• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
chefwatermelon

chefwatermelon

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
chefwatermelon
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Zwetschgenknödel Quark Grieß Teig: Das perfekte Rezept für Genießer

Zwetschgenknödel Quark Grieß Teig – allein der Name lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: ein flaumiger, leicht säuerlicher Teig, der eine saftige, süße Zwetschge umschließt, gekrönt von gerösteten Semmelbröseln und einem Hauch Zimt. Klingt verlockend, nicht wahr?

Zwetschgenknödel sind mehr als nur ein Dessert; sie sind ein Stück kulinarische Tradition. Ihre Wurzeln reichen tief in die österreichische und böhmische Küche, wo sie seit Generationen als herzerwärmende Köstlichkeit geschätzt werden. Jedes Knödel ist eine Hommage an die Einfachheit und den Reichtum saisonaler Zutaten.

Was macht Zwetschgenknödel so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Harmonie der Aromen und Texturen. Der Quark-Grieß-Teig ist unglaublich zart und bildet einen wunderbaren Kontrast zur Süße der Zwetschge. Die gerösteten Semmelbrösel verleihen dem Ganzen eine knusprige Note, die einfach süchtig macht. Und das Beste daran? Die Zubereitung von Zwetschgenknödel Quark Grieß Teig ist einfacher, als du denkst! Mit unserem Rezept gelingen dir die perfekten Knödel im Handumdrehen. Lass uns gemeinsam in die Welt der Zwetschgenknödel eintauchen und ein Stück kulinarische Glückseligkeit erschaffen!

Zwetschgenknödel Quark Grieß Teig this Recipe

Ingredients:

  • Für den Quark-Grieß-Teig:
    • 500g Speisequark (20% Fett)
    • 125g Hartweizengrieß
    • 75g weiche Butter
    • 1 Ei (Größe M)
    • 50g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • Abrieb einer halben Zitrone (optional)
  • Für die Füllung:
    • 500g Zwetschgen (frisch oder tiefgekühlt, aufgetaut)
    • 50g Zucker (je nach Süße der Zwetschgen anpassen)
    • 1 TL Zimt
    • Etwas Zitronensaft (optional)
    • 50g Mandelstifte oder gehackte Mandeln (optional)
  • Für die Brösel:
    • 100g Semmelbrösel
    • 75g Butter
    • 50g Zucker
    • 1 TL Zimt (optional)
  • Zum Kochen:
    • Salzwasser

Zubereitung des Quark-Grieß-Teigs:

  1. Quark vorbereiten: Gib den Quark in ein feines Sieb, das mit einem sauberen Küchentuch ausgelegt ist. Lass den Quark für mindestens 30 Minuten abtropfen, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Das ist wichtig, damit der Teig nicht zu klebrig wird. Ich lasse ihn oft sogar eine Stunde abtropfen.
  2. Zutaten vermischen: In einer großen Schüssel den abgetropften Quark, den Grieß, die weiche Butter, das Ei, den Zucker, das Salz und den Zitronenabrieb (falls verwendet) miteinander vermengen. Am besten geht das mit den Händen oder einem Knethaken des Handrührgeräts.
  3. Teig kneten: Knete die Zutaten zu einem glatten Teig. Der Teig sollte nicht mehr an den Händen kleben. Wenn er zu klebrig ist, gib noch etwas Grieß hinzu. Wenn er zu trocken ist, einen kleinen Schuss Milch oder etwas mehr Quark.
  4. Teig ruhen lassen: Wickle den Teig in Frischhaltefolie und lass ihn für mindestens 30 Minuten, besser noch 1 Stunde, im Kühlschrank ruhen. Dadurch kann der Grieß aufquellen und der Teig wird geschmeidiger.

Vorbereitung der Zwetschgenfüllung:

  1. Zwetschgen vorbereiten: Wasche die Zwetschgen gründlich. Halbiere sie und entferne die Steine. Wenn du tiefgekühlte Zwetschgen verwendest, lass sie vorher auftauen und tupfe sie trocken.
  2. Zwetschgen würzen: In einer Schüssel die halbierten Zwetschgen mit Zucker, Zimt und Zitronensaft (falls verwendet) vermischen. Die Zuckermenge hängt von der Süße der Zwetschgen ab. Probiere am besten eine Zwetschge und passe die Zuckermenge entsprechend an.
  3. Mandeln vorbereiten (optional): Wenn du Mandeln verwendest, röste sie in einer trockenen Pfanne leicht an, bis sie duften. Das verstärkt das Aroma. Lass sie abkühlen und hacke sie grob.

Formen der Zwetschgenknödel:

  1. Teig portionieren: Nimm den Teig aus dem Kühlschrank und teile ihn in etwa 12-16 gleich große Portionen. Die Größe der Portionen hängt davon ab, wie groß du deine Knödel haben möchtest.
  2. Teig flachdrücken: Rolle jede Teigportion zwischen den Handflächen zu einer Kugel. Drücke die Kugel dann flach, sodass ein kleiner Teigfladen entsteht.
  3. Zwetschgen füllen: Lege in die Mitte jedes Teigfladens eine halbe oder eine ganze Zwetschge (je nach Größe der Zwetschge und des Teigfladens). Wenn du Mandeln verwendest, gib noch ein paar gehackte Mandeln dazu.
  4. Knödel formen: Schließe den Teig um die Zwetschge herum, sodass ein Knödel entsteht. Achte darauf, dass der Teig gut verschlossen ist, damit die Füllung beim Kochen nicht austritt. Rolle den Knödel zwischen den Handflächen, um ihn zu glätten.
  5. Knödel bereitstellen: Lege die fertigen Knödel auf ein bemehltes Brett oder eine bemehlte Arbeitsfläche.

Kochen der Zwetschgenknödel:

  1. Wasser zum Kochen bringen: Bringe in einem großen Topf ausreichend Salzwasser zum Kochen. Das Wasser sollte sprudelnd kochen.
  2. Knödel kochen: Gib die Knödel vorsichtig in das kochende Wasser. Nicht zu viele Knödel auf einmal, damit das Wasser nicht zu stark abkühlt.
  3. Knödel ziehen lassen: Sobald die Knödel an die Oberfläche steigen, reduziere die Hitze und lass sie für etwa 10-15 Minuten ziehen. Die Garzeit hängt von der Größe der Knödel ab. Sie sind fertig, wenn sie weich sind und der Teig durchgegart ist.
  4. Knödel herausnehmen: Nimm die Knödel mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser und lass sie kurz abtropfen.

Zubereitung der Brösel:

  1. Butter schmelzen: Schmelze die Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze.
  2. Semmelbrösel anrösten: Gib die Semmelbrösel in die geschmolzene Butter und röste sie unter ständigem Rühren goldbraun an. Achte darauf, dass sie nicht verbrennen.
  3. Zucker und Zimt hinzufügen: Füge den Zucker und den Zimt (falls verwendet) hinzu und rühre alles gut durch.

Servieren der Zwetschgenknödel:

  1. Knödel in Brösel wälzen: Wälze die abgetropften Zwetschgenknödel sofort in den heißen Bröseln, sodass sie rundherum bedeckt sind.
  2. Anrichten: Richte die Zwetschgenknödel auf Tellern an und serviere sie warm.
  3. Beilagen (optional): Dazu passen Vanillesauce, zerlassene Butter oder einfach nur Puderzucker. Auch ein Klecks Sauerrahm oder Joghurt schmeckt hervorragend.

Tipps und Tricks:

  • Teigkonsistenz: Die Konsistenz des Teigs ist entscheidend für das Gelingen der Knödel. Er sollte geschmeidig und nicht zu klebrig sein. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib noch etwas Grieß hinzu. Wenn er zu trocken ist, einen kleinen Schuss Milch oder etwas mehr Quark.
  • Füllung: Du kannst die Zwetschgenfüllung nach Belieben variieren. Statt Zimt kannst du auch andere Gewürze wie Nelken oder Kardamom verwenden. Auch ein Schuss Rum oder Amaretto in der Füllung schmeckt lecker.
  • Brösel: Für die Brösel kannst du auch geriebene Nüsse (z.B. Haselnüsse oder Walnüsse) verwenden. Das gibt den Knödeln einen zusätzlichen nussigen Geschmack.
  • Einfrieren: Du kannst die Zwetschgenknödel auch vorbereiten und einfrieren. Forme die Knödel wie beschrieben und lege sie auf ein Tablett. Friere sie für etwa 2 Stunden an, bis sie fest sind. Gib sie dann in einen Gefrierbeutel oder eine Gefrierdose. Zum Kochen die gefrorenen Knödel direkt in das kochende Wasser geben und die Garzeit um einige Minuten verlängern.
  • Variationen: Anstatt Zwetschgen kannst du auch andere Früchte wie Aprikosen, Pflaumen oder Kirschen verwenden.
Guten Appetit!

Zwetschgenknödel Quark Grieß Teig

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Zwetschgenknödel aus Quark-Grieß-Teig davon überzeugen, dass selbstgemachte Knödel gar nicht so kompliziert sind, wie man vielleicht denkt. Und glaubt mir, der Aufwand lohnt sich! Diese Knödel sind einfach ein Gedicht – locker, leicht und mit einer fruchtigen Überraschung im Inneren. Sie sind ein absolutes Muss für alle Liebhaber der traditionellen Küche und für alle, die es lieben, ihre Familie und Freunde mit etwas Besonderem zu verwöhnen.

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet? Weil es einfach, schnell und unkompliziert ist. Der Quark-Grieß-Teig ist im Handumdrehen zubereitet und lässt sich wunderbar verarbeiten. Die Knödel gelingen garantiert und schmecken einfach himmlisch. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, frische Zwetschgen zu verarbeiten und ein saisonales Gericht auf den Tisch zu bringen. Und mal ehrlich, wer kann schon einem warmen, dampfenden Zwetschgenknödel widerstehen?

Serviervorschläge und Variationen:

Klassisch serviert man die Zwetschgenknödel mit zerlassener Butter und Zimt-Zucker. Aber es gibt noch viele andere Möglichkeiten, sie zu genießen. Wie wäre es zum Beispiel mit:

  • Vanillesauce: Ein absoluter Klassiker, der perfekt zu den fruchtigen Knödeln passt.
  • Mohnbutter: Eine nussige und aromatische Variante, die besonders gut zu Zwetschgen passt.
  • Semmelbröselbutter: Geröstete Semmelbrösel in Butter geben den Knödeln einen knusprigen Biss.
  • Einer Kugel Vanilleeis: Für einen besonders süßen Genuss.
  • Kompott: Apfelmus oder ein anderes Fruchtkompott passen hervorragend dazu.

Auch beim Teig könnt ihr variieren. Probiert doch mal, etwas Zitronenabrieb oder eine Prise Kardamom in den Teig zu geben. Das verleiht den Knödeln eine besondere Note. Und wer es besonders fruchtig mag, kann noch ein paar gehackte Mandeln oder Haselnüsse in die Zwetschgen füllen.

Ein Tipp: Die Zwetschgenknödel schmecken auch kalt sehr gut. Sie sind ein perfekter Snack für zwischendurch oder ein leckeres Dessert für unterwegs. Ihr könnt sie auch gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Servieren einfach kurz in heißem Wasser erwärmen.

Ich bin mir sicher, dass euch dieses Rezept für Zwetschgenknödel aus Quark-Grieß-Teig begeistern wird. Es ist ein einfaches, aber unglaublich leckeres Gericht, das perfekt für jede Gelegenheit ist. Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Herd und probiert es aus! Ich bin schon gespannt auf eure Erfahrungen. Teilt eure Fotos und Kommentare gerne mit mir! Lasst mich wissen, wie euch die Knödel geschmeckt haben und welche Variationen ihr ausprobiert habt. Ich freue mich auf euer Feedback!

Und denkt daran: Selbstgemacht schmeckt einfach am besten! Viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Ich wünsche euch gutes Gelingen und einen guten Appetit!


Zwetschgenknödel Quark Grieß Teig: Das perfekte Rezept für Genießer

Saftige Zwetschgenknödel aus lockerem Quark-Grieß-Teig, umhüllt von knusprigen Butterbröseln. Ein klassisches, einfach glücklich machendes Dessert!

Prep Time45 Minuten
Cook Time15 Minuten
Total Time90 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 12-16 Knödel
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Speisequark (20% Fett)
  • 125g Hartweizengrieß
  • 75g weiche Butter
  • 1 Ei (Größe M)
  • 50g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Abrieb einer halben Zitrone (optional)
  • 500g Zwetschgen (frisch oder tiefgekühlt, aufgetaut)
  • 50g Zucker (je nach Süße der Zwetschgen anpassen)
  • 1 TL Zimt
  • Etwas Zitronensaft (optional)
  • 50g Mandelstifte oder gehackte Mandeln (optional)
  • 100g Semmelbrösel
  • 75g Butter
  • 50g Zucker
  • 1 TL Zimt (optional)
  • Salzwasser

Instructions

  1. Quark in einem Sieb mit Küchentuch abtropfen lassen (mind. 30 Min., besser 1 Stunde).
  2. Quark, Grieß, Butter, Ei, Zucker, Salz und Zitronenabrieb (optional) in einer Schüssel vermengen und zu einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf etwas Grieß oder Milch/Quark hinzufügen.
  3. Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mind. 30 Min. (besser 1 Stunde) im Kühlschrank ruhen lassen.
  4. Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. Tiefgekühlte Zwetschgen auftauen und trocken tupfen.
  5. Zwetschgen mit Zucker, Zimt und Zitronensaft (optional) vermischen. Zuckermenge anpassen.
  6. Mandeln (optional) in einer trockenen Pfanne anrösten, abkühlen lassen und grob hacken.
  7. Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in 12-16 Portionen teilen.
  8. Jede Portion zu einer Kugel rollen und flachdrücken.
  9. In die Mitte jedes Teigfladens eine halbe oder ganze Zwetschge (und Mandeln, falls verwendet) legen.
  10. Teig um die Zwetschge schließen und zu einem Knödel formen. Gut verschließen und glatt rollen.
  11. Knödel auf ein bemehltes Brett legen.
  12. Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
  13. Knödel vorsichtig ins kochende Wasser geben (nicht zu viele auf einmal).
  14. Sobald die Knödel an die Oberfläche steigen, Hitze reduzieren und 10-15 Minuten ziehen lassen.
  15. Knödel mit einem Schaumlöffel herausnehmen und abtropfen lassen.
  16. Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen.
  17. Semmelbrösel in der Butter goldbraun anrösten, dabei ständig rühren.
  18. Zucker und Zimt (optional) hinzufügen und gut durchrühren.
  19. Abgetropfte Zwetschgenknödel sofort in den heißen Bröseln wälzen.
  20. Auf Tellern anrichten und warm servieren.
  21. Optional mit Vanillesauce, zerlassener Butter, Puderzucker, Sauerrahm oder Joghurt servieren.

Notes

  • Teigkonsistenz: Der Teig sollte geschmeidig und nicht zu klebrig sein. Bei Bedarf Grieß oder Milch/Quark hinzufügen.
  • Füllung: Die Zwetschgenfüllung kann variiert werden (z.B. Nelken, Kardamom, Rum, Amaretto).
  • Brösel: Für die Brösel können auch geriebene Nüsse verwendet werden.
  • Einfrieren: Knödel können vorbereitet und eingefroren werden. Gefrorene Knödel direkt ins kochende Wasser geben und die Garzeit verlängern.
  • Variationen: Anstatt Zwetschgen können auch andere Früchte verwendet werden.

« Previous Post
Laugenstangen Snack Fingerfood: Das perfekte Rezept für deine Party
Next Post »
Milchmädchen Butterkeks Kuchen: Das einfache Rezept für Genießer

If you enjoyed this…

Nachspeise

Gesunder Diätkuchen Haferflocken Banane: Das einfache Rezept

Nachspeise

Schokoladige Tiramisu Brownies: Das ultimative Rezept für Schokoladenliebhaber

Nachspeise

Vanille Cupcakes backen: Das einfache Rezept für perfekte Cupcakes

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Veganer Couscous Salat Knoblauchdressing: Das einfache Rezept

Hüttenkäse Brownies einfach: Das ultimative Rezept für gesunde Schokobrötchen

Hähnchenfilet Frischkäse Parmesan Soße: Das ultimative Rezept!

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen

Copyright © © 2025 Chef Watermelon – Mias fruchtige Küche mit Herz 🍉