Schokoladige Lebkuchen backen – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor, wie der Duft von warmen Gewürzen und intensivem Kakao dein Zuhause erfüllt, während du diese köstlichen Leckereien zubereitest. Vergiss die trockenen, bröseligen Lebkuchen aus dem Supermarkt! Wir reden hier von saftigen, schokoladigen Meisterwerken, die auf der Zunge zergehen.
Lebkuchen haben eine lange und reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ursprünglich in Klöstern gebacken, waren sie ein Zeichen von Wohlstand und wurden oft mit exotischen Gewürzen verfeinert, die von weit her kamen. Im Laufe der Zeit entwickelten sich unzählige regionale Varianten, aber die Kombination aus Gewürzen wie Zimt, Nelken und Anis blieb stets ein charakteristisches Merkmal.
Was macht Lebkuchen so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Balance aus süßen und würzigen Aromen, die uns sofort in Weihnachtsstimmung versetzt. Und wenn man dann noch Schokolade hinzufügt… nun, dann ist das Glück perfekt! Diese schokoladigen Lebkuchen backen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein wunderbares Erlebnis für die Sinne. Sie sind einfach zuzubereiten, halten sich lange und sind das ideale Geschenk für Freunde und Familie. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diese magische Köstlichkeit zaubern!
Ingredients:
- 250g Weizenmehl, Type 405
- 50g Kakaopulver (ungesüßt)
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1/4 TL Salz
- 1 TL Lebkuchengewürz (fertig gemischt oder selbstgemacht)
- 150g brauner Zucker
- 100g Butter, zimmerwarm
- 1 Ei (Größe M)
- 125ml Milch
- 1 TL Apfelessig oder Zitronensaft
- 100g Zartbitterschokolade, gehackt (optional, für Schokostückchen im Teig)
- Puderzucker zum Bestäuben (optional)
- Glasur nach Wahl (optional, z.B. Schokoladenglasur, Zuckerguss)
Vorbereitung der trockenen Zutaten:
- Zuerst vermischen wir die trockenen Zutaten. In einer großen Schüssel das Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Natron, Salz und das Lebkuchengewürz gründlich vermischen. Das ist wichtig, damit sich die Gewürze gleichmäßig verteilen und der Lebkuchen später schön aufgeht.
- Wenn du Schokostückchen in deinem Lebkuchen haben möchtest, hebe jetzt die gehackte Zartbitterschokolade unter die trockenen Zutaten. So verteilen sie sich gut im Teig.
Zubereitung des Teigs:
- In einer separaten Schüssel die zimmerwarme Butter und den braunen Zucker mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine cremig schlagen. Das dauert ein paar Minuten, aber es lohnt sich, denn so wird der Lebkuchen schön locker.
- Das Ei hinzufügen und gut unterrühren. Achte darauf, dass das Ei sich vollständig mit der Butter-Zucker-Mischung verbindet.
- In einem kleinen Messbecher die Milch und den Apfelessig (oder Zitronensaft) vermischen. Der Essig oder Zitronensaft hilft, das Natron zu aktivieren und macht den Lebkuchen noch fluffiger.
- Nun die trockenen Zutaten abwechselnd mit der Milchmischung zu der Butter-Zucker-Ei-Mischung geben. Beginne und ende mit den trockenen Zutaten. Das bedeutet: Gib zuerst einen Teil der trockenen Zutaten in die Schüssel und verrühre alles kurz. Dann einen Teil der Milchmischung hinzufügen und wieder verrühren. Wiederhole diesen Vorgang, bis alle Zutaten verbraucht sind. Achte darauf, den Teig nicht zu lange zu rühren, sonst wird er zäh. Nur so lange rühren, bis sich alle Zutaten gerade so verbunden haben.
Backen der Lebkuchen:
- Den Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Mit zwei Löffeln oder einem Eisportionierer Teighäufchen auf das Backblech setzen. Achte darauf, genügend Abstand zwischen den Häufchen zu lassen, da der Lebkuchen beim Backen aufgeht.
- Die Lebkuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 12-15 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Die Lebkuchen sind fertig, wenn sie leicht gebräunt sind und ein Zahnstocher, der in die Mitte gesteckt wird, sauber herauskommt.
- Die Lebkuchen aus dem Ofen nehmen und auf dem Backblech kurz abkühlen lassen. Anschließend auf ein Kuchengitter legen und vollständig auskühlen lassen.
Verzieren der Lebkuchen (optional):
- Wenn die Lebkuchen vollständig abgekühlt sind, kannst du sie nach Belieben verzieren.
- Für eine einfache Variante kannst du die Lebkuchen mit Puderzucker bestäuben.
- Alternativ kannst du eine Schokoladenglasur oder einen Zuckerguss zubereiten und die Lebkuchen damit überziehen.
- Du kannst die Lebkuchen auch mit Streuseln, Nüssen oder anderen Dekorationen verzieren.
Tipps und Tricks:
- Lebkuchengewürz selbst machen: Wenn du kein fertiges Lebkuchengewürz hast, kannst du es ganz einfach selbst mischen. Dafür benötigst du: 2 TL Zimt, 1 TL gemahlener Ingwer, 1/2 TL gemahlene Nelken, 1/4 TL gemahlener Kardamom, 1/4 TL gemahlener Muskatnuss und eine Prise gemahlener Piment. Alle Gewürze gut miteinander vermischen.
- Teig vorbereiten: Der Teig kann auch gut vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. So kannst du die Lebkuchen frisch backen, wann immer du möchtest.
- Variationen: Du kannst den Teig auch mit anderen Zutaten verfeinern, z.B. mit gehackten Nüssen, Trockenfrüchten oder Marzipan.
- Aufbewahrung: Die Lebkuchen am besten in einer luftdichten Dose aufbewahren. So bleiben sie länger frisch und saftig.
- Für extra schokoladigen Geschmack: Ersetze einen Teil der Milch durch Kaffee oder füge dem Teig noch etwas mehr Kakaopulver hinzu.
- Für vegane Lebkuchen: Ersetze die Butter durch Margarine, das Ei durch einen Ei-Ersatz (z.B. Apfelmus oder Leinsamen-Ei) und die Milch durch Pflanzenmilch.
Weitere Ideen für die Verzierung:
- Royal Icing: Für detaillierte Verzierungen ist Royal Icing ideal. Es härtet fest aus und ermöglicht feine Linien und Muster.
- Geschmolzene Schokolade: Weiße, dunkle oder Vollmilchschokolade geschmolzen und über die Lebkuchen geträufelt ergibt ein schönes Muster.
- Nuss-Krokant: Gehackte Nüsse in Karamell getunkt und auf die noch feuchte Glasur gestreut sorgen für einen knusprigen Effekt.
- Zitronenglasur: Puderzucker mit Zitronensaft verrührt ergibt eine frische und leicht säuerliche Glasur.
Wichtige Hinweise:
- Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Lebkuchen im Auge und überprüfe sie regelmäßig mit einem Zahnstocher.
- Teig nicht überrühren: Zu langes Rühren des Teigs kann dazu führen, dass die Lebkuchen zäh werden.
- Zutaten Zimmertemperatur: Die Butter sollte Zimmertemperatur haben, damit sie sich gut mit dem Zucker verrühren lässt.
Genieße deine selbstgebackenen schokoladigen Lebkuchen!
Fazit:
Also, worauf wartet ihr noch? Diese schokoladigen Lebkuchen sind wirklich ein Muss! Ich verspreche euch, der Duft, der beim Backen durch eure Küche zieht, ist schon allein die Mühe wert. Aber der Geschmack… oh, der Geschmack! Die Kombination aus würzigem Lebkuchen und intensivem Kakao ist einfach unschlagbar. Sie sind nicht zu süß, wunderbar saftig und haben eine angenehme, leicht klebrige Konsistenz. Kurz gesagt: Sie sind die perfekten Begleiter für die Adventszeit.
Ich habe diese schokoladigen Lebkuchen schon unzählige Male gebacken und jedes Mal sind sie ein voller Erfolg. Sie sind so vielseitig! Ihr könnt sie pur genießen, mit Puderzucker bestreuen oder in geschmolzene Schokolade tunken. Eine weitere tolle Variante ist, sie mit einer einfachen Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft zu überziehen. Das gibt ihnen eine frische, leicht säuerliche Note, die wunderbar mit dem würzigen Lebkuchen harmoniert.
Serviervorschläge und Variationen:
Wie wäre es, wenn ihr die Lebkuchen mit einer Kugel Vanilleeis serviert? Oder als Beilage zu einem heißen Kakao? Ihr könnt sie auch in kleine Stücke schneiden und als Topping für Joghurt oder Müsli verwenden. Und für die ganz Experimentierfreudigen: Probiert doch mal, ein paar gehackte Nüsse oder getrocknete Früchte in den Teig zu geben. Walnüsse, Mandeln, Cranberries oder Aprikosen passen hervorragend dazu. Auch ein Schuss Rum oder Amaretto im Teig sorgt für eine besondere Geschmacksnote.
Noch ein paar Tipps:
Achtet darauf, die Lebkuchen nicht zu lange zu backen, sonst werden sie trocken. Sie sollten innen noch leicht feucht sein. Und lasst sie unbedingt vollständig abkühlen, bevor ihr sie verziert oder verpackt. So bleiben sie länger saftig und lecker. Wenn ihr die Lebkuchen aufbewahren möchtet, empfehle ich euch, sie in einer luftdichten Dose zu lagern. So halten sie sich mehrere Tage frisch.
Ich bin wirklich gespannt, wie euch meine Version der schokoladigen Lebkuchen schmeckt. Ich bin mir sicher, dass sie auch bei euch zu einem festen Bestandteil der Adventszeit werden. Also, ran an den Ofen und lasst es euch schmecken! Und vergesst nicht, eure Erfahrungen mit mir zu teilen. Ich freue mich über eure Kommentare, Fotos und Variationen. Lasst mich wissen, was ihr ausprobiert habt und wie es euch geschmeckt hat. Vielleicht habt ihr ja sogar noch weitere tolle Ideen, die ich ausprobieren kann. Ich bin immer offen für Neues!
Also, viel Spaß beim Backen und eine wunderschöne Adventszeit!
Ich freue mich darauf, von euch zu hören!
Schokoladige Lebkuchen backen: Das einfache Rezept für Weihnachten
Saftige, schokoladige Lebkuchen mit Lebkuchengewürz, optional mit Schokostückchen, Puderzucker oder Glasur. Perfekt für die Weihnachtszeit!
Ingredients
- 250g Weizenmehl, Type 405
- 50g Kakaopulver (ungesüßt)
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1/4 TL Salz
- 1 TL Lebkuchengewürz (fertig gemischt oder selbstgemacht)
- 150g brauner Zucker
- 100g Butter, zimmerwarm
- 1 Ei (Größe M)
- 125ml Milch
- 1 TL Apfelessig oder Zitronensaft
- 100g Zartbitterschokolade, gehackt (optional, für Schokostückchen im Teig)
- Puderzucker zum Bestäuben (optional)
- Glasur nach Wahl (optional, z.B. Schokoladenglasur, Zuckerguss)
Instructions
- Trockene Zutaten vorbereiten: In einer großen Schüssel Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Natron, Salz und Lebkuchengewürz gründlich vermischen. Wenn gewünscht, gehackte Schokolade unterheben.
- Teig zubereiten: In einer separaten Schüssel zimmerwarme Butter und braunen Zucker cremig schlagen. Ei hinzufügen und gut unterrühren. Milch und Apfelessig (oder Zitronensaft) in einem kleinen Messbecher vermischen.
- Trockene Zutaten abwechselnd mit der Milchmischung zur Butter-Zucker-Ei-Mischung geben. Beginne und ende mit den trockenen Zutaten. Nur so lange rühren, bis sich alle Zutaten gerade so verbunden haben. Nicht zu lange rühren, sonst wird der Teig zäh.
- Backen: Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mit zwei Löffeln oder einem Eisportionierer Teighäufchen auf das Backblech setzen, genügend Abstand lassen.
- Die Lebkuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 12-15 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind und ein Zahnstocher sauber herauskommt.
- Abkühlen und Verzieren: Lebkuchen auf dem Backblech kurz abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter legen und vollständig auskühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder mit Glasur verzieren.
Notes
- Lebkuchengewürz selbst machen: 2 TL Zimt, 1 TL gemahlener Ingwer, 1/2 TL gemahlene Nelken, 1/4 TL gemahlener Kardamom, 1/4 TL gemahlene Muskatnuss und eine Prise gemahlener Piment mischen.
- Teig vorbereiten: Der Teig kann im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Variationen: Gehackte Nüsse, Trockenfrüchte oder Marzipan zum Teig geben.
- Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose aufbewahren.
- Extra schokoladiger Geschmack: Einen Teil der Milch durch Kaffee ersetzen oder mehr Kakaopulver hinzufügen.
- Vegane Lebkuchen: Butter durch Margarine, Ei durch Ei-Ersatz (z.B. Apfelmus oder Leinsamen-Ei) und Milch durch Pflanzenmilch ersetzen.
- Weitere Ideen für die Verzierung: Royal Icing, geschmolzene Schokolade, Nuss-Krokant, Zitronenglasur.
- Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Teig nicht überrühren: Zu langes Rühren des Teigs kann dazu führen, dass die Lebkuchen zäh werden.
- Zutaten Zimmertemperatur: Die Butter sollte Zimmertemperatur haben, damit sie sich gut mit dem Zucker verrühren lässt.