Weiße Sangria selber machen ist einfacher als du denkst und der absolute Hit für jede Sommerparty! Stell dir vor: Die Sonne scheint, du sitzt mit Freunden im Garten, und in euren Gläsern funkelt eine erfrischende, fruchtige Weiße Sangria. Klingt verlockend, oder? Dieses spritzige Getränk ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Hingucker und bringt sofort Urlaubsstimmung auf den Tisch.
Sangria, ursprünglich aus Spanien stammend, hat eine lange Tradition und ist eng mit der spanischen Kultur verbunden. Während die klassische rote Sangria mit Rotwein zubereitet wird, ist die weiße Variante eine moderne und erfrischende Interpretation, die besonders in den Sommermonaten beliebt ist. Sie bietet eine leichtere und fruchtigere Alternative, die perfekt zu warmen Temperaturen und geselligen Runden passt.
Was macht Weiße Sangria so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus fruchtiger Süße, spritziger Frische und einem Hauch von Wein. Die verschiedenen Früchte, die in der Sangria schwimmen, geben nicht nur Geschmack ab, sondern machen das Getränk auch optisch ansprechend. Außerdem ist es unglaublich einfach, Weiße Sangria selber zu machen und sie nach deinem eigenen Geschmack anzupassen. Ob du es lieber etwas süßer, säuerlicher oder spritziger magst – mit ein paar einfachen Zutaten kannst du dein ganz persönliches Sangria-Rezept kreieren. Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der Weißen Sangria und herausfinden, wie du dieses köstliche Getränk ganz einfach zu Hause zubereiten kannst!
Zutaten:
- 750 ml trockener Weißwein (z.B. Sauvignon Blanc, Verdejo oder Albariño)
- 250 ml neutraler Brandy oder Weißweinbrand
- 125 ml Orangenlikör (z.B. Cointreau oder Triple Sec)
- 125 ml Zitronensaft, frisch gepresst
- 100 ml Zuckersirup (oder nach Geschmack)
- 1 Orange, in Scheiben geschnitten
- 1 Zitrone, in Scheiben geschnitten
- 1 Limette, in Scheiben geschnitten
- 1 Apfel, entkernt und in Würfel geschnitten
- 1 Birne, entkernt und in Würfel geschnitten
- 1 Handvoll Erdbeeren, halbiert oder geviertelt (optional, je nach Saison)
- 1 Handvoll Himbeeren (optional, je nach Saison)
- 1 Handvoll Blaubeeren (optional, je nach Saison)
- Eiswürfel, zum Servieren
- Soda oder Mineralwasser, zum Auffüllen (optional)
- Minzezweige, zur Dekoration (optional)
- Zimtstangen, zur Dekoration (optional)
Vorbereitung der Früchte:
- Die Früchte waschen: Bevor wir loslegen, waschen wir alle Früchte gründlich unter kaltem Wasser. Das ist wichtig, um eventuelle Rückstände zu entfernen.
- Die Orangen, Zitronen und Limetten schneiden: Schneide die Orange, Zitrone und Limette in dünne Scheiben. Achte darauf, dass die Scheiben nicht zu dick sind, damit die Aromen gut in die Sangria übergehen können. Du kannst die Endstücke der Früchte entfernen, da diese manchmal etwas bitter sein können.
- Apfel und Birne vorbereiten: Entkerne den Apfel und die Birne und schneide sie in kleine Würfel. Wenn du möchtest, kannst du die Schale dranlassen, aber ich persönlich finde es angenehmer, sie zu entfernen, besonders bei Äpfeln mit dickerer Schale. Beträufle die Apfel- und Birnenstücke mit etwas Zitronensaft, um zu verhindern, dass sie braun werden.
- Beeren vorbereiten (optional): Wenn du Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren verwendest, halbiere oder viertel die Erdbeeren, je nach Größe. Himbeeren und Blaubeeren können so bleiben, wie sie sind.
Die Sangria mischen:
- Wein, Brandy und Likör mischen: In einem großen Krug oder einer Bowle gibst du den Weißwein, den Brandy und den Orangenlikör. Ich verwende gerne einen Krug mit einem Fassungsvermögen von mindestens 2 Litern, damit genug Platz für alle Zutaten ist.
- Zitronensaft und Zuckersirup hinzufügen: Füge den frisch gepressten Zitronensaft und den Zuckersirup hinzu. Beginne mit der angegebenen Menge Zuckersirup und probiere dann, ob die Sangria süß genug ist. Du kannst jederzeit mehr hinzufügen, wenn du es süßer magst. Tipp: Wenn du keinen Zuckersirup hast, kannst du ihn einfach selbst herstellen, indem du gleiche Teile Zucker und Wasser in einem Topf erhitzt, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Lass den Sirup abkühlen, bevor du ihn verwendest.
- Früchte hinzufügen: Gib die vorbereiteten Orangen-, Zitronen-, Limettenscheiben, Apfel- und Birnenstücke sowie die Beeren (falls verwendet) in den Krug.
- Umrühren: Rühre alle Zutaten gut um, damit sich die Aromen vermischen.
Die Sangria ziehen lassen:
- Kühlen: Decke den Krug ab und stelle ihn für mindestens 2 Stunden, besser noch über Nacht, in den Kühlschrank. Das ist wichtig, damit die Früchte ihren Geschmack an die Flüssigkeit abgeben können und die Sangria richtig durchzieht. Je länger sie zieht, desto intensiver wird der Geschmack.
Servieren der Sangria:
- Eis hinzufügen: Kurz vor dem Servieren gibst du reichlich Eiswürfel in den Krug.
- Mit Soda oder Mineralwasser auffüllen (optional): Wenn du die Sangria etwas leichter und spritziger magst, kannst du sie mit Soda oder Mineralwasser auffüllen. Das ist besonders an heißen Tagen eine gute Idee.
- Umrühren: Rühre die Sangria noch einmal vorsichtig um, bevor du sie in Gläser füllst.
- Dekorieren: Dekoriere die Gläser mit Minzezweigen und/oder Zimtstangen. Das sieht nicht nur schön aus, sondern verleiht der Sangria auch noch einen zusätzlichen Hauch von Frische und Würze.
- Servieren: Serviere die Sangria eiskalt und genieße sie!
Tipps und Variationen:
- Süße anpassen: Die Menge des Zuckersirups kann je nach Geschmack angepasst werden. Probiere die Sangria vor dem Servieren und füge bei Bedarf mehr Sirup hinzu.
- Andere Früchte verwenden: Du kannst auch andere Früchte verwenden, die dir schmecken oder die gerade Saison haben. Pfirsiche, Nektarinen, Melonen oder Ananas sind ebenfalls eine gute Wahl.
- Kräuter hinzufügen: Neben Minze kannst du auch andere Kräuter wie Rosmarin oder Thymian hinzufügen, um der Sangria eine besondere Note zu verleihen.
- Stärker machen: Wenn du die Sangria etwas stärker magst, kannst du mehr Brandy hinzufügen. Achte aber darauf, dass sie nicht zu stark wird, sonst überdeckt der Alkohol den Geschmack der Früchte.
- Weniger Alkohol: Für eine leichtere Variante kannst du den Brandy durch mehr Weißwein oder Traubensaft ersetzen.
- Rosé Sangria: Für eine Rosé Sangria einfach Roséwein anstelle von Weißwein verwenden.
- Rote Sangria: Natürlich kann man auch Rotwein für eine klassische rote Sangria verwenden. Hier passen kräftigere Rotweine wie Rioja oder Tempranillo gut.
- Sangria ohne Alkohol: Für eine alkoholfreie Variante verwende alkoholfreien Weißwein oder weißen Traubensaft als Basis und lasse den Brandy und den Orangenlikör weg.
Weitere Hinweise:
- Qualität des Weins: Die Qualität des Weins beeinflusst den Geschmack der Sangria maßgeblich. Verwende einen Wein, den du auch pur gerne trinken würdest.
- Frische Zutaten: Verwende möglichst frische und reife Früchte, da diese den besten Geschmack haben.
- Zeit zum Ziehen lassen: Gib der Sangria genügend Zeit, um zu ziehen. Je länger sie zieht, desto besser vermischen sich die Aromen.
- Eis nicht zu früh hinzufügen: Füge das Eis erst kurz vor dem Servieren hinzu, damit die Sangria nicht verwässert.
- Dekoration: Die Dekoration macht die Sangria zu einem besonderen Hingucker. Sei kreativ und verwende Früchte, Kräuter oder Zimtstangen.
Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept für Weiße Sangria! Viel Spaß beim Zubereiten und Genießen!
Fazit:
Also, was soll ich sagen? Diese Weiße Sangria selber machen ist nicht nur ein Rezept, es ist ein Lebensgefühl! Ein Schluck davon, und du fühlst dich direkt in den sonnigen Süden versetzt, mit dem Rauschen des Meeres im Ohr und dem Duft von Zitrusfrüchten in der Nase. Aber mal ehrlich, wer braucht schon eine Reise, wenn man sich das Urlaubsfeeling einfach nach Hause holen kann?
Ich finde, diese Sangria ist ein absolutes Muss für jede Sommerparty, jeden Grillabend oder einfach nur für einen entspannten Abend auf dem Balkon. Sie ist erfrischend, fruchtig und einfach unglaublich lecker. Und das Beste daran? Sie ist so einfach zuzubereiten, dass selbst absolute Kochanfänger sie problemlos hinbekommen. Keine komplizierten Zutaten, keine stundenlange Vorbereitung – einfach alles zusammenmischen, ziehen lassen und genießen!
Aber das ist noch nicht alles! Diese Weiße Sangria ist unglaublich vielseitig. Du kannst sie ganz nach deinem Geschmack anpassen und variieren. Magst du es lieber etwas süßer? Dann gib einfach noch einen Schuss Honig oder Agavendicksaft hinzu. Stehst du auf etwas mehr Säure? Dann verwende mehr Limetten oder Zitronen. Und wenn du es etwas prickelnder magst, dann fülle die Sangria kurz vor dem Servieren mit etwas Prosecco oder Sekt auf. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Hier sind noch ein paar Servier-Ideen, die ich persönlich liebe:
- Serviere die Sangria in großen Gläsern mit viel Eis und frischen Früchten. Das sieht nicht nur toll aus, sondern hält die Sangria auch schön kühl.
- Verwende verschiedene Obstsorten, um die Sangria noch interessanter zu machen. Wie wäre es zum Beispiel mit Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren?
- Gib einen Zweig Minze oder Rosmarin in die Sangria, um ihr eine besondere Note zu verleihen.
- Serviere die Sangria zu Tapas, Gegrilltem oder einfach nur zu ein paar leckeren Snacks.
Und jetzt kommt der wichtigste Teil: Probiere dieses Rezept unbedingt aus! Ich bin mir sicher, dass du begeistert sein wirst. Und wenn du es ausprobiert hast, dann teile deine Erfahrungen mit mir! Ich bin total gespannt, wie dir die Sangria geschmeckt hat und welche Variationen du ausprobiert hast. Schick mir ein Foto von deiner Sangria oder hinterlasse einen Kommentar unter diesem Artikel. Ich freue mich darauf, von dir zu hören!
Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Lieblingsfrüchte, eine Flasche Weißwein und leg los! Ich verspreche dir, du wirst es nicht bereuen. Und wer weiß, vielleicht wird diese Weiße Sangria selber machen ja dein neues Lieblingsgetränk für den Sommer!
Ich wünsche dir viel Spaß beim Zubereiten und Genießen!
Weiße Sangria selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause
Erfrischende Weiße Sangria mit frischen Früchten, ideal für warme Tage und gesellige Runden.
Ingredients
- 750 ml trockener Weißwein (z.B. Sauvignon Blanc, Verdejo oder Albariño)
- 250 ml neutraler Brandy oder Weißweinbrand
- 125 ml Orangenlikör (z.B. Cointreau oder Triple Sec)
- 125 ml Zitronensaft, frisch gepresst
- 100 ml Zuckersirup (oder nach Geschmack)
- 1 Orange, in Scheiben geschnitten
- 1 Zitrone, in Scheiben geschnitten
- 1 Limette, in Scheiben geschnitten
- 1 Apfel, entkernt und in Würfel geschnitten
- 1 Birne, entkernt und in Würfel geschnitten
- 1 Handvoll Erdbeeren, halbiert oder geviertelt (optional, je nach Saison)
- 1 Handvoll Himbeeren (optional, je nach Saison)
- 1 Handvoll Blaubeeren (optional, je nach Saison)
- Eiswürfel, zum Servieren
- Soda oder Mineralwasser, zum Auffüllen (optional)
- Minzezweige, zur Dekoration (optional)
- Zimtstangen, zur Dekoration (optional)
Instructions
- Früchte vorbereiten: Alle Früchte waschen. Orange, Zitrone und Limette in dünne Scheiben schneiden. Apfel und Birne entkernen, würfeln und mit Zitronensaft beträufeln. Erdbeeren halbieren oder vierteln (optional).
- Sangria mischen: In einem großen Krug Weißwein, Brandy und Orangenlikör mischen. Zitronensaft und Zuckersirup hinzufügen und umrühren.
- Früchte hinzufügen: Die vorbereiteten Früchte in den Krug geben und gut umrühren.
- Ziehen lassen: Den Krug abdecken und für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank ziehen lassen.
- Servieren: Kurz vor dem Servieren Eiswürfel in den Krug geben. Optional mit Soda oder Mineralwasser auffüllen. Vorsichtig umrühren und mit Minzezweigen und/oder Zimtstangen dekorieren. Eiskalt servieren.
Notes
- Die Süße der Sangria kann durch die Menge des Zuckersirups angepasst werden.
- Andere Früchte wie Pfirsiche, Nektarinen, Melonen oder Ananas können verwendet werden.
- Für eine besondere Note können Kräuter wie Rosmarin oder Thymian hinzugefügt werden.
- Für eine stärkere Sangria mehr Brandy hinzufügen.
- Für eine leichtere Variante den Brandy durch mehr Weißwein oder Traubensaft ersetzen.
- Für eine Rosé Sangria Roséwein anstelle von Weißwein verwenden.
- Für eine rote Sangria Rotwein verwenden.
- Für eine alkoholfreie Variante alkoholfreien Weißwein oder weißen Traubensaft als Basis verwenden und den Brandy und den Orangenlikör weglassen.