• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
chefwatermelon

chefwatermelon

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
chefwatermelon
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Omas Pfannkuchen: Das ultimative Rezept für fluffige Köstlichkeiten

Omas Pfannkuchen – allein der Name weckt schon Kindheitserinnerungen, oder? Stell dir vor: Der Duft von frisch gebackenen Pfannkuchen zieht durchs Haus, während Oma in der Küche steht und mit einem Lächeln die goldbraunen Köstlichkeiten wendet. Gibt es etwas Schöneres?

Pfannkuchen, auch bekannt als Eierkuchen oder Palatschinken, sind ein Gericht mit langer Tradition. Ihre Ursprünge lassen sich bis ins Römische Reich zurückverfolgen, und im Laufe der Jahrhunderte haben sie sich in unzähligen Varianten über die ganze Welt verbreitet. Jede Kultur hat ihre eigene, einzigartige Art, Pfannkuchen zuzubereiten und zu genießen. In Deutschland sind Omas Pfannkuchen jedoch etwas ganz Besonderes.

Was macht Pfannkuchen so beliebt? Nun, zum einen sind sie unglaublich vielseitig. Ob süß mit Apfelmus, Zimt und Zucker oder herzhaft mit Käse und Schinken – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Zum anderen sind sie einfach und schnell zubereitet, was sie zum perfekten Gericht für den Alltag macht. Und nicht zu vergessen: Der zarte, leicht süße Geschmack und die fluffige Textur machen Pfannkuchen zu einem wahren Gaumenschmaus für Jung und Alt. Lass uns gemeinsam in Omas Rezeptbuch blättern und diese köstliche Tradition wieder aufleben lassen!

Omas Pfannkuchen this Recipe

Ingredients:

  • 250g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 500ml Milch
  • 3 Eier (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Zucker
  • 2 EL zerlassene Butter oder Öl (plus mehr zum Ausbacken)
  • Optional: 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer halben Vanilleschote
  • Optional: Abgeriebene Schale einer halben Zitrone
  • Zum Servieren: Puderzucker, Apfelmus, Marmelade, Nutella, Zimt und Zucker, frische Früchte

Zubereitung des Teigs

  1. Mehl in eine große Schüssel sieben: Das Sieben des Mehls hilft, Klümpchen zu vermeiden und sorgt für einen luftigeren Teig. Ich nehme dafür immer eine feine Mehlsieb.
  2. Milch hinzufügen: Gieße die Milch langsam zum Mehl und verrühre alles mit einem Schneebesen. Beginne in der Mitte der Schüssel und arbeite dich langsam nach außen vor. Achte darauf, dass keine Klümpchen entstehen. Wenn doch welche da sind, keine Panik! Du kannst den Teig später durch ein Sieb passieren.
  3. Eier unterrühren: Gib die Eier einzeln zum Teig und verrühre alles gut miteinander, bis eine homogene Masse entsteht. Jedes Ei sollte vollständig eingearbeitet sein, bevor du das nächste hinzufügst.
  4. Salz, Zucker und optionale Zutaten hinzufügen: Jetzt kommen die restlichen Zutaten in den Teig: Salz, Zucker, zerlassene Butter (oder Öl), Vanilleextrakt (oder Vanillemark) und Zitronenabrieb (falls gewünscht). Verrühre alles noch einmal gründlich.
  5. Teig ruhen lassen: Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lasse den Teig mindestens 30 Minuten, besser noch 1 Stunde, bei Raumtemperatur ruhen. Das Ruhen gibt dem Mehl Zeit, die Flüssigkeit aufzunehmen, und sorgt für geschmeidigere Pfannkuchen. Der Teig kann auch im Kühlschrank ruhen, dann aber etwas länger (bis zu mehreren Stunden).
  6. Konsistenz prüfen und anpassen: Nach der Ruhezeit kann es sein, dass der Teig etwas dickflüssiger geworden ist. Füge bei Bedarf noch etwas Milch hinzu, bis er die Konsistenz von flüssigem Joghurt hat. Er sollte leicht vom Löffel fließen.

Das Ausbacken der Pfannkuchen

  1. Pfanne vorbereiten: Erhitze eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze. Die Pfanne sollte heiß genug sein, damit der Pfannkuchen schnell stockt, aber nicht so heiß, dass er verbrennt.
  2. Fett in die Pfanne geben: Gib etwas zerlassene Butter oder Öl in die heiße Pfanne. Es sollte nur so viel sein, dass der Boden leicht bedeckt ist. Zu viel Fett macht die Pfannkuchen fettig.
  3. Teig in die Pfanne gießen: Gieße mit einer Schöpfkelle oder einem Messbecher eine Portion Teig in die heiße Pfanne. Die Menge hängt von der Größe deiner Pfanne ab. Ich nehme meistens etwa eine halbe Schöpfkelle für eine normale Pfanne.
  4. Pfannkuchen verteilen: Schwenke die Pfanne leicht, damit sich der Teig gleichmäßig verteilt und einen dünnen, runden Pfannkuchen bildet.
  5. Pfannkuchen backen: Backe den Pfannkuchen etwa 2-3 Minuten, bis die Unterseite goldbraun ist und sich kleine Bläschen auf der Oberfläche bilden.
  6. Pfannkuchen wenden: Löse den Pfannkuchen vorsichtig mit einem Pfannenwender vom Boden der Pfanne und wende ihn.
  7. Zweite Seite backen: Backe die zweite Seite etwa 1-2 Minuten, bis sie ebenfalls goldbraun ist.
  8. Pfannkuchen warmhalten: Lege den fertigen Pfannkuchen auf einen Teller und halte ihn im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 80°C) warm, bis alle Pfannkuchen fertig gebacken sind. So bleiben sie schön weich und saftig.
  9. Wiederhole den Vorgang: Wiederhole die Schritte 2-8, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist. Gib bei Bedarf immer wieder etwas Fett in die Pfanne.

Serviervorschläge

Jetzt kommt der beste Teil: das Servieren! Pfannkuchen sind unglaublich vielseitig und können sowohl süß als auch herzhaft belegt werden. Hier sind ein paar meiner Lieblingsvarianten:

  • Klassisch mit Puderzucker: Einfach mit Puderzucker bestreuen und genießen.
  • Mit Apfelmus: Ein absoluter Klassiker!
  • Mit Marmelade: Erdbeermarmelade, Himbeermarmelade, Aprikosenmarmelade – was das Herz begehrt!
  • Mit Nutella: Für alle Schokoholics!
  • Mit Zimt und Zucker: Eine einfache, aber leckere Kombination.
  • Mit frischen Früchten: Erdbeeren, Blaubeeren, Bananen, Himbeeren – alles, was gerade Saison hat.
  • Herzhaft mit Käse und Schinken: Für eine deftige Variante.
  • Mit Kräuterquark: Eine leichte und frische Alternative.

Tipp: Du kannst die Pfannkuchen auch aufrollen oder falten, bevor du sie servierst. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern erleichtert auch das Essen.

Variationen des Teigs

Du möchtest deinen Pfannkuchenteig etwas aufpeppen? Hier sind ein paar Ideen:

  • Vollkornpfannkuchen: Ersetze einen Teil des Mehls durch Vollkornmehl.
  • Buchweizenpfannkuchen: Verwende Buchweizenmehl für einen nussigen Geschmack.
  • Schokoladenpfannkuchen: Gib etwas Kakaopulver zum Teig.
  • Kokosnuss-Pfannkuchen: Ersetze einen Teil der Milch durch Kokosmilch und füge Kokosraspeln hinzu.
  • Bananenpfannkuchen: Püriere eine reife Banane und gib sie zum Teig.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Auch beim Pfannkuchenbacken kann mal etwas schiefgehen. Hier sind ein paar häufige Fehler und wie du sie vermeidest:

  • Klümpchen im Teig: Achte darauf, das Mehl langsam zur Milch zu geben und gut zu verrühren. Wenn trotzdem Klümpchen entstehen, kannst du den Teig durch ein Sieb passieren.
  • Pfannkuchen kleben an der Pfanne: Verwende eine beschichtete Pfanne und achte darauf, dass sie heiß genug ist, bevor du den Teig hineingießt. Gib außerdem ausreichend Fett in die Pfanne.
  • Pfannkuchen sind zu dick: Füge etwas mehr Milch zum Teig hinzu.
  • Pfannkuchen sind zu dünn: Füge etwas mehr Mehl zum Teig hinzu.
  • Pfannkuchen verbrennen: Reduziere die Hitze.
  • Pfannkuchen sind innen noch roh: Backe sie bei niedrigerer Hitze länger.

Ich hoffe, diese Tipps helfen dir dabei, perfekte Pfannkuchen zu backen! Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!

Omas Pfannkuchen

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Omas Pfannkuchen ein kleines Stückchen Kindheit zurückbringen oder euch zumindest dazu inspirieren, etwas Neues auszuprobieren. Diese Pfannkuchen sind einfach mehr als nur ein Gericht; sie sind ein Stück Familiengeschichte, ein Ausdruck von Liebe und Geborgenheit, und ein Beweis dafür, dass die einfachsten Dinge oft die besten sind.

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Weil es kinderleicht ist, weil die Zutaten wahrscheinlich schon in eurem Kühlschrank und Vorratsschrank schlummern, und weil das Ergebnis einfach unschlagbar lecker ist. Diese Pfannkuchen sind fluffig, leicht süßlich und unglaublich vielseitig. Sie sind perfekt für ein gemütliches Frühstück am Wochenende, ein schnelles Mittagessen oder sogar als süße Hauptspeise am Abend.

Aber das ist noch nicht alles! Die Möglichkeiten, diese Pfannkuchen zu variieren, sind schier endlos. Wie wäre es zum Beispiel mit:

  • Fruchtigen Pfannkuchen: Gebt einfach ein paar frische Beeren, Apfelstücke oder Bananenscheiben in den Teig, bevor ihr die Pfannkuchen in die Pfanne gebt.
  • Herzhaften Pfannkuchen: Lasst den Zucker weg und fügt stattdessen geriebenen Käse, Schinkenwürfel oder Kräuter hinzu.
  • Schokoladen-Pfannkuchen: Ein Löffel Kakaopulver im Teig sorgt für einen schokoladigen Genuss.
  • Nussigen Pfannkuchen: Gehackte Nüsse oder Mandeln im Teig verleihen den Pfannkuchen einen tollen Crunch.

Und was die Beilagen angeht, sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Klassisch mit Apfelmus und Puderzucker, mit Nutella und Bananen, mit Ahornsirup und Speck, oder ganz ausgefallen mit einer Kugel Eis und frischen Früchten – erlaubt ist, was schmeckt! Ich persönlich liebe sie ja am liebsten ganz pur, einfach nur mit einem Hauch Butter und einer Prise Zimt. Aber probiert es selbst aus und findet eure Lieblingskombination!

Ich bin wirklich gespannt, wie euch Omas Pfannkuchen schmecken werden. Traut euch, das Rezept auszuprobieren, und lasst mich unbedingt wissen, wie es euch gelungen ist. Teilt eure Fotos und Erfahrungen auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, eure kreativen Variationen und leckeren Kreationen zu sehen. Und wer weiß, vielleicht inspiriert ihr ja auch andere dazu, dieses einfache, aber unglaublich befriedigende Gericht für sich zu entdecken.

Also, ran an die Pfanne und viel Spaß beim Backen! Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesem Rezept für Omas Pfannkuchen eure Familie und Freunde begeistern werdet. Und denkt daran: Das Wichtigste ist, dass es schmeckt und dass ihr Spaß dabei habt! Guten Appetit!

Und noch ein kleiner Tipp: Wenn ihr den Teig etwas länger ruhen lasst, werden die Pfannkuchen noch fluffiger. Also, plant ein bisschen Zeit ein und genießt den Duft von frisch gebackenen Pfannkuchen in eurer Küche. Es gibt kaum etwas Schöneres, oder?


Omas Pfannkuchen: Das ultimative Rezept für fluffige Köstlichkeiten

Klassische, fluffige Pfannkuchen, die sowohl süß als auch herzhaft belegt werden können. Ein einfaches Rezept für den perfekten Start in den Tag oder als leckeres Dessert.

Prep Time15 Minuten
Cook Time20-30 Minuten
Total Time45 Minuten
Category: Frühstück
Yield: 10-12 Pfannkuchen
Save This Recipe

Ingredients

  • 250g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 500ml Milch
  • 3 Eier (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Zucker
  • 2 EL zerlassene Butter oder Öl (plus mehr zum Ausbacken)
  • Optional: 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer halben Vanilleschote
  • Optional: Abgeriebene Schale einer halben Zitrone
  • Zum Servieren: Puderzucker, Apfelmus, Marmelade, Nutella, Zimt und Zucker, frische Früchte

Instructions

  1. Teig zubereiten:
    • Mehl in eine große Schüssel sieben.
    • Milch langsam zum Mehl gießen und mit einem Schneebesen verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
    • Eier einzeln unterrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
    • Salz, Zucker, zerlassene Butter (oder Öl), Vanilleextrakt (oder Vanillemark) und Zitronenabrieb (falls gewünscht) hinzufügen und gründlich verrühren.
    • Teig abdecken und mindestens 30 Minuten, besser 1 Stunde, bei Raumtemperatur ruhen lassen.
    • Konsistenz prüfen und bei Bedarf mit etwas Milch anpassen, bis der Teig die Konsistenz von flüssigem Joghurt hat.
  2. Pfannkuchen ausbacken:
    • Eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen.
    • Etwas zerlassene Butter oder Öl in die heiße Pfanne geben.
    • Mit einer Schöpfkelle eine Portion Teig in die Pfanne gießen und durch Schwenken der Pfanne gleichmäßig verteilen.
    • Pfannkuchen etwa 2-3 Minuten backen, bis die Unterseite goldbraun ist und sich Bläschen auf der Oberfläche bilden.
    • Pfannkuchen wenden und die zweite Seite etwa 1-2 Minuten backen, bis sie ebenfalls goldbraun ist.
    • Fertige Pfannkuchen auf einem Teller warmhalten, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist.
  3. Servieren:
    • Pfannkuchen nach Belieben mit Puderzucker, Apfelmus, Marmelade, Nutella, Zimt und Zucker oder frischen Früchten servieren.

Notes

  • Der Teig kann auch im Kühlschrank ruhen, dann aber etwas länger (bis zu mehreren Stunden).
  • Für eine fluffigere Konsistenz kann der Teig vor dem Ausbacken durch ein Sieb passiert werden.
  • Die fertigen Pfannkuchen können im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 80°C) warmgehalten werden.
  • Variationen: Vollkornpfannkuchen, Buchweizenpfannkuchen, Schokoladenpfannkuchen, Kokosnuss-Pfannkuchen, Bananenpfannkuchen.
  • Häufige Fehler vermeiden: Klümpchen im Teig, Ankleben der Pfannkuchen, zu dicke oder zu dünne Pfannkuchen, Verbrennen, rohe Innenseite.

« Previous Post
Vegane Waffeln locker fluffig: Das beste Rezept für luftige Waffeln
Next Post »
Kartoffel Brokkoli Auflauf: Das einfache Rezept für den perfekten Auflauf

If you enjoyed this…

Frühstück

Protein Pfannkuchen Quarkfüllung: Das ultimative Rezept für Muskelaufbau

Frühstück

Buttermilch Himbeer Muffins backen: Das einfache Rezept für saftige Muffins

Frühstück

Bananen Schoko Muffins backen: Das einfache Rezept für saftige Muffins

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Möhren Kartoffel Suppe: Das einfache Rezept für kalte Tage

Air Fryer Gebratener Reis: Das einfache Rezept für perfekten Reis

Käsestangen Blätterteig selber machen: Das einfache Rezept

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Chef Watermelon – Mias fruchtige Küche mit Herz 🍉