Zwetschgen Streuselkuchen backen ist mehr als nur ein Rezept – es ist eine Reise in die duftende Welt der traditionellen deutschen Backkunst! Stell dir vor: ein saftiger, fruchtiger Kuchen, bedeckt mit knusprigen, buttrigen Streuseln, der dich sofort in Omas Küche zurückversetzt. Wer kann da schon widerstehen?
Der Zwetschgen Streuselkuchen hat eine lange und reiche Geschichte in Deutschland und Österreich. Er ist besonders in der Zwetschgenzeit im Spätsommer und Herbst beliebt, wenn die reifen Früchte frisch vom Baum geerntet werden können. Jede Region hat dabei ihre eigenen kleinen Variationen, aber die Grundidee bleibt immer gleich: ein perfektes Zusammenspiel von süßem Teig, säuerlichen Zwetschgen und knusprigen Streuseln.
Warum lieben wir diesen Kuchen so sehr? Es ist die Kombination aus Texturen und Aromen, die ihn unwiderstehlich macht. Die saftigen, leicht säuerlichen Zwetschgen bilden einen wunderbaren Kontrast zu den süßen, knusprigen Streuseln. Und der Teig, ob Hefeteig oder Rührteig, sorgt für die perfekte Basis. Außerdem ist Zwetschgen Streuselkuchen backen relativ einfach und unkompliziert, sodass auch Backanfänger ihn problemlos zubereiten können. Ob zum Sonntagskaffee, als Dessert oder einfach so zwischendurch – dieser Kuchen ist immer eine gute Wahl. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diesen Klassiker backen!
Ingredients:
- Für den Teig:
- 300g Mehl (Type 405 oder 550)
- 150g kalte Butter, in Würfel geschnitten
- 100g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Prise Salz
- 1 TL Backpulver
- 2 EL kaltes Wasser (optional, falls der Teig zu trocken ist)
- Für die Streusel:
- 150g Mehl (Type 405 oder 550)
- 100g kalte Butter, in Würfel geschnitten
- 75g Zucker
- 50g gemahlene Mandeln (optional, für mehr Geschmack)
- 1/2 TL Zimt (optional, für mehr Geschmack)
- Für den Belag:
- 1 kg Zwetschgen, halbiert und entsteint
- 1 EL Zucker (zum Bestreuen der Zwetschgen)
- 1 EL Speisestärke (optional, um überschüssigen Saft zu binden)
Zubereitung:
Der Teig:
- Mehl und Backpulver mischen: In einer großen Schüssel das Mehl und das Backpulver gut vermischen. Das Backpulver sorgt dafür, dass der Teig etwas lockerer wird.
- Butter, Zucker und Salz hinzufügen: Die kalten Butterwürfel, den Zucker und die Prise Salz zum Mehl geben.
- Alles zu Streuseln verarbeiten: Mit den Händen, einem Teigmischer oder einer Küchenmaschine die Zutaten zu Streuseln verarbeiten. Die Butter sollte dabei nicht zu warm werden, da der Teig sonst klebrig wird. Es ist wichtig, dass die Butter kalt ist, damit der Teig schön mürbe wird.
- Ei hinzufügen: Das Ei hinzufügen und alles schnell zu einem glatten Teig verkneten. Wenn der Teig zu trocken ist, kannst du esslöffelweise kaltes Wasser hinzufügen, bis er zusammenhält. Aber Vorsicht, nicht zu viel Wasser, sonst wird der Teig zäh!
- Teig formen und kühlen: Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten, besser aber eine Stunde, im Kühlschrank ruhen lassen. Das Kühlen entspannt den Teig und macht ihn leichter zu verarbeiten.
Die Streusel:
- Mehl und Zucker mischen: In einer separaten Schüssel das Mehl und den Zucker für die Streusel vermischen.
- Butter hinzufügen: Die kalten Butterwürfel hinzufügen.
- Mandeln und Zimt (optional) hinzufügen: Wenn du möchtest, kannst du jetzt auch die gemahlenen Mandeln und den Zimt hinzufügen. Das gibt den Streuseln einen besonders leckeren Geschmack.
- Alles zu Streuseln verarbeiten: Mit den Händen oder einem Teigmischer die Zutaten zu Streuseln verarbeiten. Auch hier ist es wichtig, dass die Butter kalt ist, damit die Streusel schön krümelig werden.
- Streusel kühlen: Die Streusel bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren. Das verhindert, dass sie beim Backen zu schnell zerlaufen.
Der Belag:
- Zwetschgen vorbereiten: Die Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. Das geht am besten mit einem kleinen Messer.
- Zwetschgen zuckern: Die halbierten Zwetschgen in einer Schüssel mit dem Zucker vermischen. Das zieht etwas Saft aus den Zwetschgen, was den Kuchen saftiger macht.
- Speisestärke (optional) hinzufügen: Wenn du möchtest, kannst du jetzt auch die Speisestärke hinzufügen. Das bindet den überschüssigen Saft der Zwetschgen und verhindert, dass der Kuchenboden zu feucht wird.
Der Zusammenbau und das Backen:
- Ofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Teig ausrollen: Den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Der Teig sollte etwas größer sein als die Kuchenform, damit er auch den Rand bedeckt.
- Kuchenform vorbereiten: Eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen oder einfetten.
- Teig in die Form legen: Den ausgerollten Teig in die Springform legen und den Rand andrücken. Überstehenden Teig abschneiden.
- Zwetschgen auf dem Teig verteilen: Die gezuckerten Zwetschgen gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Achte darauf, dass die Schnittflächen der Zwetschgen nach oben zeigen.
- Streusel verteilen: Die gekühlten Streusel gleichmäßig über die Zwetschgen verteilen.
- Kuchen backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 45-55 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind und der Teig durchgebacken ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte den Kuchen im Auge.
- Kuchen abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen. Am besten schmeckt er lauwarm oder kalt.
- Servieren: Den Kuchen aus der Form lösen, auf eine Kuchenplatte legen und servieren. Dazu passt Schlagsahne oder Vanilleeis.
Tipps und Tricks:
- Butter: Verwende unbedingt kalte Butter für den Teig und die Streusel. Das sorgt für die richtige Konsistenz.
- Teig: Knete den Teig nicht zu lange, sonst wird er zäh.
- Streusel: Wenn die Streusel zu schnell braun werden, kannst du den Kuchen mit Alufolie abdecken.
- Zwetschgen: Du kannst auch andere Früchte für den Belag verwenden, z.B. Äpfel, Pflaumen oder Kirschen.
- Variationen: Für eine besondere Note kannst du dem Teig oder den Streuseln noch etwas Zitronenabrieb hinzufügen.
- Haltbarkeit: Der Kuchen hält sich im Kühlschrank für ca. 2-3 Tage.
- Einfrieren: Du kannst den Kuchen auch einfrieren. Am besten schneidest du ihn in Stücke und frierst sie einzeln ein.
Weitere Hinweise:
Die richtige Mehlsorte:
Ich verwende am liebsten Type 405 oder 550 für den Teig und die Streusel. Diese Mehlsorten haben einen guten Kleberanteil und sorgen für eine schöne Konsistenz. Du kannst aber auch andere Mehlsorten verwenden, z.B. Dinkelmehl oder Vollkornmehl. Beachte aber, dass sich die Backzeit und die Konsistenz des Teigs dadurch verändern können.
Die Wahl der Zwetschgen:
Achte beim Kauf der Zwetschgen darauf, dass sie reif, aber nicht zu weich sind. Sie sollten eine schöne dunkle Farbe haben und leicht nachgeben, wenn du sie drückst. Wenn du keine frischen Zwetschgen bekommst, kannst du auch Zwetschgen aus dem Glas verwenden. Lasse sie aber gut abtropfen, bevor du sie auf den Teig legst.
Die Springform:
Ich empfehle eine Springform mit einem Durchmesser von ca. 26 cm. Wenn du eine kleinere Form verwendest, wird der Kuchen höher und braucht länger zum Backen. Wenn du eine größere Form verwendest, wird der Kuchen flacher und braucht weniger Zeit zum Backen.
Die Backzeit:
Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Kontrolliere den Kuchen daher regelmäßig und stich mit einem Holzstäbchen in die Mitte. Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
Das Abkühlen:
Lasse den Kuchen nach dem Backen in der Form abkühlen, bevor du ihn anschneidest. So kann er sich setzen und wird nicht so schnell brüchig.
Ich hoffe, dir gelingt der Zwetschgen Streuselkuchen genauso gut wie mir! Viel Spaß beim Back
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte dich mit diesem Rezept für Zwetschgen Streuselkuchen davon überzeugen, dass Backen keine Hexerei ist und dass du mit wenigen Handgriffen einen Kuchen zaubern kannst, der einfach himmlisch schmeckt. Dieser Kuchen ist wirklich ein Muss für alle, die den Geschmack von saftigen Zwetschgen und knusprigen Streuseln lieben. Er ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch relativ einfach zuzubereiten, sodass er sich perfekt für Backanfänger eignet. Aber auch erfahrene Bäcker werden von diesem Rezept begeistert sein, denn es ist eine tolle Basis, die man nach Herzenslust variieren kann.
Warum du diesen Kuchen unbedingt ausprobieren solltest? Nun, stell dir vor: Der Duft von Zimt und warmen Zwetschgen erfüllt deine Küche, während der Kuchen im Ofen backt. Wenn du ihn dann herausholst, ist er goldbraun und die Streusel sind herrlich knusprig. Ein Stück davon, noch leicht warm, mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne – einfach unschlagbar! Und das Beste daran: Du hast ihn selbst gebacken! Das Gefühl, etwas Köstliches mit eigenen Händen geschaffen zu haben, ist einfach unbezahlbar.
Serviervorschläge und Variationen:
Dieser Zwetschgen Streuselkuchen schmeckt pur schon fantastisch, aber es gibt natürlich noch viele Möglichkeiten, ihn zu verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit:
- Vanilleeis: Ein Klassiker, der immer passt. Die Kälte des Eises harmoniert perfekt mit der Wärme des Kuchens.
- Schlagsahne: Ein Klecks Schlagsahne macht den Kuchen noch cremiger und saftiger.
- Zimtsahne: Verleihe der Schlagsahne mit einer Prise Zimt eine besondere Note.
- Mandelsplitter: Röste ein paar Mandelsplitter in der Pfanne an und streue sie über den Kuchen. Das sorgt für zusätzlichen Crunch.
- Haselnüsse: Statt Mandeln kannst du auch Haselnüsse verwenden.
- Marzipan: Gib ein paar Marzipanstückchen in den Teig oder unter die Streusel.
- Zitronenabrieb: Verleihe dem Teig mit etwas Zitronenabrieb eine frische Note.
- Rumrosinen: Weiche Rosinen in Rum ein und gib sie in den Teig.
- Apfelstücke: Mische unter die Zwetschgen noch ein paar Apfelstücke.
- Birnenstücke: Auch Birnen passen hervorragend zu Zwetschgen.
Du siehst, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Probiere einfach aus, was dir am besten schmeckt. Und wenn du keine Zwetschgen magst, kannst du den Kuchen natürlich auch mit anderen Früchten belegen, zum Beispiel mit Äpfeln, Kirschen oder Beeren. Wichtig ist nur, dass du die Früchte gut abtropfen lässt, damit der Kuchen nicht zu feucht wird.
Ich bin wirklich gespannt, wie dir dieser Zwetschgen Streuselkuchen gelingt und wie er dir schmeckt. Also, worauf wartest du noch? Schwing den Kochlöffel und backe dir ein Stück Glück! Und vergiss nicht, deine Erfahrungen mit mir und anderen Lesern zu teilen. Hinterlasse einen Kommentar unter diesem Artikel oder poste ein Foto deines Kuchens auf Social Media mit dem Hashtag #ZwetschgenStreuselkuchen. Ich freue mich darauf, von dir zu hören!
Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Zwetschgen Streuselkuchen backen: Das einfache Rezept für den besten Kuchen
Ein saftiger Zwetschgenkuchen mit knusprigen Streuseln auf einem mürben Teigboden. Der perfekte Genuss zur Zwetschgenzeit!
Ingredients
- 300g Mehl (Type 405 oder 550)
- 150g kalte Butter, in Würfel geschnitten
- 100g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Prise Salz
- 1 TL Backpulver
- 2 EL kaltes Wasser (optional, falls der Teig zu trocken ist)
- 150g Mehl (Type 405 oder 550)
- 100g kalte Butter, in Würfel geschnitten
- 75g Zucker
- 50g gemahlene Mandeln (optional, für mehr Geschmack)
- 1/2 TL Zimt (optional, für mehr Geschmack)
- 1 kg Zwetschgen, halbiert und entsteint
- 1 EL Zucker (zum Bestreuen der Zwetschgen)
- 1 EL Speisestärke (optional, um überschüssigen Saft zu binden)
Instructions
- Der Teig:
- Mehl und Backpulver in einer großen Schüssel mischen.
- Kalte Butterwürfel, Zucker und Salz zum Mehl geben.
- Mit den Händen, einem Teigmischer oder einer Küchenmaschine zu Streuseln verarbeiten.
- Ei hinzufügen und alles schnell zu einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf esslöffelweise kaltes Wasser hinzufügen.
- Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Die Streusel:
- Mehl und Zucker für die Streusel in einer separaten Schüssel vermischen.
- Kalte Butterwürfel hinzufügen.
- Optional: Gemahlene Mandeln und Zimt hinzufügen.
- Mit den Händen oder einem Teigmischer zu Streuseln verarbeiten.
- Streusel bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.
- Der Belag:
- Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen.
- Halbierte Zwetschgen in einer Schüssel mit Zucker vermischen.
- Optional: Speisestärke hinzufügen.
- Der Zusammenbau und das Backen:
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
- Eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen oder einfetten.
- Teig in die Springform legen und den Rand andrücken. Überstehenden Teig abschneiden.
- Gezuckerte Zwetschgen gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
- Gekühlte Streusel gleichmäßig über die Zwetschgen verteilen.
- Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 45-55 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.
- Kuchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen.
- Kuchen aus der Form lösen, auf eine Kuchenplatte legen und servieren. Dazu passt Schlagsahne oder Vanilleeis.
Notes
- Verwende unbedingt kalte Butter für den Teig und die Streusel.
- Knete den Teig nicht zu lange, sonst wird er zäh.
- Wenn die Streusel zu schnell braun werden, kannst du den Kuchen mit Alufolie abdecken.
- Du kannst auch andere Früchte für den Belag verwenden, z.B. Äpfel, Pflaumen oder Kirschen.
- Für eine besondere Note kannst du dem Teig oder den Streuseln noch etwas Zitronenabrieb hinzufügen.
- Der Kuchen hält sich im Kühlschrank für ca. 2-3 Tage.
- Du kannst den Kuchen auch einfrieren. Am besten schneidest du ihn in Stücke und frierst sie einzeln ein.