 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie, gehackt (optional, zum Garnieren)
  • 1 EL Balsamico-Essig (optional)
  • 1/4 Zitrone, Saft (optional)

Instructions

  1. Gemüse vorbereiten: Gemüse waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. In einer Schüssel vermischen.
  2. Würzen und Marinieren: Olivenöl, Knoblauch, Kräuter der Provence, Paprikapulver, Salz und Pfeffer zum Gemüse geben. Gut vermischen und optional Balsamico-Essig und Zitronensaft hinzufügen.
  3. Backen: Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Gemüse auf einem Backblech verteilen und 25-30 Minuten backen, dabei gelegentlich wenden.
  4. Feta hinzufügen: Backblech aus dem Ofen nehmen, Feta über das Gemüse bröseln und weitere 5-10 Minuten backen, bis der Feta leicht gebräunt ist.
  5. Servieren: Ofengemüse kurz abkühlen lassen, optional mit Petersilie bestreuen und warm servieren.

Notes

  • Gemüseauswahl: Variiere das Gemüse nach deinem Geschmack. Kartoffeln, Süßkartoffeln, Karotten oder Brokkoli eignen sich ebenfalls.
  • Käse: Anstelle von Feta kannst du auch Halloumi oder Ziegenkäse verwenden.
  • Gewürze: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern. Rosmarin, Thymian oder Oregano passen ebenfalls sehr gut.
  • Schärfe: Für mehr Schärfe Chili-Flocken oder eine fein gehackte Chili-Schote hinzufügen.
  • Süße: Ein Schuss Honig oder Ahornsirup vor dem Backen verleiht dem Gemüse eine leicht süße Note.
  • Resteverwertung: Das Ofengemüse schmeckt auch am nächsten Tag noch sehr gut. Du kannst es zum Beispiel in einem Salat verwenden oder als Füllung für Wraps oder Sandwiches.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen und Gemüsesorte variieren. Achte darauf, dass das Gemüse gar, aber noch bissfest ist.
  • Blechgröße: Verwende ein ausreichend großes Backblech, damit das Gemüse nicht zu dicht liegt. Sonst dünstet es eher, anstatt zu rösten.
  • Vorheizen: Heize den Ofen unbedingt vor, damit das Gemüse gleichmäßig gart.
  • Öl: Verwende hochwertiges Olivenöl für einen besseren Geschmack.

« Previous Post
Knuspriger Gnocchi Salat einfach: Das perfekte Rezept für jeden Tag
Next Post »
Feta Kartoffeln Ofengemüse einfach: Das beste Rezept!

If you enjoyed this…

Abendessen

Bunte Burrito Bowl: Das einfache Rezept für eine farbenfrohe Mahlzeit

Abendessen

Pesto Mozzarella Grilled Cheese: Das perfekte Rezept für Genießer

Abendessen

Käsestangen Blätterteig selber machen: Das einfache Rezept

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Möhren Kartoffel Suppe: Das einfache Rezept für kalte Tage

Air Fryer Gebratener Reis: Das einfache Rezept für perfekten Reis

Käsestangen Blätterteig selber machen: Das einfache Rezept

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Chef Watermelon – Mias fruchtige Küche mit Herz 🍉