• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
chefwatermelon

chefwatermelon

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
chefwatermelon
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Ofenpfannkuchen aus dem Backofen: Das einfache Rezept für die ganze Familie

Ofenpfannkuchen aus dem Backofen: Kennen Sie das Gefühl, wenn der Duft von frisch gebackenem Pfannkuchen die ganze Küche erfüllt und Kindheitserinnerungen weckt? Ich schon! Und genau dieses Gefühl möchte ich heute mit Ihnen teilen. Vergessen Sie das mühsame Wenden am Herd, denn dieser Ofenpfannkuchen aus dem Backofen ist nicht nur unglaublich einfach zuzubereiten, sondern auch ein echter Hingucker auf jedem Tisch.

Pfannkuchen, in all ihren Variationen, sind ein fester Bestandteil der europäischen Küche. Ob süß oder herzhaft, sie sind vielseitig und beliebt bei Jung und Alt. Der Ofenpfannkuchen, auch bekannt als Dutch Baby oder German Pancake, ist eine besonders praktische Variante, da er im Ofen backt und somit die Zubereitung deutlich vereinfacht. Er stammt ursprünglich aus Deutschland und hat sich von dort aus in die ganze Welt verbreitet.

Was macht diesen Ofenpfannkuchen so besonders? Es ist die Kombination aus fluffiger Textur, leicht karamellisierten Rändern und der Möglichkeit, ihn nach Herzenslust zu belegen. Ob mit frischen Früchten, Puderzucker, Ahornsirup oder sogar herzhaften Zutaten – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Außerdem ist er unglaublich schnell zubereitet und eignet sich perfekt für ein entspanntes Frühstück am Wochenende oder als schnelles Dessert unter der Woche. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt des Ofenpfannkuchens eintauchen und dieses einfache, aber köstliche Gericht neu entdecken!

Ofenpfannkuchen aus dem Backofen this Recipe

Zutaten:

  • 250g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 500ml Milch (3,5% Fett)
  • 4 Eier (Größe M)
  • 50g zerlassene Butter, abgekühlt
  • 2 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Optional: 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer halben Vanilleschote
  • Butter oder Öl zum Ausfetten der Pfanne
  • Puderzucker zum Bestäuben (optional)
  • Früchte nach Wahl zum Belegen (z.B. Beeren, Apfelspalten, Bananenscheiben)

Zubereitung des Teigs:

  1. In einer großen Schüssel das Mehl und den Zucker vermischen. Die Prise Salz hinzufügen. Das Salz verstärkt die Süße und gleicht den Geschmack aus.
  2. In einer separaten Schüssel die Eier verquirlen. Die Milch und die abgekühlte, zerlassene Butter hinzufügen und gut verrühren. Es ist wichtig, dass die Butter abgekühlt ist, damit die Eier nicht gerinnen.
  3. Die flüssigen Zutaten langsam zu den trockenen Zutaten geben und dabei mit einem Schneebesen verrühren. Achten Sie darauf, dass keine Klümpchen entstehen. Wenn doch Klümpchen vorhanden sind, können Sie den Teig durch ein feines Sieb passieren.
  4. Wenn Sie Vanilleextrakt oder Vanillemark verwenden, rühren Sie es jetzt unter den Teig. Die Vanille verleiht dem Ofenpfannkuchen ein feines Aroma.
  5. Den Teig für mindestens 30 Minuten, besser noch 1 Stunde, im Kühlschrank ruhen lassen. Durch das Ruhen quellt das Mehl auf und der Teig wird geschmeidiger. Dies führt zu einem fluffigeren Ergebnis.

Backen des Ofenpfannkuchens:

  1. Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Temperatur ist entscheidend für das Aufgehen des Pfannkuchens.
  2. Eine ofenfeste Pfanne (ca. 26-28 cm Durchmesser) mit Butter oder Öl einfetten. Achten Sie darauf, dass die Pfanne wirklich ofenfest ist! Gusseisenpfannen eignen sich hervorragend.
  3. Die eingefettete Pfanne für ca. 5 Minuten in den vorgeheizten Ofen stellen. Dadurch wird die Pfanne heiß und der Pfannkuchen backt gleichmäßiger.
  4. Die heiße Pfanne vorsichtig aus dem Ofen nehmen. Den Teig gleichmäßig in die heiße Pfanne gießen.
  5. Wenn Sie den Ofenpfannkuchen mit Früchten belegen möchten, verteilen Sie diese jetzt auf dem Teig. Beeren, Apfelspalten oder Bananenscheiben eignen sich hervorragend. Sie können auch eine Mischung aus verschiedenen Früchten verwenden.
  6. Die Pfanne mit dem Teig zurück in den Ofen schieben und für ca. 20-25 Minuten backen, bis der Pfannkuchen goldbraun und aufgegangen ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Kontrollieren Sie den Pfannkuchen regelmäßig. Er sollte nicht zu dunkel werden.
  7. Um zu prüfen, ob der Pfannkuchen durchgebacken ist, können Sie mit einem Zahnstocher in die Mitte stechen. Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist er fertig.

Servieren des Ofenpfannkuchens:

  1. Den Ofenpfannkuchen aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen. Er fällt etwas zusammen, das ist normal.
  2. Mit Puderzucker bestäuben (optional). Der Puderzucker verleiht dem Pfannkuchen eine zusätzliche Süße und sieht dekorativ aus.
  3. Den Ofenpfannkuchen in Stücke schneiden und warm servieren. Er schmeckt am besten, wenn er noch leicht warm ist.
  4. Servieren Sie den Ofenpfannkuchen mit frischen Früchten, Joghurt, Quark oder Ahornsirup. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Variationen:

  • Apfel-Zimt-Ofenpfannkuchen: Apfelspalten mit Zimt und Zucker vermischen und auf dem Teig verteilen.
  • Beeren-Ofenpfannkuchen: Verschiedene Beeren (z.B. Himbeeren, Blaubeeren, Erdbeeren) auf dem Teig verteilen.
  • Schokoladen-Ofenpfannkuchen: Dem Teig 2 EL Kakaopulver hinzufügen und Schokoladenstückchen auf dem Teig verteilen.
  • Herzhafter Ofenpfannkuchen: Den Zucker im Teig weglassen und stattdessen Kräuter, Käse und Gemüse (z.B. Zwiebeln, Paprika, Tomaten) hinzufügen.

Tipps und Tricks:

  • Für einen besonders fluffigen Ofenpfannkuchen: Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Den Eischnee vorsichtig unter den Teig heben.
  • Wenn der Teig zu dick ist: Etwas mehr Milch hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • Wenn der Teig zu dünn ist: Etwas mehr Mehl hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • Um zu verhindern, dass der Pfannkuchen am Boden kleben bleibt: Die Pfanne großzügig mit Butter oder Öl einfetten und die Pfanne vor dem Einfüllen des Teigs im Ofen vorheizen.
  • Reste aufbewahren: Der Ofenpfannkuchen kann im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er schmeckt auch kalt oder aufgewärmt.

Warum dieser Ofenpfannkuchen so gut ist:

Dieser Ofenpfannkuchen ist nicht nur unglaublich einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich vielseitig. Sie können ihn nach Ihren eigenen Vorlieben anpassen und mit Ihren Lieblingsfrüchten, Gewürzen oder anderen Zutaten verfeinern. Der Ofenpfannkuchen ist perfekt für ein schnelles Frühstück, einen leckeren Brunch oder ein süßes Dessert. Er ist auch eine tolle Möglichkeit, Kinder in die Küche einzubeziehen und gemeinsam etwas Leckeres zu backen. Der fluffige Teig und die knusprigen Ränder machen diesen Ofenpfannkuchen zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Und das Beste daran: Sie brauchen nur wenige Zutaten, die Sie wahrscheinlich schon zu Hause haben. Also, worauf warten Sie noch? Probieren Sie dieses Rezept aus und lassen Sie sich von dem Geschmack dieses einfachen, aber köstlichen Ofenpfannkuchens verzaubern!

Noch ein Tipp:

Wenn Sie den Ofenpfannkuchen besonders saftig mögen, können Sie ihn nach dem Backen mit etwas geschmolzener Butter beträufeln. Das macht ihn noch unwiderstehlicher!

Ofenpfannkuchen aus dem Backofen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für den Ofenpfannkuchen aus dem Backofen begeistern! Wenn ihr auf der Suche nach einem einfachen, schnellen und unglaublich leckeren Gericht seid, das sowohl zum Frühstück, Mittagessen oder sogar als Dessert passt, dann ist dieser Pfannkuchen genau das Richtige für euch. Er ist so vielseitig, dass ihr ihn immer wieder neu erfinden könnt, und das Beste daran: Er gelingt garantiert!

Warum solltet ihr diesen Ofenpfannkuchen unbedingt ausprobieren? Nun, erstens ist er kinderleicht zuzubereiten. Ihr braucht keine besonderen Kochkünste oder ausgefallene Zutaten. Alles, was ihr benötigt, habt ihr wahrscheinlich schon zu Hause. Zweitens ist er unglaublich wandelbar. Ihr könnt ihn mit süßen oder herzhaften Zutaten belegen, je nachdem, wonach euch gerade ist. Und drittens ist er einfach unheimlich lecker! Die Kombination aus der fluffigen Textur und den knusprigen Rändern ist einfach unwiderstehlich.

Serviervorschläge und Variationen:

Die Möglichkeiten, diesen Ofenpfannkuchen zu genießen, sind schier endlos. Hier sind ein paar meiner Lieblingsvarianten:

  • Süße Variante: Mit frischen Beeren, Puderzucker und einem Klecks Schlagsahne. Oder wie wäre es mit Apfelspalten, Zimt und Zucker? Ein Schuss Ahornsirup rundet das Ganze perfekt ab.
  • Herzhafte Variante: Mit gebratenem Speck, Käse und Kräutern. Oder mit Tomaten, Mozzarella und Basilikum für einen italienischen Touch. Auch Pilze und Zwiebeln passen hervorragend.
  • Gesunde Variante: Mit frischem Obst, Nüssen und Joghurt. Oder mit Chiasamen und Leinsamen für eine extra Portion Ballaststoffe.
  • Schokoladen-Variante: Gebt einfach etwas Kakaopulver in den Teig und belegt den fertigen Pfannkuchen mit Schokoladensoße und Schokostreuseln.

Ihr seht, eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Probiert einfach aus, was euch am besten schmeckt. Und wenn ihr es besonders eilig habt, könnt ihr den Teig auch schon am Vorabend zubereiten und ihn über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. So spart ihr am nächsten Morgen noch mehr Zeit.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieser Ofenpfannkuchen aus dem Backofen schmeckt. Ich bin mir sicher, dass er auch bei euch zum Familienliebling wird. Also, worauf wartet ihr noch? Schwingt den Schneebesen und zaubert euch diesen köstlichen Pfannkuchen! Und vergesst nicht, eure Kreationen mit mir zu teilen. Ich freue mich schon darauf, eure Fotos und Kommentare zu sehen. Lasst mich wissen, welche Zutaten ihr verwendet habt und wie er euch geschmeckt hat. Vielleicht inspiriert ihr mich ja auch zu neuen Variationen!

Ich bin überzeugt, dass dieser Ofenpfannkuchen nicht nur ein Rezept, sondern ein Erlebnis ist. Ein Erlebnis, das ihr mit euren Liebsten teilen könnt. Ein Erlebnis, das euch ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Also, ran an den Ofen und lasst es euch schmecken!

Viel Spaß beim Backen und Genießen!


Ofenpfannkuchen aus dem Backofen: Das einfache Rezept für die ganze Familie

Ein luftiger und vielseitiger Ofenpfannkuchen, der schnell zubereitet ist. Ideal für Frühstück, Brunch oder als Dessert!

Prep Time15 Minuten
Cook Time25 Minuten
Total Time80 Minuten
Category: Frühstück
Yield: 6-8 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 250g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 500ml Milch (3,5% Fett)
  • 4 Eier (Größe M)
  • 50g zerlassene Butter, abgekühlt
  • 2 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Optional: 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer halben Vanilleschote
  • Butter oder Öl zum Ausfetten der Pfanne
  • Puderzucker zum Bestäuben (optional)
  • Früchte nach Wahl zum Belegen (z.B. Beeren, Apfelspalten, Bananenscheiben)

Instructions

  1. Teig zubereiten: In einer großen Schüssel Mehl, Zucker und Salz vermischen. In einer separaten Schüssel Eier, Milch und abgekühlte, zerlassene Butter verrühren. Die flüssigen Zutaten langsam zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Schneebesen verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Vanilleextrakt oder Vanillemark unterrühren (optional).
  2. Teig ruhen lassen: Den Teig für mindestens 30 Minuten, besser noch 1 Stunde, im Kühlschrank ruhen lassen.
  3. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  4. Pfanne vorbereiten: Eine ofenfeste Pfanne (ca. 26-28 cm Durchmesser) mit Butter oder Öl einfetten und für ca. 5 Minuten in den vorgeheizten Ofen stellen.
  5. Pfannkuchen backen: Die heiße Pfanne vorsichtig aus dem Ofen nehmen. Den Teig gleichmäßig in die heiße Pfanne gießen. Mit Früchten belegen (optional).
  6. Backen: Die Pfanne mit dem Teig zurück in den Ofen schieben und für ca. 20-25 Minuten backen, bis der Pfannkuchen goldbraun und aufgegangen ist.
  7. Servieren: Den Ofenpfannkuchen aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben (optional). In Stücke schneiden und warm servieren.

Notes

  • Tipp für fluffigen Pfannkuchen: Eier trennen, Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
  • Variationen: Apfel-Zimt, Beeren, Schokolade oder herzhaft mit Kräutern und Gemüse.
  • Reste: Können im Kühlschrank aufbewahrt und kalt oder aufgewärmt gegessen werden.
  • Besonders saftig: Nach dem Backen mit etwas geschmolzener Butter beträufeln.

« Previous Post
Knuspriger Reis Salat: Das einfache Rezept für den Sommer
Next Post »
Dinkel Joghurt Brot Möhren: Das einfache Rezept für saftiges Brot

If you enjoyed this…

Frühstück

Fluffige American Pancakes: Das einfache Rezept für den perfekten Start

Frühstück

Japanische Soufflé Pancakes fluffig: Das ultimative Rezept

Frühstück

Haferflocken Joghurt Fladen: Das einfache Rezept für ein gesundes Frühstück

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Möhren Kartoffel Suppe: Das einfache Rezept für kalte Tage

Air Fryer Gebratener Reis: Das einfache Rezept für perfekten Reis

Käsestangen Blätterteig selber machen: Das einfache Rezept

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Chef Watermelon – Mias fruchtige Küche mit Herz 🍉