• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
chefwatermelon

chefwatermelon

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
chefwatermelon
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Zimtschneckenkuchen ohne Hefe Vanilleglasur: Das einfache Rezept

Zimtschneckenkuchen ohne Hefe mit Vanilleglasur – klingt das nicht himmlisch? Stell dir vor: Ein saftiger, aromatischer Kuchen, der an die Wärme und Gemütlichkeit frisch gebackener Zimtschnecken erinnert, aber ohne die lange Wartezeit, die Hefe nun mal benötigt. Dieser Kuchen ist die perfekte Lösung für alle, die spontan Lust auf etwas Süßes haben oder einfach keine Zeit für aufwendige Hefeteig-Rezepte finden.

Zimtschnecken, in ihren verschiedenen Variationen, sind ein fester Bestandteil der skandinavischen und nordamerikanischen Backtradition. Sie stehen für Geborgenheit, Familie und das Teilen von Freude. Dieser Zimtschneckenkuchen ohne Hefe fängt genau diese Essenz ein und verwandelt sie in ein unkompliziertes Kuchenrezept. Er ist eine Hommage an den klassischen Zimtgeschmack, aber in einer Form, die auch Backanfänger mühelos meistern können.

Was diesen Kuchen so unwiderstehlich macht? Es ist die perfekte Kombination aus weichem Teig, der intensiven Zimtnote und der cremigen Vanilleglasur. Der Kuchen ist unglaublich saftig und zergeht förmlich auf der Zunge. Die Vanilleglasur sorgt für die nötige Süße und rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab. Und das Beste daran: Er ist so einfach zuzubereiten, dass du ihn jederzeit backen kannst, wenn dich die Lust auf etwas Besonderes überkommt. Lass uns gemeinsam diesen köstlichen Zimtschneckenkuchen ohne Hefe zaubern!

Zimtschneckenkuchen ohne Hefe Vanilleglasur this Recipe

Zutaten:

  • Für den Kuchen:
    • 300g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 1 TL Backpulver
    • 1/2 TL Natron
    • 1/4 TL Salz
    • 150g Zucker
    • 100g brauner Zucker
    • 120ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
    • 2 große Eier
    • 240ml Buttermilch (oder 120ml Milch + 120ml Joghurt)
    • 1 TL Vanilleextrakt
  • Für die Zimtfüllung:
    • 100g weiche Butter
    • 150g brauner Zucker
    • 3 EL Zimt, gemahlen
  • Für die Vanilleglasur:
    • 120g Puderzucker, gesiebt
    • 2-3 EL Milch oder Sahne
    • 1/2 TL Vanilleextrakt

Zubereitung des Kuchens:

  1. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, Backpulver, Natron und Salz vermischen. Achte darauf, dass alles gut vermischt ist, damit sich die Backtriebmittel gleichmäßig verteilen. Das ist wichtig für einen fluffigen Kuchen!
  2. Feuchte Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel den Zucker, braunen Zucker und das Öl verrühren. Die Eier einzeln hinzufügen und nach jeder Zugabe gut verrühren. Dann die Buttermilch und den Vanilleextrakt unterrühren. Die Buttermilch macht den Kuchen besonders saftig. Wenn du keine Buttermilch hast, kannst du sie, wie oben beschrieben, einfach selbst herstellen.
  3. Trockene und feuchte Zutaten kombinieren: Die trockenen Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten geben und dabei nur so lange rühren, bis alles gerade so vermischt ist. Nicht überrühren! Ein paar kleine Klümpchen sind okay. Überrühren führt zu einem zähen Kuchen.

Zubereitung der Zimtfüllung:

  1. Zutaten vermischen: In einer kleinen Schüssel die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt zu einer cremigen Paste verrühren. Die Butter muss wirklich weich sein, sonst lässt sich die Füllung nicht gut verarbeiten.

Zusammensetzen und Backen:

  1. Hälfte des Teigs in die Form geben: Eine Springform (ca. 23 cm Durchmesser) einfetten und mit Mehl bestäuben. Die Hälfte des Teigs gleichmäßig in der Form verteilen.
  2. Zimtfüllung verteilen: Die Hälfte der Zimtfüllung auf dem Teig verteilen. Versuche, die Füllung möglichst gleichmäßig zu verteilen, damit jede Kuchenecke schön zimtig wird.
  3. Restlichen Teig darauf geben: Den restlichen Teig vorsichtig über die Zimtfüllung geben und verteilen. Das kann etwas knifflig sein, aber mit Geduld klappt das. Du kannst den Teig löffelweise auf die Füllung geben und dann vorsichtig verteilen.
  4. Restliche Zimtfüllung verteilen: Die restliche Zimtfüllung auf dem Teig verteilen.
  5. Mit einem Messer marmorieren: Mit einem Messer oder einer Gabel spiralförmig durch den Teig ziehen, um die Zimtfüllung zu marmorieren. Das sieht nicht nur schön aus, sondern sorgt auch dafür, dass die Zimtfüllung sich besser im Kuchen verteilt.
  6. Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 175°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 45-55 Minuten backen. Mache eine Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist. Wenn das Stäbchen sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig. Sollte der Kuchen zu schnell bräunen, kannst du ihn mit Alufolie abdecken.
  7. Abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor du ihn aus der Form löst und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lässt.

Zubereitung der Vanilleglasur:

  1. Zutaten vermischen: In einer kleinen Schüssel den Puderzucker, die Milch oder Sahne und den Vanilleextrakt verrühren, bis eine glatte Glasur entsteht. Die Glasur sollte nicht zu dick und nicht zu dünn sein. Wenn sie zu dick ist, gib noch etwas Milch oder Sahne hinzu. Wenn sie zu dünn ist, gib noch etwas Puderzucker hinzu.
  2. Glasur verteilen: Die Vanilleglasur über den abgekühlten Kuchen gießen und gleichmäßig verteilen. Lass die Glasur etwas antrocknen, bevor du den Kuchen anschneidest.

Tipps und Tricks:

  • Buttermilch-Ersatz: Wenn du keine Buttermilch zur Hand hast, kannst du sie einfach selbst herstellen. Gib zu 120ml Milch 1 Esslöffel Zitronensaft oder Essig hinzu und lass die Mischung 5-10 Minuten stehen.
  • Nüsse: Du kannst gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse oder Pekannüsse) in die Zimtfüllung geben oder über die Glasur streuen.
  • Apfelstückchen: Für eine herbstliche Variante kannst du kleine Apfelstückchen unter den Teig mischen.
  • Lagerung: Der Kuchen hält sich in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für 2-3 Tage.
  • Einfrieren: Du kannst den Kuchen auch einfrieren. Wickle ihn dazu gut in Frischhaltefolie und Alufolie ein. Im Gefrierschrank hält er sich für bis zu 2 Monate. Vor dem Servieren auftauen lassen.
  • Variationen der Glasur: Statt Vanilleglasur kannst du auch eine Frischkäseglasur zubereiten. Dazu verrührst du 100g Frischkäse mit 50g Puderzucker und etwas Zitronensaft.
  • Brauner Zucker: Der braune Zucker in der Füllung sorgt für einen karamellartigen Geschmack. Du kannst ihn aber auch durch normalen Zucker ersetzen, wenn du keinen braunen Zucker zur Hand hast.
  • Die richtige Form: Eine Springform ist ideal für diesen Kuchen, da er sich leicht aus der Form lösen lässt. Du kannst aber auch eine Gugelhupfform verwenden. Achte dann aber darauf, die Form gut einzufetten und mit Mehl zu bestäuben.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte den Kuchen im Auge und mache die Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass er durchgebacken ist.
Guten Appetit!

Zimtschneckenkuchen ohne Hefe Vanilleglasur

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte dich mit diesem Rezept für Zimtschneckenkuchen ohne Hefe mit Vanilleglasur überzeugen! Es ist wirklich ein Kuchen, den du unbedingt ausprobieren musst. Stell dir vor: Ein saftiger, aromatischer Kuchen, der an die besten Zimtschnecken erinnert, aber viel einfacher und schneller zubereitet ist, da wir auf Hefe verzichten. Und das Beste daran? Die cremige Vanilleglasur, die dem Ganzen die perfekte Süße und einen Hauch von Eleganz verleiht.

Dieser Kuchen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch perfekt für alle Gelegenheiten. Ob zum gemütlichen Sonntagskaffee mit der Familie, als Highlight auf dem nächsten Brunch oder einfach als süße Belohnung für dich selbst – er wird garantiert alle begeistern. Die Zubereitung ist wirklich kinderleicht und auch Backanfänger werden mit diesem Rezept problemlos zurechtkommen. Du brauchst keine komplizierten Zutaten oder speziellen Geräte. Alles, was du brauchst, ist ein bisschen Zeit und Liebe zum Backen.

Serviervorschläge und Variationen:

Der Zimtschneckenkuchen schmeckt pur schon himmlisch, aber du kannst ihn natürlich auch nach Herzenslust variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kugel Vanilleeis dazu? Oder einem Klecks geschlagener Sahne? Auch frische Beeren, wie Himbeeren oder Erdbeeren, passen hervorragend dazu und verleihen dem Kuchen eine fruchtige Note.

Für eine herbstliche Variante kannst du dem Teig noch etwas geriebene Apfelstücke und gehackte Nüsse hinzufügen. Oder du verfeinerst die Vanilleglasur mit einem Schuss Rum oder Amaretto. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Du könntest auch anstelle der Vanilleglasur eine Frischkäseglasur zubereiten, die dem Kuchen eine leicht säuerliche Note verleiht und perfekt zu den Zimtaromen passt.

Eine weitere Idee wäre, den Kuchen mit einer Karamellsauce zu beträufeln. Selbstgemachte Karamellsauce ist gar nicht so schwer zuzubereiten und verleiht dem Kuchen eine zusätzliche Süße und einen unwiderstehlichen Geschmack. Oder du streust vor dem Backen noch ein paar gehackte Pekannüsse über den Kuchen, die für einen zusätzlichen Crunch sorgen.

Also, worauf wartest du noch?

Schnapp dir deine Backutensilien und probiere dieses fantastische Rezept für Zimtschneckenkuchen ohne Hefe mit Vanilleglasur aus! Ich bin mir sicher, du wirst es nicht bereuen. Und vergiss nicht, deine Kreationen und Erfahrungen mit mir zu teilen! Ich bin schon ganz gespannt darauf, zu hören, wie dir der Kuchen geschmeckt hat und welche Variationen du ausprobiert hast. Teile deine Fotos und Kommentare auf Social Media und tagge mich, damit ich deine Backkünste bewundern kann. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Ich freue mich darauf, von dir zu hören und wünsche dir viel Erfolg beim Nachbacken dieses einfachen und leckeren Kuchens. Lass es dir schmecken!


Zimtschneckenkuchen ohne Hefe Vanilleglasur: Das einfache Rezept

Ein saftiger Zimt-Marmor-Kuchen mit cremiger Vanilleglasur. Perfekt für Kaffeekränzchen oder als süße Leckerei.

Prep Time20 Minuten
Cook Time45-55 Minuten
Total Time65-75 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 12 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 300g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/4 TL Salz
  • 150g Zucker
  • 100g brauner Zucker
  • 120ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
  • 2 große Eier
  • 240ml Buttermilch (oder 120ml Milch + 120ml Joghurt)
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 100g weiche Butter
  • 150g brauner Zucker
  • 3 EL Zimt, gemahlen
  • 120g Puderzucker, gesiebt
  • 2-3 EL Milch oder Sahne
  • 1/2 TL Vanilleextrakt

Instructions

  1. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Natron und Salz vermischen.
  2. Feuchte Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel Zucker, braunen Zucker und Öl verrühren. Eier einzeln hinzufügen und nach jeder Zugabe gut verrühren. Buttermilch und Vanilleextrakt unterrühren.
  3. Trockene und feuchte Zutaten kombinieren: Die trockenen Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten geben und dabei nur so lange rühren, bis alles gerade so vermischt ist. Nicht überrühren!
  4. Zimtfüllung zubereiten: In einer kleinen Schüssel weiche Butter, braunen Zucker und Zimt zu einer cremigen Paste verrühren.
  5. Zusammensetzen: Eine Springform (ca. 23 cm Durchmesser) einfetten und mit Mehl bestäuben. Die Hälfte des Teigs gleichmäßig in der Form verteilen. Die Hälfte der Zimtfüllung auf dem Teig verteilen. Den restlichen Teig vorsichtig über die Zimtfüllung geben und verteilen. Die restliche Zimtfüllung auf dem Teig verteilen.
  6. Marmorieren: Mit einem Messer oder einer Gabel spiralförmig durch den Teig ziehen, um die Zimtfüllung zu marmorieren.
  7. Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 175°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 45-55 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
  8. Abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor du ihn aus der Form löst und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lässt.
  9. Vanilleglasur zubereiten: In einer kleinen Schüssel Puderzucker, Milch oder Sahne und Vanilleextrakt verrühren, bis eine glatte Glasur entsteht.
  10. Glasieren: Die Vanilleglasur über den abgekühlten Kuchen gießen und gleichmäßig verteilen.

Notes

  • Buttermilch-Ersatz: 120ml Milch + 1 EL Zitronensaft oder Essig, 5-10 Minuten stehen lassen.
  • Nüsse: Gehackte Nüsse in die Zimtfüllung oder über die Glasur streuen.
  • Apfelstückchen: Kleine Apfelstückchen unter den Teig mischen.
  • Lagerung: In einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für 2-3 Tage.
  • Einfrieren: Gut in Frischhaltefolie und Alufolie einwickeln, bis zu 2 Monate.
  • Glasur-Variationen: Frischkäseglasur (100g Frischkäse, 50g Puderzucker, Zitronensaft).
  • Brauner Zucker: Kann durch normalen Zucker ersetzt werden.
  • Form: Springform oder Gugelhupfform.
  • Backzeit: Je nach Ofen variieren.

« Previous Post
Pistazien Käsekuchen kalt: Das einfache Rezept für den Sommer
Next Post »
Hähnchenfilet in Knoblauch Parmesan Sauce: Das einfache Rezept für Genießer

If you enjoyed this…

Nachspeise

Nutella Brownies backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Nachspeise

Knusprige Apfelfritten aus dem Airfryer: Das einfache Rezept

Nachspeise

Schoko Cookies einfach backen: Das ultimative Rezept für zu Hause

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Möhren Kartoffel Suppe: Das einfache Rezept für kalte Tage

Air Fryer Gebratener Reis: Das einfache Rezept für perfekten Reis

Käsestangen Blätterteig selber machen: Das einfache Rezept

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Chef Watermelon – Mias fruchtige Küche mit Herz 🍉