• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
chefwatermelon

chefwatermelon

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
chefwatermelon
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Poffertjes selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Poffertjes selber machen – wer kann da schon widerstehen? Diese kleinen, fluffigen Mini-Pfannkuchen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern versetzen uns auch direkt in Urlaubsstimmung. Stell dir vor: Du stehst auf einem holländischen Markt, der Duft von frischen Poffertjes liegt in der Luft, und du genießt diese Köstlichkeit mit Puderzucker und einem Klecks Butter. Einfach himmlisch!

Poffertjes haben eine lange Tradition in den Niederlanden. Ursprünglich sollen sie im 17. Jahrhundert in einem Kloster entstanden sein, wo Mönche mit Buchweizen experimentierten und so eine Art Mini-Pfannkuchen kreierten. Heute sind sie ein fester Bestandteil der niederländischen Küche und werden auf Jahrmärkten, Festivals und natürlich auch zu Hause zubereitet.

Was macht Poffertjes so besonders? Es ist die Kombination aus dem leicht süßen Geschmack, der fluffigen Textur und der einfachen Zubereitung. Sie sind perfekt als süßer Snack zwischendurch, als Dessert oder auch als besonderes Frühstück. Und das Beste: Poffertjes selber machen ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst! Mit unserem einfachen Rezept gelingen sie dir garantiert. Lass uns gemeinsam in die Welt der Mini-Pfannkuchen eintauchen und diese holländische Spezialität selbst zaubern!

Poffertjes selber machen this Recipe

Ingredients:

  • 250g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
  • 30g Zucker
  • 1 TL Trockenhefe (oder 1/2 Würfel frische Hefe)
  • 1 Prise Salz
  • 300ml lauwarme Milch
  • 50g geschmolzene Butter, abgekühlt
  • 1 Ei (Größe M)
  • Butter oder Öl zum Ausbacken
  • Puderzucker zum Bestreuen
  • Optional: Ein Schuss Vanilleextrakt oder Zitronenabrieb für den Geschmack

Zubereitung:

Der Teig:

  1. Hefe aktivieren (optional, bei frischer Hefe): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles gut, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lass die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Bei Trockenhefe kannst du diesen Schritt überspringen und die Hefe direkt mit den trockenen Zutaten vermischen.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker, die Trockenhefe (oder die aktivierte Hefe), und das Salz vermischen. Achte darauf, dass die Hefe gut mit dem Mehl vermischt ist, bevor du die flüssigen Zutaten hinzufügst. Das verhindert Klumpenbildung.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: In einer separaten Schüssel die lauwarme Milch, die geschmolzene Butter und das Ei verquirlen. Wenn du Vanilleextrakt oder Zitronenabrieb verwendest, gib ihn jetzt hinzu. Die flüssigen Zutaten sollten nicht zu heiß sein, da dies die Hefe abtöten könnte.
  4. Teig vermischen: Die flüssigen Zutaten langsam zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Schneebesen oder einem Handrührgerät verrühren. Beginne langsam, um zu verhindern, dass Mehlstaub aufwirbelt. Rühre so lange, bis ein glatter Teig entsteht. Der Teig sollte relativ dünnflüssig sein, ähnlich wie Pfannkuchenteig.
  5. Teig ruhen lassen: Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und stelle sie an einen warmen Ort. Lass den Teig etwa 45-60 Minuten gehen, oder bis er sich verdoppelt hat. Die Ruhezeit ist wichtig, damit die Hefe ihre Arbeit verrichten kann und die Poffertjes schön luftig werden.

Das Ausbacken:

  1. Poffertjespfanne vorbereiten: Erhitze eine spezielle Poffertjespfanne (oder eine normale Pfanne) bei mittlerer Hitze. Gib in jede Mulde der Poffertjespfanne etwas Butter oder Öl. Achte darauf, dass die Pfanne nicht zu heiß wird, da die Poffertjes sonst zu schnell verbrennen.
  2. Teig einfüllen: Fülle den Teig in einen Spritzbeutel oder eine Dosierflasche. Das erleichtert das gleichmäßige Befüllen der Mulden. Alternativ kannst du auch einen Löffel verwenden, aber sei vorsichtig, um nicht zu viel Teig in jede Mulde zu geben. Die Mulden sollten etwa zu 2/3 gefüllt sein.
  3. Poffertjes backen: Backe die Poffertjes etwa 2-3 Minuten pro Seite, oder bis sie goldbraun sind. Sobald die Unterseite fest ist und kleine Bläschen an der Oberfläche entstehen, kannst du sie mit einer Gabel oder einem kleinen Spieß wenden. Die Poffertjes sollten leicht aufgehen und eine schöne, runde Form haben.
  4. Fertige Poffertjes warmhalten: Lege die fertigen Poffertjes auf einen Teller und halte sie im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 80°C) warm, bis alle Poffertjes gebacken sind. Das verhindert, dass sie abkühlen und zusammenfallen.

Servieren:

  1. Puderzucker bestreuen: Bestreue die warmen Poffertjes großzügig mit Puderzucker. Das ist ein Muss!
  2. Servieren: Serviere die Poffertjes sofort. Sie schmecken am besten, wenn sie noch warm und frisch sind.
  3. Optionale Toppings: Du kannst die Poffertjes auch mit anderen Toppings servieren, wie z.B. geschmolzener Butter, Sirup, frischen Früchten (z.B. Erdbeeren oder Blaubeeren), Schlagsahne oder Nutella. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Tipps und Tricks:

  • Teigkonsistenz: Die Teigkonsistenz ist entscheidend für luftige Poffertjes. Der Teig sollte nicht zu dickflüssig sein, da die Poffertjes sonst zu fest werden. Wenn der Teig zu dick ist, kannst du noch etwas Milch hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • Pfannentemperatur: Achte darauf, dass die Pfanne nicht zu heiß ist, da die Poffertjes sonst zu schnell verbrennen. Die ideale Temperatur ist mittlere Hitze. Wenn die Poffertjes zu schnell braun werden, reduziere die Hitze.
  • Wenden: Das Wenden der Poffertjes kann etwas knifflig sein, besonders am Anfang. Verwende eine Gabel oder einen kleinen Spieß, um sie vorsichtig zu wenden. Wenn sie an der Pfanne kleben, sind sie noch nicht bereit zum Wenden.
  • Warmhalten: Wenn du eine größere Menge Poffertjes backst, halte sie im Ofen bei niedriger Temperatur warm, bis alle fertig sind. Das verhindert, dass sie abkühlen und zusammenfallen.
  • Variationen: Du kannst den Teig nach Belieben variieren. Füge z.B. etwas Zimt, Kardamom oder Muskatnuss hinzu, um den Poffertjes einen besonderen Geschmack zu verleihen. Du kannst auch Schokoladenstückchen oder Nüsse in den Teig geben.
  • Glutenfreie Poffertjes: Für eine glutenfreie Variante kannst du das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen. Achte darauf, dass die Mehlmischung für Hefeteige geeignet ist.
  • Vegane Poffertjes: Für eine vegane Variante kannst du die Milch durch Pflanzenmilch (z.B. Sojamilch, Mandelmilch oder Hafermilch) und das Ei durch einen Ei-Ersatz (z.B. Apfelmus oder Leinsamen-Ei) ersetzen.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet:

  • Teig geht nicht auf: Stelle sicher, dass die Hefe frisch ist und die Milch nicht zu heiß ist. Die ideale Temperatur für die Milch beträgt etwa 37°C. Wenn die Milch zu heiß ist, kann sie die Hefe abtöten.
  • Poffertjes sind zu fest: Der Teig war wahrscheinlich zu dickflüssig. Füge etwas Milch hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • Poffertjes verbrennen zu schnell: Die Pfanne war zu heiß. Reduziere die Hitze.
  • Poffertjes kleben an der Pfanne: Die Pfanne war nicht ausreichend gefettet. Gib mehr Butter oder Öl in die Mulden.
  • Poffertjes sind innen noch roh: Die Hitze war zu hoch. Reduziere die Hitze und backe die Poffertjes etwas länger.

Ich hoffe, dieses Rezept hilft dir dabei, leckere Poffertjes zu Hause zuzubereiten! Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Poffertjes selber machen

Fazit:

Also, worauf wartet ihr noch? Diese Poffertjes sind wirklich ein Muss! Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten. Die kleinen, fluffigen Pfannkuchen sind der perfekte süße Genuss für jeden Anlass, vom gemütlichen Sonntagsbrunch bis zum festlichen Kaffeekränzchen. Und das Beste daran? Ihr könnt sie ganz nach eurem Geschmack variieren!

Ich finde, dass das Poffertjes selber machen eine wunderbare Möglichkeit ist, um ein Stückchen holländische Gemütlichkeit in die eigene Küche zu bringen. Der Duft von frisch gebackenen Poffertjes, der sich im ganzen Haus verbreitet, ist einfach unschlagbar. Und der erste Bissen in diese kleinen Köstlichkeiten… einfach himmlisch!

Serviervorschläge und Variationen:

Klassisch werden Poffertjes mit Puderzucker und einem Klecks Butter serviert. Aber lasst eurer Kreativität freien Lauf! Hier sind ein paar Ideen, wie ihr eure Poffertjes noch verfeinern könnt:

  • Fruchtig: Serviert die Poffertjes mit frischen Beeren, wie Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren. Ein Löffel Schlagsahne rundet das Ganze perfekt ab.
  • Schokoladig: Beträufelt die Poffertjes mit geschmolzener Schokolade (Zartbitter, Vollmilch oder weiße Schokolade – ganz nach eurem Geschmack) und streut ein paar Schokostreusel darüber.
  • Nussig: Verfeinert die Poffertjes mit gehackten Nüssen, wie Mandeln, Haselnüssen oder Walnüssen. Ein Hauch Zimt passt auch wunderbar dazu.
  • Herzhaft: Ja, ihr habt richtig gelesen! Poffertjes können auch herzhaft zubereitet werden. Lasst einfach den Zucker im Teig weg und fügt stattdessen geriebenen Käse, Kräuter oder Gewürze hinzu. Serviert sie dann mit einem Dip eurer Wahl, wie Sour Cream oder Guacamole.
  • Mit Sirup: Ahornsirup, Karamellsirup oder Honig sind köstliche Ergänzungen.

Ihr könnt auch den Teig selbst variieren. Fügt zum Beispiel etwas Zitronenabrieb oder Vanilleextrakt hinzu, um den Poffertjes eine besondere Note zu verleihen. Oder probiert es mal mit Buchweizenmehl für eine rustikalere Variante.

Ich bin total gespannt darauf, eure eigenen Poffertjes-Kreationen zu sehen! Probiert das Rezept unbedingt aus und teilt eure Erfahrungen mit mir. Habt ihr eine besondere Zutat hinzugefügt? Oder eine ganz neue Art gefunden, die Poffertjes zu servieren? Lasst es mich in den Kommentaren wissen! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und eure Ideen zu entdecken.

Also, ran an die Pfanne und lasst uns gemeinsam die besten Poffertjes der Welt backen! Ich bin mir sicher, dass ihr und eure Lieben von diesem einfachen, aber unglaublich leckeren Rezept begeistert sein werdet. Viel Spaß beim Poffertjes selber machen und guten Appetit!

Vergesst nicht, eure Fotos auf Social Media zu teilen und mich zu taggen! Ich kann es kaum erwarten, eure Meisterwerke zu bewundern.


Poffertjes selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Flauschige, holländische Mini-Pfannkuchen, bekannt als Poffertjes. Perfekt bestäubt mit Puderzucker und optional mit deinen Lieblings-Toppings!

Prep Time15 Minuten
Cook Time20 Minuten
Total Time95 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 50-60 Poffertjes
Save This Recipe

Ingredients

  • 250g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
  • 30g Zucker
  • 1 TL Trockenhefe (oder 1/2 Würfel frische Hefe)
  • 1 Prise Salz
  • 300ml lauwarme Milch
  • 50g geschmolzene Butter, abgekühlt
  • 1 Ei (Größe M)
  • Butter oder Öl zum Ausbacken
  • Puderzucker zum Bestreuen
  • Optional: Ein Schuss Vanilleextrakt oder Zitronenabrieb für den Geschmack

Instructions

  1. Hefe aktivieren (optional, bei frischer Hefe): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles gut, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lass die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Bei Trockenhefe kannst du diesen Schritt überspringen und die Hefe direkt mit den trockenen Zutaten vermischen.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker, die Trockenhefe (oder die aktivierte Hefe), und das Salz vermischen. Achte darauf, dass die Hefe gut mit dem Mehl vermischt ist, bevor du die flüssigen Zutaten hinzufügst. Das verhindert Klumpenbildung.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: In einer separaten Schüssel die lauwarme Milch, die geschmolzene Butter und das Ei verquirlen. Wenn du Vanilleextrakt oder Zitronenabrieb verwendest, gib ihn jetzt hinzu. Die flüssigen Zutaten sollten nicht zu heiß sein, da dies die Hefe abtöten könnte.
  4. Teig vermischen: Die flüssigen Zutaten langsam zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Schneebesen oder einem Handrührgerät verrühren. Beginne langsam, um zu verhindern, dass Mehlstaub aufwirbelt. Rühre so lange, bis ein glatter Teig entsteht. Der Teig sollte relativ dünnflüssig sein, ähnlich wie Pfannkuchenteig.
  5. Teig ruhen lassen: Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und stelle sie an einen warmen Ort. Lass den Teig etwa 45-60 Minuten gehen, oder bis er sich verdoppelt hat. Die Ruhezeit ist wichtig, damit die Hefe ihre Arbeit verrichten kann und die Poffertjes schön luftig werden.
  6. Poffertjespfanne vorbereiten: Erhitze eine spezielle Poffertjespfanne (oder eine normale Pfanne) bei mittlerer Hitze. Gib in jede Mulde der Poffertjespfanne etwas Butter oder Öl. Achte darauf, dass die Pfanne nicht zu heiß wird, da die Poffertjes sonst zu schnell verbrennen.
  7. Teig einfüllen: Fülle den Teig in einen Spritzbeutel oder eine Dosierflasche. Das erleichtert das gleichmäßige Befüllen der Mulden. Alternativ kannst du auch einen Löffel verwenden, aber sei vorsichtig, um nicht zu viel Teig in jede Mulde zu geben. Die Mulden sollten etwa zu 2/3 gefüllt sein.
  8. Poffertjes backen: Backe die Poffertjes etwa 2-3 Minuten pro Seite, oder bis sie goldbraun sind. Sobald die Unterseite fest ist und kleine Bläschen an der Oberfläche entstehen, kannst du sie mit einer Gabel oder einem kleinen Spieß wenden. Die Poffertjes sollten leicht aufgehen und eine schöne, runde Form haben.
  9. Fertige Poffertjes warmhalten: Lege die fertigen Poffertjes auf einen Teller und halte sie im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 80°C) warm, bis alle Poffertjes gebacken sind. Das verhindert, dass sie abkühlen und zusammenfallen.
  10. Puderzucker bestreuen: Bestreue die warmen Poffertjes großzügig mit Puderzucker. Das ist ein Muss!
  11. Servieren: Serviere die Poffertjes sofort. Sie schmecken am besten, wenn sie noch warm und frisch sind.
  12. Optionale Toppings: Du kannst die Poffertjes auch mit anderen Toppings servieren, wie z.B. geschmolzener Butter, Sirup, frischen Früchten (z.B. Erdbeeren oder Blaubeeren), Schlagsahne oder Nutella. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Notes

  • Teigkonsistenz: Die Teigkonsistenz ist entscheidend für luftige Poffertjes. Der Teig sollte nicht zu dickflüssig sein, da die Poffertjes sonst zu fest werden. Wenn der Teig zu dick ist, kannst du noch etwas Milch hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • Pfannentemperatur: Achte darauf, dass die Pfanne nicht zu heiß ist, da die Poffertjes sonst zu schnell verbrennen. Die ideale Temperatur ist mittlere Hitze. Wenn die Poffertjes zu schnell braun werden, reduziere die Hitze.
  • Wenden: Das Wenden der Poffertjes kann etwas knifflig sein, besonders am Anfang. Verwende eine Gabel oder einen kleinen Spieß, um sie vorsichtig zu wenden. Wenn sie an der Pfanne kleben, sind sie noch nicht bereit zum Wenden.
  • Warmhalten: Wenn du eine größere Menge Poffertjes backst, halte sie im Ofen bei niedriger Temperatur warm, bis alle fertig sind. Das verhindert, dass sie abkühlen und zusammenfallen.
  • Variationen: Du kannst den Teig nach Belieben variieren. Füge z.B. etwas Zimt, Kardamom oder Muskatnuss hinzu, um den Poffertjes einen besonderen Geschmack zu verleihen. Du kannst auch Schokoladenstückchen oder Nüsse in den Teig geben.
  • Glutenfreie Poffertjes: Für eine glutenfreie Variante kannst du das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen. Achte darauf, dass die Mehlmischung für Hefeteige geeignet ist.
  • Vegane Poffertjes: Für eine vegane Variante kannst du die Milch durch Pflanzenmilch (z.B. Sojamilch, Mandelmilch oder Hafermilch) und das Ei durch einen Ei-Ersatz (z.B. Apfelmus oder Leinsamen-Ei) ersetzen.

« Previous Post
Blumenkohl Auflauf mit Kartoffeln: Das einfache und leckere Rezept
Next Post »
Amerikanische Pfannkuchen Original: Das perfekte Rezept für fluffige Pancakes

If you enjoyed this…

Nachspeise

Nutella Muffins backen: Das einfache Rezept für saftige Muffins

Nachspeise

Apfel Bienenstich Torte: Das beste Rezept für zu Hause

Nachspeise

Kokos Muffins backen: Das einfache Rezept für saftige Muffins

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Möhren Kartoffel Suppe: Das einfache Rezept für kalte Tage

Air Fryer Gebratener Reis: Das einfache Rezept für perfekten Reis

Käsestangen Blätterteig selber machen: Das einfache Rezept

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Chef Watermelon – Mias fruchtige Küche mit Herz 🍉